Page 95 of 171

immer in der Verantwortung des
Fahrers.
Das zusätzliche Sicherheitsange-
bot nicht durch riskantes Fahren
wieder einschränken.Besondere SituationenMit zunehmender Schräglage
wird das Beschleunigungsvermö-
gen gemäß der physikalischen
Gesetze immer stärker einge-
schränkt. Aus sehr engen Kurven
heraus kann es dadurch zu ei-
ner verzögerten Beschleunigung
kommen.
Um ein durchdrehendes bzw.
wegrutschendes Hinterrad zu er-
kennen, werden unter anderem
die Drehzahlen von Vorder- und
Hinterrad verglichen. Werden
über einen längeren Zeitraum
unplausible Werte erkannt, wird
aus Sicherheitsgründen die ASC-
Funktion abgeschaltet und ein
ASC-Fehler angezeigt. Voraus-setzung für eine Fehlermeldung
ist die abgeschlossene Eigendia-
gnose.
Bei folgenden ungewöhnlichen
Fahrzuständen kann es zu einem
automatischen Abschalten des
BMW Motorrad ASC kommen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Fahren auf dem Hinterrad
(Wheely) bei deaktiviertem ASC
über einen längeren Zeitraum.
Auf der Stelle drehendes Hin-
terrad bei gezogener Vorder-
radbremse (Burn Out).
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf oder
mit eingelegtem Gang.
Durch aus- und einschalten der
Zündung und anschließendem
Fahren über 10 km/h wird das
ASC wieder aktiviert. Verliert das Vorderrad bei extre-
mer Beschleunigung den Boden-
kontakt, reduziert das ASC das
Motormoment, bis das Vorderrad
wieder den Boden berührt.
BMW Motorrad empfiehlt in die-
sem Fall, den Gasdrehgriff etwas
zurückzudrehen, um schnellst-
möglich wieder in einen stabilen
Fahrzustand zu kommen.
Auf glattem Untergrund sollte
der Gasdrehgriff niemals schlag-
artig vollständig zurückgedreht
werden, ohne gleichzeitig die
Kupplung zu ziehen. Das Mo-
torbremsmoment kann zu einem
blockierenden Hinterrad und da-
mit zu einem instabilen Fahrzu-
stand führen. Dieser Fall kann
durch das BWM Motorrad ASC
nicht kontrolliert werden.
693zTechnik im Detail
Page 101 of 171
Entriegelungshebel2nach un-
ten drücken.
Entriegelungshebel rastet ein.
Schlüssel im Kofferschloss in
Position LOCK drehen.
Koffer abgeschlossen.
Koffer abnehmenSchlüssel im Kofferschloss in
Position RELEASE drehen.
Tragegriff springt heraus. Tragegriff
3zuerst nach außen,
dann bis zum Anschlag nach
oben ziehen.
Koffer ist entriegelt und kann
abgenommen werden.
Koffer anbauenTragegriff bis zum Anschlag
hochklappen.
799zZubehör
Page 102 of 171
Koffer in die Halterungen4
einsetzen.
Tragegriff 3nach unten
drücken, bis er einrastet.
Koffer ist verriegelt. Schlüssel im Kofferschloss in
Position LOCK drehen.
Koffer abgeschlossen.
Koffer auf sicheren Halt prüfen.
Topcase
SZ
Topcase öffnenSchlüssel im Topcaseschloss
in Position OPEN drehen.
Topcase aufgeschlossen.
Schließzylinder
1drücken.
Entriegelungshebel 2springt
auf.
Entriegelungshebel nach oben
ziehen.
Topcasedeckel springt auf.
7100zZubehör
Page 103 of 171
Topcase schließenEntriegelungshebel2ganz
nach oben ziehen.
Topcasedeckel schließen und
andrücken. Darauf achten,
dass keine Inhalte eingeklemmt
werden. Entriegelungshebel
2nach un-
ten drücken.
Entriegelungshebel rastet ein.
Schlüssel im Topcaseschloss
in Position LOCK drehen.
Topcase abgeschlossen.
Topcase abnehmenSchlüssel im Topcaseschloss
in Position RELEASE drehen.
Tragegriff springt heraus. Tragegriff
3ganz nach oben
klappen.
Topcase hinten anheben und
von der Gepäckbrücke abzie-
hen.
Topcase anbauenTragegriff bis zum Anschlag
hochklappen.
7101zZubehör
Page 104 of 171
Topcase in die Gepäckbrücke
einhaken. Darauf achten, dass
die Haken4sicher in die ent-
sprechenden Aufnahmen 5
greifen. Tragegriff
3nach unten
drücken, bis er einrastet.
Topcase verriegelt.
Schlüssel im Topcaseschloss
in Position LOCK drehen.
Topcase abgeschlossen.
Topcase auf sicheren Halt prü-
fen.
7102zZubehör
Page 107 of 171

1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
2 1/4"-Bits 5x Torx, z. B. Hinterrad aus-
und einbauen
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"-Innensechskant-
schlüssel mit SW 22 Vorderachse aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, verschiedene
Schlüsselweiten
6 Bitadapter Aufnahme für 1/4"-Bits
9x12 mm- und 3/8"-Gelenk-
adapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann zum
Blockieren des Motors und
damit zu Unfällen führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrads kann sich
Motoröl im Ölsumpf sammeln,
das vor dem Ablesen in den Öl-
tank gepumpt werden muss. Da-
zu muss das Motoröl betriebs- warm sein. Prüfen des Ölstands
bei kaltem Motor oder nach kur-
zer Fahrt führt zu Fehlinterpre-
tationen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstands zu gewährleisten,
Ölstand nur nach längerer Fahrt
prüfen.
Betriebswarmes Motorrad auf
Kippständer stellen, dabei auf
ebenen und festen Untergrund
achten.
Motor eine Minute im Leerlauf
laufen lassen.
Zündung ausschalten
Fahrersitz ausbauen ( 74)
Bereich der Öleinfüllöffnung
reinigen.
8105zWartung