4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTEARMATURENBRETT .......................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 7
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 7
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 8
ALARMANLAGE .................................................................. 11
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 12
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
REKONFIGURIERBARES
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ........................................... 16
TRIP COMPUTER ................................................................ 25
VORDERSITZE ..................................................................... 28
RÜCKSITZE .......................................................................... 29
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 30
LENKRAD .............................................................................. 31
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 31
KLIMATISIERUNG ............................................................... 33
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 34
AUTOMATISCHE
DOPPELBEREICH-KLIMAANLAGE ................................ 40
AUSSENLICHT ..................................................................... 47
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 49CRUISE CONTROL ............................................................ 52
INNENLEUCHTEN ............................................................. 54
BEDIENUNGEN ................................................................... 55
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ...................................... 57
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 58
SCHIEBEDACH SKY-DOME ............................................. 62
TÜREN ................................................................................... 64
FENSTERHEBER ................................................................... 66
KOFFERRAUM ..................................................................... 68
MOTORHAUBE ................................................................... 71
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ........................................ 73
SCHEINWERFER ................................................................. 74
ABS-SYSTEM ......................................................................... 76
ESP-SYSTEM .......................................................................... 78
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 83
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. .................................................. 84
FUNKTION SPORT BOOST ............................................ 87
VORBEREITUNG FÜR DIE INSTALLATION EINES
NAVIGATIONSSYSTEMS (MY PORT) ............................ 88
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ........... 88
AN DER TANKSTELLE ...................................................... 89
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 90
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
CRUISE CONTROL
(Regler für konstante
Geschwindigkeit)
(für Versionen/
Märkte, wo
worgesehen)
Diese elektronisch gesteuerte Vorrichtung
unterstützt den Fahrer und ermöglicht die
Fahrt bei Geschwindigkeiten über 30 km/h
auf langen, geraden und trockenen
Strecken, auf denen die Gänge nicht häu-
fig gewechselt werden müssen z.B. auf der
Autobahn) mit einer vorgegebenen Ge-
schwindigkeit, ohne das Gaspedal zu be-
dienen. Die Vorrichtung bietet daher kein-
erlei Vorteile auf Landstraßen mit viel Ver-
kehr, sie ist auch nicht im Stadtverkehr zu
verwenden.EINSCHALTUNG
DER VORRICHTUNG
Den Ring A, Abb. 39auf Stellung ON
drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1
.oder
Rückwärtsgang eingelegt werden, es wird
daher empfohlen, sie im 4
.oder höheren
Gang einzulegen.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfäl-
ligen Strecken kann die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs leicht gegenüber der ge-
speicherten zunehmen.
Die Einschaltung wird durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
Üund der
entsprechenden Meldung auf der Instru-
mententafel angezeigt (für Versionen/
Märkte, wo worgesehen).SPEICHERUNG DER
GESCHWINDIGKEIT
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Ring A, Abb. 39auf ONdrehen,
und das Gaspedal so lange drücken, bis
das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht;
❒den Hebel (+) für wenigstens 1 Sekun-
de nach oben stellen, dann freigeben:
die Fahrgeschwindigkeit wird gespei-
chert, und das Gaspedal kann daher
freigegeben werden.
Bei Bedarf (zum Beispiel bei Überholvor-
gängen) ist eine Beschleunigung durch
Druck des Gaspedals möglich: Nach sei-
ner Freigabe geht das Fahrzeug erneut auf
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit.
Abb. 39F0M0064m
53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
GESPEICHERTE
GESCHWINDIGKEIT WIEDER
AUFRUFEN
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Brems- oder Kupp-
lungspedals ausgeschaltet, kann die ge-
speicherte Geschwindigkeit wie folgt wie-
der aufgerufen werden:
❒durch progressive Beschleunigung bis
nahe an den gespeicherten Wert;
❒durch Einlegen des gleichen Ganges, der
bei der Geschwindigkeitsspeicherung
eingelegt war;
❒Druck auf die Taste RES B, Abb. 39.
ERHÖHEN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒durch Drücken des Gaspedals und Spei-
chern der erreichten Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verschiebung des Hebels nach
oben (+).
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitszunahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich. REDUZIEREN DER
GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten reduziert werden:
❒ durch Ausschalten der Anlage und dar-
auffolgender Speicherung der neuen
Geschwindigkeit;
oder
❒durch Verstellung des Hebels nach un-
ten (–), bis die neue Geschwindigkeit
erreicht wird, die automatisch gespei-
chert wird.
