
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN15
RAUMÜBERWACHUNGDamit der Bewegungsmelder einwandfrei
funktioniert, müssen die Seitenfenster und
das eventuell vorhandene Schiebedach kom-
plett geschlossen sein.
Die Funktion kann ausgeschlossen werden
(z.B. wenn Tiere im Fahrzeug bleiben), in-
dem in schneller Folge die nachstehenden
Vorgänge ausgeführt werden. Ausgehend
von der Bedingung, dass der Zündschlüssel
auf MARsteht, ist dieser auf STOPund
gleich darauf wieder auf MARund noch
einmal auf STOPzu drehen und dann aus-
zuziehen.
Die Led im Fahrzeug leuchtet für circa 2
Sekunden zur Bestätigung des Funktions-
ausschlusses.Für erneute Befähigung des Bewegungs-
melders muss der Zündschlüssel länger als
30 Sekunden auf Stellung MARbleiben.
Sollte bei deaktiviertem Bewegungsmel-
der ein elektrischer Verbraucher betätigt wer-
den, was nur bei Zündschlüssel auf MAR
möglich ist (z.B. elektrische Fensterheber),
drehen Sie den Schlüssel auf MAR, betäti-
gen die Taste und drehen den Schlüssel er-
neut auf STOP, und zwar innerhalb von
höchstens 30 Sekunden. So wird der Schutz
durch den Bewegungsmelder nicht erneut
aktiviert.
AUSSCHLUSS DER SIRENE (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Möchte man die akustische Alarmmeldung
durch die Sirene ausschalten, ist die Taste
(B, Abb. 10) der Fernbedienung 4 Se-
kunden während der Einschaltphase des Sy-
stems gedrückt zu halten.
Diese Bedingung wird durch die zusätzli-
che Abgabe von 5 “BIP”-Tonzeichen in
schneller Folge ausser der normalen aku-
stischen und sichtbaren Einschaltungsmel-
dungen angezeigt.
Beim darauffolgenden Einschalten des Sy-
stems wird die normale Arbeitsweise der Si-
rene rückgestellt.Abb. 10
A0B9000m

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN18
LENKSCHLOSSEinschalten:
– Den Zündschlüssel auf STOPoder
PARKdrehen und dann abziehen und das
Lenkrad bis zum Einrasten bewegen.
Ausschalten:
– Das Lenkrad leicht hin und her bewe-
gen, während der Schlüssel auf MARge-
dreht wird.
TÜREN
– Für Verschluss der Tür den Schlüssel ent-
gegen der Öffnungsrichtung im Schloss dre-
hen.
Hintere Türen
– Zum Öffnen der Tür, wenn der innere Si-
cherheitsknopf (A, Abb. 14) hochgezo-
gen ist, den Türgriff (A, Abb. 15) ziehen.
– Für Verschluss den Sicherungsknopf (A,
Abb. 14) auch bei geöffneter Tür hinun-
terdrücken und dann die Tür schliessen.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON AUSSENVordertüren
– Zum Öffnen der Tür, den Schlüssel der Tür
auf der Fahrerseite im Uhrzeigersinn drehen,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, den Schlüssel der Tür auf der
Beifahrerseite entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, dann den Schlüssel abziehen und die
Taste (A, Abb. 13) drücken.Abb. 13
A0B0023m
Abb. 14
A0B0369m
Den Schlüssel nie bei fah-
rendem Fahrzeug abziehen:
das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch blockie-
ren. Dieser Hinweis ist immer gül-
tig, auch beim Abschleppen des
Fahrzeugs.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z.B. Montage ei-
ner Alarmanlage),die außer dem Lei-
stungsabfall des Systems und dem
Verfall der Garantie schwere Sicher-
heitsprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das Fahr-
zeug nicht mehr der Zulassung ent-
spricht, sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Öffnen einer Tür
sich vergewissern, dass
dies unter sicheren Bedingungen
geschieht.
ZUR BEACHTUNG

