GEN
INFO
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
HINWEIS:
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente
sind dem Abschnitt “WARTUNGSDATEN” in
KAPITEL 2 zu entnehmen.
Rahmen und Rahmenhinterteil
Kraftstofftank und Rahmen
Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkkopf und Rahmen
Lenkkopf und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Gabelholme und obere Gabelbrücke
Gabelholme und untere Gabelbrücke
Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbein und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Schwingen-
achse
Anzugsdrehmoment der Vorderachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Anzugsdrehmoment der Hinterachse
Rad und Kettenrad
Bremssattel und Gabelbein
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüf-
tungsschraube
Anzugsdrehmoment der Brems-
schlauch-Halterung
Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohl-
schraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüf-
tungsschraube
Anzugsdrehmoment der Brems-
schlauch-Halterung
Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
Anzugsdrehmoment der Ölschlauch-
schelle Fahrgestell
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe
Auspuffsystem
Motorlager
Lenkung Lenkkopf und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und
Gabelholme
Hinten Bei Umlenksystem
Hinten Federbeinbefestigung
Hinten Schwingenbefestigung
Räder Radbefestigung Vorn
Hinten
Bremsen Vorn
Hinten
Kraftstoffanlage
Schmiersystem
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
1 - 18
2 - 3
SPECALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Getriebe:
Primärantrieb Zahnrad
Primärübersetzung 61/23 (2,652)
Sekundärantrieb Kettentrieb
Sekundärübersetzung 49/13 (3,769)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-Klauengetriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang 27/14 (1,929)
2. Gang 23/15 (1,533)
3. Gang 23/18 (1,278)
4. Gang 24/22 (1,091)
5. Gang 20/21 (0,952)
Fahrwerk: USA, CDN,
ZA, AUS, NZEUR
(nicht F)F
Rahmenbauart Schleifen-
rohrrahmen
mit geteiltem
Unterzug← ←
Lenkkopfwinkel 27,0°27,0°27,1°
Nachlauf 115,6 mm
(4,55 in)117,0 mm
(4,61 in)117,8 mm
(4,64 in)
Reifen:
Ausführung Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M (USA, CDN, ZA, AUS, NZ, F)
80/100-21 51R (EUROPE, nicht F)
Dimension hinten 110/90-19 62M (USA, CDN, ZA, AUS, NZ, F)
110/90-19 NHS (EUROPE, nicht F)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1,0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen:
Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung:
Vorn Teleskopgabel
Hinten Monocross-Schwinge (mit Umlenkhebelabstüt-
zung)
Federung/Dämpfung:
Vorn Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Hinten Federbein mit gasdruckunterstütztem Stoß-
dämpfer und Spiralfeder
Radfederweg:
Vorn 300 mm (11,8 in)
Hinten 310 mm (12,2 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem Schwunglichtmagnetzünder
2 - 14
SPECWARTUNGSDATEN
Schwinge:
Max. Schwingenspiel
Axialspiel ---- 1,0 mm (0,04 in)
Räder:
Vorderrad-Bauart Speichenrad ----
Hinterrad-Bauart Speichenrad ----
Vorderrad-Felgendimension/-mate-
rial21 × 1,60/Aluminium ----
Hinterrad-Felgendimension/-mate-
rial19 × 2,15/Aluminium ----
Max. Felgenschlag:
Höhenschlag ---- 2,0 mm (0,08 in)
Seitenschlag ---- 2,0 mm (0,08 in)
Antriebskette:
Typ/Hersteller DID520DMA2 SDH/DAIDO ----
Anzahl Glieder 113 Glieder + Schloss ----
Kettendurchhang 48–58 mm (1,9–2,3 in) ----
Länge der Kette über 15 Glieder ---- 242,9 mm
(9,563 in)
Scheibenbremse vorn:
Scheibendurchmesser × Stärke 250 × 3,0 mm (9,84 × 0,12 in) 250 × 2,5 mm
(9,84 × 0,10 in)
Belagstärke 4,4 mm (0,17 in) 1,0 mm (0,04 in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11,0 mm (0,433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 27,0 mm (1,063 in) × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Scheibenbremse hinten:
Scheibendurchmesser × Stärke 245 × 4,0 mm (9,65 × 0,16 in) 245 × 3,5 mm
(9,65 × 0,14 in)
Max. Verzug ---- 0,15 mm (0,006 in)
Belagstärke 6,4 mm (0,25 in) 1,0 mm (0,04 in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11,0 mm (0,433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 25,4 mm (1,000 in) × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Bremshebel:
Handbremshebel-Position 95 mm (3,74 in) ----
Fußbremshebel-Position
(oberhalb der Fußrastenauflage)5 mm (0,20 in) ----
Kupplungshebel-Spiel am
Hebelende8–13 mm (0,31–0,51 in) ----
Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm (0,12–0,20 in) ---- Bezeichnung Standard Grenzwert
2 - 15
SPECWARTUNGSDATEN
HINWEIS:
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel auf ca. 38 Nm (3,8 m kg, 27 ft lb) festziehen, dann um
eine Umdrehung lösen.