Jeder Ringdrehung entspricht eine Ge-
schwindigkeitsabnahme von ca. 1 km/h,
wird der Ring gedreht gehalten, verändert
sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die Vorrichtung kann vom Fahrer auf fol-
gende Weise ausgeschaltet werden:
❒den Ring Aauf Stellung OFFdrehen;
❒ durch Abstellen des Motors;
❒durch Drücken des Bremspedals;
❒durch Drücken des Kupplungspedals;
❒durch Drücken des Gaspedals. In die-
sem Fall wird das System nicht wirklich
ausgeschaltet, aber der Beschleuni-
gungsbefehl hat auf dem System den
Vorrang. Die Cruise Control bleibt je-
doch eingeschaltet, ohne dass die Taste
RES B, Abb. 39gedrückt werden
muss, um zu den vorherigen Bedingun-
gen zurückzukehren, nachdem der Be-
schleunigungsvorgang abgeschlossen ist.
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒bei Einschritt der Systeme ABSoder
ESP;
❒ bei Fahrzeuggeschwindigkeit unter der
festgelegten Grenze;
❒bei Fehlern des Systems.
Während der Fahrt mit ein-
geschalteter Vorrichtung
nicht auf Leerlauf schalten.
ZUR BEACHTUNG
Bei Störung oder Havarie
der Vorrichtung drehen Sie
den Ring A auf OFF und wenden sich
an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
121
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 122
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL......................................... 122
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 122
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 123
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT.............................................. 123
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK.................... 124
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT........ 124
EBD-DEFEKT.......................................................................... 124
STÖRUNG DER MOTORSTEUERUNG (EOBD) ....... 125
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT..................... 126
FEHLER ABS-SYSTEM.......................................................... 126
KRAFTSTOFFRESERVE........................................................ 126
FEHLER AUSSENLICHT...................................................... 127
NEBELSCHLUSSLEUCHTE................................................. 127
FEHLER ESP-SYSTEM........................................................... 127
STAND- UND ABBLENDLICHT...................................... 128
FOLLOW ME HOME ........................................................... 128
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS......................... 128
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS..................... 128
NEBELSCHEINWERFER...................................................... 128EINSCHALTUNG DER FUNKTION SPORT BOOST .. 128
REGLER FÜR DAS ABBLENDLICHT .............................. 128
PRÜFUNG DES REIFENDRUCKS ................................... 129
KEIN AUSREICHENDER REIFENDRUCK ..................... 129
REIFENDRUCK PASST NICHT
ZUR GESCHWINDIGKEIT................................................ 129
GLÄTTE MÖGLICH ............................................................ 130
REICHWEITE EINGESCHRÄNKT.................................... 130
ASR-SYSTEM.......................................................................... 130
GESCHWINDIGKEITSSCHWELLE
ÜBERSCHRITTEN ............................................................... 130
UNZUREICHENDER BATTERIELADESTAND ............ 131
TÜREN NICHT RICHTIG GESCHLOSSEN .................. 131
STÖRUNG AM SCHUTZSYSTEM FÜR
DAS FAHRZEUG – FIAT CODE ..................................... 131
ABNUTZUNG DER BREMSBELÄGE............................... 132
REGLER FÜR KONSTANTE GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE CONTROL).......................................................... 132
ALLGEMEINE MELDUNG.................................................. 132
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
132
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ABNUTZUNG DER
BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Das Symbol wird auf dem Display
zusammen mit der entsprechenden Mel-
dung angezeigt, wenn die Bremsbeläge ab-
genutzt sind. Nehmen Sie in diesem Fall
umgehend deren Austausch vor.
d
REGLER FÜR
KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT
(CRUISE CONTROL)
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) (grün)
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn die Nutmutter der Cruise
Control in die Position ON gedreht wird.
Ü
ALLGEMEINE
MELDUNG
(bernsteingelb)
Das Symbol wird auf dem Dis-
play zusammen mit der entsprechenden
Meldung angezeigt, wenn folgende Ereig-
nisse auftreten.
Auf dem Display erscheinen die entspre-
chenden Meldungen.
Defekt am Sensor für
Motoröldruck
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn eine Störung am Sensor des
Motoröldrucks festgestellt wird. Wenden
Sie sich umgehend an das Abarth-Kun-
dendienstnetz, um die Störung beseitigen
zu lassen.
Trägheitsschalter
Treibstoffsperre ausgelöst
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn der Trägheitsschalter für die
Treibstoffsperre ausgelöst wird.
è
Defekt am
Reifendrucküberwachungssystem
(für Versionen/Märkte,
wo worgesehen)
Das Symbol wird auf dem Display zusam-
men mit der entsprechenden Meldung an-
gezeigt, wenn eine Störung am Überwa-
chungssystem des Reifendrucks T.P.M.S.
festgestellt wird (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen).
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend
an das Abarth-Kundendienstnetz.
Sollten ein oder mehrere Räder ohne Sen-
sor montiert werden, leuchtet das Sym-
bol auf dem Display auf, bis die ursprüng-
lichen Bedingungen wieder hergestellt
sind.