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN25
EINSTELLUNG
DES LENKRADESDie Stellung des Lenkrades ist regulierbar
und kann vom Fahrer sowohl axial als ver-
tikal eingestellt werden.
Für die Ausführung dieses Vorganges ist
der Hebel (A, Abb. 32) zur Entblockie-
rung gegen das Lenkrad zu schieben.
Nach erfolgter Einstellung des Lenkrades,
den Hebel nach vorn schieben und das Lenk-
rad blockieren.
EINSTELLUNG
DER RÜCKSPIEGELINNENRÜCKSPIEGELDer mit einer bei starkem Aufprall ausra-
stenden Sicherheitsvorrichtung ausgerüstete
Rückspiegel kann durch Betätigung des He-
bels (A, Abb. 33) zwei verschiedene Po-
sitionen einnehmen: normale Stellung und
Abblendstellung.
Abb. 32
A0B0035m
Abb. 33
A0B0595m
Das Einstellen der Lenk-
radposition kann nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z.B. Montage ei-
ner Alarmanlage),die außer dem Lei-
stungsabfall des Systems und dem
Verfall der Garantie schwere Sicher-
heitsprobleme verursachen können,
die zur Folge haben,dass das Fahr-
zeug nicht mehr der Zulassung ent-
spricht, sind ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
166
VOM BENUTZER
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖRWenn Sie nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installieren möchten,
das permanente Stromversorgung benötigt
(Alarmanlage, Freisprechanlage, Radiona-
vigator mit Satellitendiebstahlsicherung
usw.) oder Zubehör, das die Elektrik bela-
stet, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz. Das Fachpersonal kann
Ihnen nicht nur das bestgeeignete Zubehör
der Lineaccessori Alfa Romeo vorstellen, son-
dern überprüft auch, ob die elektrische An-
lage die geforderte Belastung vertragen
kann oder ob eine stärkere Batterie einge-
baut werden muss.
FUNKTELEFON-
VORAUSRÜSTUNG(auf Wunsch für die
vorgesehenen
Versionen/ Märkte)
Auf Wunsch kann das Fahrzeug für die vor-
gesehenen Versionen/Märkte mit einer Vor-
ausrüstung für die Handy-Installation aus-
gestattet sein.
Diese Vorausrüstung besteht aus:
– einer Doppelfunktionsantenne für Au-
toradio + Handy;
– Verbindungs- und Versorgungskabel mit
Steckverbinder für Anschluss einer Frei-
sprechanlage.
Der Kauf der Freisprech-
anlage muss durch den
Kunden erfolgen, da diese
mit dem Handy kompatibel sein
muss.
Für die Installation des
Handys und des Anschlus-
ses der im Fahrzeug vor-
handenen Vorausrüstung wenden
Sie sich ausschliesslich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz. Nur so
ist ein optimales Ergebnis unter
Ausschluss irgendwelcher Pro-
bleme sichergestellt, die die Fahr-
sicherheit gefährden könnten.
Abb. 154
A0B0252m
SONNENBLENDENSie können nach vorn und seitlich ausge-
richtet werden.
Auf der Rückseite der Blenden befindet sich
ein Makeupspiegel unter einer verschieb-
baren Abdeckung (A, Abb. 154), der von
der Lampe (B) beleuchtet wird.
Auf der Beifahrer-Sonnenblende befindet
sich weiterhin das Symbol hinsichtlich der
korrekten Verwendung der Kindersitze bei
Vorhandensein des Beifahrerairbags . Für
mehr Informationen siehe die Angaben des
Abschnittes “Front-Airbag des Beifahrers” in
diesem Kapitel.

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
170
Die Öffnung der Heckklappe wird durch die
Aktion der seitlichen Gasdruckdämpfer ver-
einfacht.
ÖFFNUNG MIT DER
FERNBEDIENUNG
(Abb. 162)
Die Heckklappe des Gepäckraums kann
fernbedient durch Druck auf die Taste (C),
auch bei eingeschalteter elektronischer Alar-
manlage (wo vorgesehen), geöffnet wer-
den.
In diesem Fall schließt das elektronische
Alarmsystem den Außenschutz und den Kon-
trollsensors des Kofferraumdeckels aus. Die
Anlage gibt (mit Ausnahme der Versionen
einiger Märkte) zwei Tonzeichen (“BIP”)
ab und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für ca. drei Sekunden.
Nach Verschluss des Kofferraumdeckels
werden die Kontrollfunktionen rückgestellt,
die Anlage (mit Ausnahme der Versionen ei-
niger Märkte) gibt zwei Tonzeichen (“BIP”)
ab und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für ca. drei Sekunden. Diese Druckdämpfer sind
für die korrekte Anhebung
des Kofferraumdeckels auf
das vom Hersteller vorgesehene
Gewicht geeicht. Eventuell später
angebrachte Vorrichtungen (Spoi-
ler, usw.) können die korrekte Ar-
beitsweise und die Sicherheit bei
Gebrauch der Heckklappe in Frage
stellen.
ÖFFNUNG VON INNEN (Abb. 161)
Zur Öffnung des Kofferraumdeckels von in-
nen ziehen Sie am Hebel (A), der sich ne-
ben dem Fahrersitz befindet.Abb. 161
A0B0042m
Bei fahrendem Fahrzeug
den Hebel der Heckklappe
nicht bedienen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 162
A0B0743m