2. Die Ringmutter anschließend mit 7 Nm (0,7 m kg, 5,1 ft lb) festziehen. Festzuziehendes TeilGewinde-
größeAnz.Anzugsmoment
Nm m·kg ft·lb
Obere Gabelbrücke und Standrohre M8 × 1,25 4 23 2,3 17
Untere Gabelbrücke und Standrohre M8 × 1,25 4 20 2,0 14
Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M24 × 1,0 1 145 14,5 105
Obere Lenkerhalter M8 × 1,25 4 28 2,8 20
Untere Lenkerhalter M12 × 1,25 2 40 4,0 29
Lenkkopf-Ringmutter M28 × 1,0 1 Siehe HINWEIS.
Gabelbein und Dämpferrohr M51 × 1,5 2 30 3,0 22
Gabelbein und Einstellmechanismus M22 × 1,25 2 55 5,5 40
Dämpferrohr und Gabelventil M42 × 1,5 2 29 2,9 21
Einstellmechanismus und Dämpferrohr M12 × 1,25 2 29 2,9 21
Gabel-Entlüftungsschraube und -ventil M5 × 0,8 2 1 0,1 0,7
Gabelrohre und Gabelschutze M6 × 1,0 6 7 0,7 5,1
Protektor und Bremsschlauch-Halterung M6 × 1,0 2 7 0,7 5,1
Gaszug-Abdeckung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Kupplungshebelhalter-Befestigung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Kupplungshebel-Mutter M6 × 1,0 1 4 0,4 2,9
Warmstarthebel-Halterungsbefestigung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Vorderrad-Hauptbremszylinder und Halterung M6 × 1,0 2 9 0,9 6,5
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel vorn M4 × 0,7 2 2 0,2 1,4
Handbremshebel-Schraube M6 × 1,0 1 6 0,6 4,3
Handbremshebel-Mutter M6 × 1,0 1 6 0,6 4,3
Sicherungsmutter der Handbremshebel-Ein-
stellschraubeM6 × 1,0 1 5 0,5 3,6
Vorderrad-Bremsschlauchführung und untere
GabelbrückeM6 × 1,0 1 4 0,4 2,9
Vorderrad-Hauptbremszylinder-Hohlschraube M10 × 1,25 1 30 3,0 22
Vorderrad-Bremssattel-Hohlschraube M10 × 1,25 1 30 3,0 22
Vorderrad-Bremssattel und Gabelholm M8 × 1,25 2 23 2,3 17
Vorderrad-Bremssattel und Bremsschlauch-
HalterungM6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsbe-
lag-Haltestift-AbdeckungM10 × 1,0 2 3 0,3 2,2
Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsbe-
lag-HaltestiftM10 × 1,0 2 18 1,8 13
Bremssattel (vorn und hinten) und Entlüf-
tungsschraubeM8 × 1,25 2 6 0,6 4,3
Vorderachse und Achsmutter M16 × 1,5 1 105 10,5 75
Vorderachs-Halterung M8 × 1,25 4 23 2,3 17
Vorderrad-Bremsscheibe und Radnabe M6 × 1,0 6 12 1,2 8,7
Hinterrad-Bremsscheibe und Radnabe M6 × 1,0 6 14 1,4 10
Fußrasten-Halterung und Rahmen M10 × 1,25 4 55 5,5 40
Fußbremshebel-Befestigung M8 × 1,25 1 26 2,6 19
Hinterrad-Hauptbremszylinder und Rahmen M6 × 1,0 2 10 1,0 7,2
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel hinten M4 × 0,7 2 2 0,2 1,4
Hinterrad-Bremssattel-Hohlschraube M10 × 1,25 1 30 3,0 22
Hinterrad-Hauptbremszylinder-Hohlschraube M10 × 1,25 1 30 3,0 22
INSP
ADJ
WARTUNGSINTERVALLE
SCHALTGABELN, SCHALTWALZE
UND FÜHRUNGSSTANGE
Kontrollieren Auf Verschleiß kontrollieren
ROTORMUTTER
Festziehen
SCHALLDÄMPFER
Kontrollieren und festziehen
Reinigen
Erneuern * Was immer zuerst eintritt
KURBELWELLE
Kontrollieren und reinigen
VERGASER
Kontrollieren, einstellen und reinigen
ZÜNDKERZE
Kontrollieren und reinigen
Erneuern
ANTRIEBSKETTE
Kettenöl verwenden
Kettendurchhang:
48–58 mm
(1,9–2,3 in) Schmieren, Durchhang und Ausrich-
tung einstellen
Erneuern
KÜHLSYSTEM
Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren
und Anlage auf Undichtigkeit prüfen
Kühlerverschlussdeckel kontrollieren
Kühlflüssigkeit wechseln Alle zwei Jahre
Schläuche kontrollieren
EXTERNE SCHRAUBVERBINDUNGEN Siehe unter “STARTEN
UND EINFAHREN” in
KAPITEL 1. Festziehen
LUFTFILTER
Schaumfilteröl o. Ä. ver-
wenden Reinigen und schmieren
Erneuern
ÖLFILTER
Erneuern
RAHMEN
Reinigen und kontrollieren
KRAFTSTOFFTANK UND -HAHN
Reinigen und kontrollieren
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebel-Position
einstellen
Drehpunkte schmieren
Bremsscheiben-Oberfläche kontrollieren
Flüssigkeitsstand kontrollieren und
Anlage auf Undichtigkeit prüfen
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrauben und
Hohlschrauben festziehen
Scheibenbremsbeläge erneuern
Bremsflüssigkeit wechseln Alle JahreBezeichnungNach
dem
Einfah-
renNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem 3.
Rennen
(oder
500 km)Nach
jedem 5.
Rennen
(oder
1.000 km)
Nach
BedarfBemerkungen
3 - 2
INSP
ADJ
REGLAGE DU FREIN ARRIERE/
CONTROLE ET REMPLACEMENT DES PLAQUETTES DE FREIN AVANT
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN/VORDERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN UND ERNEUERN
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
Fußbremshebel-Position a
Nicht nach Vorgabe → Einstellen.
2. Einstellen:
Fußbremshebel-Position
Fußbremshebel-Position a:
5 mm (0,20 in)
Fußbremshebel-Position einstellen:
Die Sicherungsmutter 1 lockern.
Die Einstellmutter 2 verdrehen, bis die
Hebelposition a im Sollbereich ist.
Die Sicherungsmutter festziehen.
WARNUNG
Die Fußbremshebel-Position, wie abge-
bildet, zwischen dem Maximum È und
dem Minimum É einstellen. (Bei dieser
Einstellung darauf achten, dass das
Ende b der Schraube 3 am Gewinde
4 herausragt, wobei der Abstand c
zum Bremshebel 5 2 mm (0,08 in) nicht
unterschreiten sollte.)
Nach dem Einstellen der Fußbremshe-
bel-Position muss überprüft werden, ob
die Bremse nicht schleift.
VORDERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND ERNEUERN
1. Kontrollieren:
Bremsbelag-Stärke a
Nicht nach Vorgabe → Satzweise erneu-
ern.
2. Erneuern:
Scheibenbremsbelag
Bremsbelag-Stärke a:
Standard
4,4 mm (0,17 in) 1,0 mm (0,04 in)
Scheibenbremsbelag erneuern:
Die Scheibenbremsbelag-Haltestift-Abdek-
kung 1 demontieren.
REGLAGE DU FREIN ARRIERE
1. Contrôler:
Hauteur de la pédale de frein a
Hors spécifications → Régler.
2. Régler:
Hauteur de la pédale de frein
Hauteur de la pédale de frein a:
5 mm (0,20 in)
Etapes du réglage de la hauteur de la pédale
de frein:
Desserrer le contre-écrou 1.
Faire tourner l’écrou de réglage 2 jusqu’à ce
que la hauteur de la pédale a soit conforme
aux spécifications.
Serrer le contre-écrou.
AVERTISSEMENT
Régler la hauteur de la pédale entre le maxi-
mum È et le minimum É comme illustré.
(Dans ce réglage, l’extrémité b du boulon
3 doit dépasser de la partie filetée 4 mais
ne doit pas être distante de moins de 2 mm
(0,08 in) c de la pédale de frein 5).
Après le réglage de la hauteur de la pédale
de frein, contrôler que le frein arrière ne
frotte pas.
CONTROLE ET REMPLACEMENT DES
PLAQUETTES DE FREIN AVANT
1. Contrôler:
Epaisseur de la plaquette de frein a
Hors spécifications → Remplacer l’ensemble.
2. Remplacer:
Plaquette de frein
Epaisseur de la plaquette de frein a:
Standard
4,4 mm (0,17 in) 1,0 mm (0,04 in)
Etapes du remplacement des plaquettes de
frein:
Déposer le bouchon de goupille de plaquette
1.
3 - 26
INSP
ADJ
CONTROLE DE L’ISOLANT DE PLAQUETTE DE FREIN ARRIERE/
CONTROLE DU NIVEAU DU LIQUIDE DE FREIN
HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELAG-ISOLIERUNG
KONTROLLIEREN/BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN
3. Kontrollieren:
Bremsflüssigkeitsstand
Siehe unter “BREMSFLÜSSIGKEITS-
STAND KONTROLLIEREN”.
4. Kontrollieren:
Funktion des Fußbremshebels
Weich/schwammig → Bremshydraulik
entlüften.
Siehe unter “HYDRAULISCHE BREMS-
ANLAGE ENTLÜFTEN”.
HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELAG-
ISOLIERUNG KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
Scheibenbremsbelag
Siehe unter “HINTERRAD-SCHEIBEN-
BREMSBELÄGE KONTROLLIEREN
UND ERNEUERN”.
2. Kontrollieren:
Hinterrad-Scheibenbremsbelag-Isolierung 1
Beschädigt → Erneuern.
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN
1. Sicherstellen, dass der Bremsflüssigkeits-
Vorratsbehälter waagerecht steht.
2. Kontrollieren:
Bremsflüssigkeitsstand
Niedrig → Korrigieren.
aMindeststand-Markierung
ÈVorn
ÉHinten
WARNUNG
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit ver-
wenden. Andere Bremsflüssigkeiten kön-
nen die Bremsfunktion beeinträchtigen.
Ausschließlich Bremsflüssigkeit gleicher
Marke und gleichen Typs nachfüllen. Das
Mischen verschiedener Bremsflüssigkei-
ten kann die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
Beim Nachfüllen darauf achten, dass kein
Wasser in den Vorratsbehälter gelangt.
Bremsflüssigkeit greift Lack und Kunst-
stoff an. Deshalb vorsichtig handhaben
und verschüttete Flüssigkeit sofort abwi-
schen.
Empfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT Nr.4
3. Contrôler:
Niveau du liquide de frein
Se reporter à la section “CONTROLE DU
NIVEAU DU LIQUIDE DE FREIN”.
4. Contrôler:
Fonctionnement de la pédale de frein
Sensation de mollesse → Purger le circuit de
freinage.
Se reporter à la section “PURGE D’AIR DU
CIRCUIT DE FREINAGE”.
CONTROLE DE L’ISOLANT DE
PLAQUETTE DE FREIN ARRIERE
1. Déposer:
Plaquette de frein
Se reporter à la section “CONTROLE ET
REMPLACEMENT DES PLAQUETTES
DE FREIN ARRIERE”.
2. Contrôler:
Isolation de plaquette de frein arrière 1
Endommagement → Remplacer.
CONTROLE DU NIVEAU DU LIQUIDE DE
FREIN
1. Placer le maître-cylindre de manière que son
extrémité soit horizontale.
2. Contrôler:
Niveau du liquide de frein
Niveau du liquide bas → Remettre à niveau.
aNiveau inférieur
ÈAvant
ÉArrière
AVERTISSEMENT
N’utiliser que le liquide de frein recommandé
pour éviter une perte d’efficacité du freinage.
Toujours faire l’appoint avec le même type et
la même marque de liquide de frein; le
mélange de liquides différents pourrait
réduire les performances de freinage.
Veiller à ne pas laisser d’eau ou d’autres
impuretés pénétrer dans le maître-cylindre
lors du remplissage.
Essuyer immédiatement tout liquide renversé
pour éviter d’endommager les surfaces peintes
ou les pièces en plastique.
Liquide de frein recommandé:
DOT n°4
3 - 30
4 - 2
ENG
DEMONTAGE-EINZELHEITEN
Seitenabdeckung
1. Demontieren:
Seitenabdeckungs-Schraube
Seitenabdeckung links 1
Seitenabdeckung rechts 2
HINWEIS:
Die Seitenabdeckung nach unten schieben,
um deren Haltenasen a aus dem Luftfilterge-
häuse zu lösen.
Nummernschild
1. Demontieren:
Schraube (Nummernschild)
Nummernschild 1
HINWEIS:
Der Vorsprung a wird in das Band des Num-
mernschilds eingepasst. Vor der Demon-
tage das Band vom Vorsprung abziehen.
Den Warmstartzug 2 und den Kupplungs-
zug 3 von der Kabelführung b am Num-
mernschild entfernen.
Der Vorsprung c an der unteren Gabelbrü-
cke muss im Nummernschild sitzen. Zum
Ausbau das Nummernschild vom Vorsprung
abziehen.
ZUSAMMENBAU UND MONTAGE
Lufthutze
1. Montieren:
Lufthutze 1
Schraube (Lufthutze)
HINWEIS:
Den Abschnitt a des Luftfiltergehäuse-Schmutz-
fängers zur Innenseite der Lufthutze platzieren.
T R..7 Nm (0,7 m · kg, 5,1 ft · lb)
SELLE, RESERVOIR DE CARBURANT ET CACHES LATERAUX
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
POINTS DE DEPOSE
Cache latéral
1. Déposer:
Boulon (cache latéral)
Cache latéral (gauche) 1
Cache latéral (droit) 2
N.B.:
Glisser le cache latéral vers le bas pour le déposer
car ses pattes a sont insérées dans le boîtier de fil-
tre à air.
Plaque d’identification
1. Déposer:
Boulon (plaque d’identification)
Plaque d’identification 1
N.B.:
L’ergot a est inséré dans le collier de la plaque
d’identification. Retirer l’ergot du collier avant la
dépose.
Déposer le câble du starter à chaud 2 et le câble
d’embrayage 3 du guide-câble b sur la plaque
d’identification.
L’ergot c du té inférieur est inséré dans la pla-
que d’identification. Déposer la plaque d’identifi-
cation en la retirant de l’ergot.
ASSEMBLAGE ET MONTAGE
Prise d’air
1. Monter:
Prise d’air 1
Boulon (prise d’air)
N.B.:
Placer la partie a de la bavette du boîtier de filtre à
air sur l’intérieur de la prise d’air.
T R..7 Nm (0,7 m · kg, 5,1 ft · lb)