197
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aufhängungen ...................................... 186
Außenlicht ............................................ 47
Automatische
– Doppelbereich-Klimaanlage ....... 40
Batterie
– Anlass mit Zusatzbatterie ........... 134
– Batterieladung ............................... 157
– Ladezustandskontrolle ................ 171
Bedientasten ........................................ 55
Bedienung des Schaltgetriebes .......... 113
Beim Parken ......................................... 112
Beleuchtung des Make-Up-Spiegels
– Bedienungstaste ............................ 54
– Lampen Auswechslung ................ 146
Blinken .................................................. 55
Bordinstrumente ................................ 14
Brake Assist (Notbremsungshilfe) .. 78
Bremsen
– Flüssigkeitsniveau .......................... 169
– technische Merkmale ................... 186
CO2Emissionen ................................ 196
Code Card............................................ 8
Cruise Control (Konstanten
Geschwindigkeitsregler) ................. 52
Drehzahlmesser ................................. 14
Dritte Bremslichter ............................ 145
Einstieglicht / Türlicht........................ 55
Einstellung des Lenkrades ................. 31
Einstellung der Sitze .......................28 - 29
EOBD (System) ................................... 83
Erweiterung des Gepäckraums ......... 69
ESP (System) ........................................ 78
Fahrgastraum ...................................... 179
Fahrgestell (Markierung) ................... 182
Fahrleistungen ..................................... 191
Fahrtrichtungsanzeiger
– Auswechslung hintere Lampe .... 143
– Auswechslung seitliche Lampe .. 143
– Auswechslung vordere Lampe .. 142
Abblendlichter
– Betätigung ...................................... 47
– Lampe Auswechslung .................. 142
Ablagefach ............................................ 58
Abmessungen ...................................... 190
ABS ........................................................ 76
Abschleppen des Fahrzeugs ............. 159
Alarmanlage ......................................... 11
An der Tankstelle ............................... 89
Anhängerkupplung
– Installierung der
Anhängerkupplung .............................. 118
Anheben des Fahrzeugs .................... 158
Anlassen und Fahrt ............................. 109
Anlassvorrichtung ............................... 12
Anzeige für
– Motorkühlflüssigkeitstemperatur 168
Armaturenbrett.................................... 4
Armstütze ............................................ 59
Aschenbecher ....................................... 60
ASR ........................................................ 81
– Ein-/ausschalten ............................ 82
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
198
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Halterung für Gläser -
Getränkedosen.................................. 60
Halterungen für Karten - CDs.......... 60
Handbremse ........................................ 112
Handschuhablage................................. 59
Handschuhfach .................................... 58
Heckklappe .......................................... 68
Heckscheibenwischer
– Betätigung ...................................... 49
– Blätter ............................................. 174
– Spritzdüse ...................................... 175
Heckscheibewaschanlage
– Betätigung ...................................... 49
– Flüssigkeitsniveau .......................... 168
Höchste Geschwindigkeiten ............. 191
Identifikationsdaten............................ 182
Im Notfall ............................................. 133
Innenausstattungen ............................. 58
Innenleuchte
– Aussteige......................................... 55
– Kofferraum...................................... 55
– vorn.................................................. 54
– Betätigung........................................ 66Instrumententafel................................. 13
Isofix (Kindersitz) ............................... 102
Karosserie
– Versions- Kode ............................. 184
– Wartung ......................................... 176
Kenndaten ............................................ 182
Kennzeichenbeleuchtung .................. 145
Kennzeichnungs- Datenschild .......... 182
Kinder sicher befördern ................... 97
Kindersitz “Isofix Universal” ............ 102
Kofferraumleuchte.............................. 55
Konstanten Geschwindigkeitsregler
(Cruise Control) .............................. 52
Kontroll- Leuchten und Anzeigen ... 121
Kopfstütze ............................................. 30
Kraftstoffschaltersperre .................... 57
Kraftstoff
– Niveauanzeige ............................... 15
Kraftstoffanzeige ................................. 15
Kraftstoffverbrauch ............................ 195
Kraftübertragung ................................ 185
Kupplung .............................................. 185
Lack ...................................................... 177 – Betätigung ...................................... 48
Fensterheber......................................... 66
Fernlichter
– Betätigung ...................................... 47
– Blinker ............................................. 47
– Lampe Auswechslung .................. 142
Fiat CODE (Das System) .................. 8
Fix&Go automatic................................ 135
Flüssigkeiten und Schmiermittel ...... 193
Flüssigkeitsanzeige Motorkühlung ... 15
Frontairbag ........................................... 103
Funkgeräte und Handys .................... 89
Gepäckraum ....................................... 68
– Erweiterung ................................... 69
– Notöffnung...................................... 69
– Öffnung und Schließung .............. 68
Gepäckraum Beleuchtung ................. 55
Gepäckträger/Skihalter....................... 73
Getriebe
– Bedienung des Schaltgetriebes .. 113
Gewichte .............................................. 191
Glasscheiben (Reinigung) .................. 178
Gummischlauchleitungen .................. 174
Gurtstraffer .......................................... 94