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
203
Bei montierten
Schneeketten mit
mäßiger Geschwin-
digkeit fahren, 50 km/h nicht über-
schreiten. Schlaglöcher meiden,
nicht auf Stufen oder Gehsteige
oder auf langen schneefreien
Strecken fahren, um das Fahrzeug
und den Straßenbelag nicht zu be-
schädigen.
AUSSERBETRIEB
SETZUNG
DES FAHRZEUGS Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, so sind folgende Vorsichtsmaß-
nahmen zu beachten:
– Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten Raum
abstellen.
– Einen Gang einlegen.
– Sich vergewissern, dass die Handbremse
gelöst ist.
– Die Lackflächen säubern und mit
Schutzwachs bestreichen.
– Die Minusklemme vom Minuspol (–)
der Batterie abklemmen und den Ladezu-
stand der Batterie überprüfen. Diese Kon-
trolle muss während der Fahrzeugstilllegung
vierteljährlich wiederholt werden. Die Bat-
terie nachladen, wenn die Ladestandanzeige
eine dunklere Färbung ohne grünen Mittel-
bereich zeigt.
ZUR BEACHTUNGIst das Fahrzeug
mit einer elektronischen Alarmanlage aus-
gestattet, ist diese mit der Fernbedienung
auszuschalten.– Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel behandeln.
– Die Windschutz- und Heckscheiben-Wi-
schgummis mit Talkum behandeln und von
der Scheibe abheben.
– Die Fenster ein wenig öffnen.
– Das Fahrzeug mit einer Plane aus Stoff
oder perforiertem Kunststoff abdecken.
Keine Planen aus kompaktem Kunststoff ver-
wenden, da sie das Verdunsten der auf der
Fahrzeugoberfläche vorhandenen Luft-
feuchtigkeit verhindern.
– Den vorgeschriebenen Reifenfülldruck
um +0,5 bar erhöhen und ihn regelmäßig
überprüfen.
– Falls die Batterie der elektrischen Anlage
nicht abgetrennt wird, einmal im Monat den
Ladezustand kontrollieren und im Falle, dass
die optische Ladezustandsanzeige eine
dunklere Färbung ohne den grünnen Mit-
telbereich anzeigt, die Batterie wieder auf-
laden.
– Die Motorkühlanlage nicht entleeren. Auf das Notrad können
keine Schneeketten mon-
tiert werden. Bei einer
Panne am Vorderrad (Antriebsrad)
und bei der Notwendigkeit von
Schneeketten, ist von der Hinter-
achse ein normales Rad abzumon-
tieren (den Reifendruck baldmög-
lichst auf den vorgeschriebenen
Wert bringen) und das Notrad an-
stelle dieses Rades zu montieren.
Da somit vorn wieder zwei nor-
male Räder montiert sind, können
die Schneeketten angelegt werden
und es wurde eine Notsituation
überbrückt.

IM NOTFALL
239
69
69
69
69
71
71
69
71
69
69
69
69
72
69
69
69
69
69
69
71 10
11
13
5
4
5
3
7
15
13
15
9
1
4
12
2
15
12
12
10
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Scheibenwisch/waschanlage für Windschutzscheibe/Heckscheibe, Regensensor (wo vorgesehen)HupeGSM Box für Connect/Navigationssystem-elektronisches Alarmsystemelektrische Fensterheber vornelektrischer Fensterheber hinten linkselektrischer Fensterheber hinten rechtsTürverriegelung - Kofferraumbeleuchtungelektrische Kofferraumöffnungheizbare HeckscheibeEinstellung der AußenrückspiegelEntfrostung der AußenrückspiegelZigarettenanzünder/GeruchssensorScheinwerferwaschanlageRegler der ScheinwerferausrichtungInstrumententafelKontrollleuchte FernlichtKontrollleuchte HeckscheibenbeheizungAutoradio/Diagnosesteckerelektronische Alarmanlage zusätzliche Steckdose im Kofferraum (Versionen Sportwagon)20A
20A
10A
30A
20A
20A
20A
30A
30A
10A
30A
15A
20A
10A
10A
10A
30A
10A
10A
20A

WARTUNG DES FAHRZEUGS
267
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Handy
usw.) wenden Sie sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz, das Ih-
nen das geeignete Zubehör vor-
schlagen und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDSDie Kontrolle des Ladezustands der Bat-
terie kann qualitativ mit Hilfe der Anzeige-
vorrichtung - auf Grund der angezeigten Fär-
bung - vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle oder das Schild (Abb. 24) auf der
Batterie selbst.Abb. 24
A0B0146m
Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer ei-
ne geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedri-
gem Flüssigkeitsstand be-
schädigt unwiderruflich die Batterie
und kann Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG