GEN
INFO
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
HINWEIS:
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente
sind dem Abschnitt “WARTUNGSDATEN” in
KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe
Auspuffsystem
Motorlager
Lenkung Lenkkopf und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabel-
holme
Hinten Bei Umlenksystem
Hinten Federbeinbefestigung
Hinten Schwingenbefestigung
Räder Radbefestigung Vorn
Hinten
Bremsen Vorn
Hinten
Kraftstoffanlage
SchmiersystemRahmen und Rahmenhinterteil
Kraftstofftank und Rahmen
Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Gabelholme und obere Gabelbrücke
Gabelholme und untere Gabelbrücke
Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbein und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Anzugsdrehmoment der Radachse
Rad und Kettenrad
Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Brems-
schlauch-Halterung
Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Brems-
schlauch-Halterung
Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
Anzugsdrehmoment der Ölschlauchschelle
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
1 - 18
SPEC
2 - 3 Getriebeabstufung: 1. Gang 30/14 (2,143)
2. Gang 28/16 (1,750)
3. Gang 29/20 (1,450)
4. Gang 27/22 (1,227)
5. Gang 25/24 (1,042)
Fahrwerk:
USA, CDNEUROPE
(Nicht F)FAUS, NZ,
ZA
Rahmenbauart Schleifen-
rohrrah-
men mit
geteiltem
Unterzug← ← ←
Lenkkopfwinkel 27,0°27,1°27,3°27,0°
Nachlauf 115,4 mm
(4,54 in)117,7 mm
(4,63 in)119,1 mm
(4,69 in)115,4 mm
(4,54 in)
Reifen:
Ausführung Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M (nur USA, CDN, ZA, AUS, NZ,
F)
80/100-21 51R (nur EUROPE, nicht F)
Dimension hinten 100/90-19 57M (nur USA, CDN, ZA, AUS, NZ
und F)
100/90-19 NHS (nur EUROPE, nicht F)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1,0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen:
Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung:
Vorn Teleskopgabel
Hinten Monocross-Schwinge (mit Umlenkhebelabstüt-
zung)
Federung/Dämpfung:
Vorn Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federbein Federbein mit gasdruckunterstütztem Stoß-
dämpfer und Spiralfeder
Radfederweg:
Vorn 300 mm (11,8 in)
Hinten 310 mm (12,2 in)
Elektrische Anlage:
Zündsystem Schwunglichtmagnetzünder
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
SPEC
2 - 13 Schwinge:
Max. Schwingenspiel
Seitenspiel ---- 1,0 mm (0,04 in)
Räder:
Vorderrad-Bauart Speichenrad ----
Hinterrad-Bauart Speichenrad ----
Vorderrad-Felgendimension/-mate-
rial21 × 1,60/Aluminium ----
Hinterrad-Felgendimension/-mate-
rial19 × 1,85/Aluminium ----
Max. Felgenschlag
Höhenschlag ---- 2,0 mm (0,08 in)
Seitenschlag ---- 2,0 mm (0,08 in)
Antriebskette:
Typ/Hersteller DID520DMA2 SDH/DAIDO ----
Anzahl Glieder 111 Glieder + Schloss ----
Kettendurchhang 48–58 mm (1,9–2,3 in) ----
Länge der Kette über 15 Glieder ---- 242,9 mm
(9,563 in)
Scheibenbremse vorn:
Scheibendurchmesser × Stärke 250 × 3,0 mm (9,84 × 0,12 in) 250 × 2,5 mm
(9,84 × 0,10 in)
Belagstärke 4,4 mm (0,17 in) 1,0 mm (0,04 in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11,0 mm (0,433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 27,0 mm (1,063 in) × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Scheibenbremse hinten:
Scheibendurchmesser × Stärke 245 × 4,0 mm (9,65 × 0,16 in) 245 × 3,5 mm
(9,65 × 0,14 in)
Max. Verzug ---- 0,15 mm (0,006 in)
Belagstärke 6,4 mm (0,25 in) 1,0 mm (0,04 in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11,0 mm (0,433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 25,4 mm (1,000 in) × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Bremshebel:
Handbremshebel-Position 95 mm (3,74 in) ----
Fußbremshebel-Position
(oberhalb der Fußrastenauflage)5 mm (0,20 in) ----
Kupplungshebel-Spiel am
Hebelende8–13 mm (0,31–0,51 in) ----
Gaszugspiel am Gasdrehgriff 3–5 mm (0,12–0,20 in) ---- Bezeichnung Standard Grenzwert
WARTUNGSDATEN
SPEC
2 - 14
HINWEIS:
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3,8 m kg, 27 ft lb) festzie-
hen, dann um eine Umdrehung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0,7 m kg, 5,1 ft lb) festziehen. Festzuziehendes TeilGewinde-
größeAnz.Anzugsmoment
Nm m·kg ft·lb
Obere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 4 23 2,3 17
Untere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1,25 4 20 2,0 14
Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M24 × 1,0 1 145 14,5 105
Obere und untere Lenkerhalterungen M8 × 1,25 4 28 2,8 20
Untere Lenkerhalterung und obere Gabelbrücke M12 × 1,25 2 40 4,0 29
Lenkkopf und Lenkkopfmutter M28 × 1,0 1 Siehe unter HINWEIS.
Gabelbein und Dämpferrohr M51 × 1,5 2 30 3,0 22
Gabelbein und Einstellmechanismus M22 × 1,25 2 55 5,5 40
Dämpferrohr und Gabelventil M42 × 1,5 2 29 2,9 21
Einstellmechanismus und Dämpferrohr M12 × 1,25 2 29 2,9 21
Gabel-Entlüftungsschraube und Gabelventil M5 × 0,8 2 1 0,1 0,7
Gabelholm und Gabelschutz M6 × 1,0 6 7 0,7 5,1
Untere Gabelbrücke und Bremsschlauchführung M6 × 1,0 1 4 0,4 2,9
Gabelschutz und Bremsschlauch-Halterung M6 × 1,0 2 7 0,7 5,1
Gaszuggehäuse-Abdeckung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Hauptbremszylinder vorn M6 × 1,0 2 9 0,9 6,5
Handbremshebel-Schraube M6 × 1,0 1 6 0,6 4,3
Handbremshebel-Mutter M6 × 1,0 1 6 0,6 4,3
Sicherungsmutter der Handbremshebel-Einstell-
schraubeM6 × 1,0 1 5 0,5 3,6
Kupplungshebel-Halterung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Kupplungshebel-Mutter M6 × 1,0 1 4 0,4 2,9
Warmstarthebel-Halterung M5 × 0,8 2 4 0,4 2,9
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel vorn M4 × 0,7 2 2 0,2 1,4
Bremsschlauch-Hohlschraube vorn M10 × 1,25 2 30 3,0 22
Vorderrad-Bremssattel M8 × 1,25 2 23 2,3 17
Vorderrad-Bremssattel und Bremsschlauch-Hal-
terungM6 × 1,0 1 10 1,0 7,2
Bremsbelag-Haltestift-Abdeckung M10 × 1,0 2 3 0,3 2,2
Vorderrad-Bremssattel und Bremsbelag-Haltestift M10 × 1,0 1 18 1,8 13
Hinterrad-Bremssattel und Bremsbelag-Haltestift M10 × 1,0 1 18 1,8 13
Bremssattel und Entlüftungsschraube M8 × 1,25 2 6 0,6 4,3
Vorderachse und Achsmutter M16 × 1,5 1 105 10,5 75
Vorderachs-Halterung M8 × 1,25 4 23 2,3 17
Scheibenbremse vorn M6 × 1,0 6 12 1,2 8,7
Scheibenbremse hinten M6 × 1,0 6 14 1,4 10
Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1,25 4 55 5,5 40
Fußbremshebel M8 × 1,25 1 26 2,6 19
Hinterrad-Hauptbremszylinder M6 × 1,0 2 10 1,0 7,2
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel hinten M4 × 0,7 2 2 0,2 1,4
Bremsschlauch-Hohlschraube hinten M10 × 1,25 2 30 3,0 22
Hinterachse und Achsmutter M20 × 1,5 1 125 12,5 90
WARTUNGSDATEN
INSP
ADJ
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebel-Position
einstellen
Drehpunkte schmieren
Bremsscheiben-Oberfläche kontrollieren
Flüssigkeitsstand kontrollieren und
Anlage auf Undichtigkeit prüfen
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrauben und
Hohlschrauben festziehen
Scheibenbremsbeläge erneuern
Bremsflüssigkeit wechseln Alle Jahre
TELESKOPGABEL
Kontrollieren und einstellen
Öl wechseln Gabelöl “S1”
Dichtring erneuern
GABEL-DICHT- UND -STAUB-
SCHUTZRINGE
Reinigen und schmieren Lithiumseifenfett
PROTEKTOR-FÜHRUNG
Erneuern
FEDERBEIN
(nach einer
Fahrt im
Regen)
Kontrollieren und einstellen
Schmieren Molybdändisulfidfett
Den Federsitz ersetzen Alle Jahre
Festziehen
ANTRIEBSKETTENSCHIENE UND -
ROLLEN
Kontrollieren
SCHWINGE
Molybdändisulfidfett
Kontrollieren, schmieren und festziehen
UMLENKHEBEL UND ÜBERTRA-
GUNGSHEBEL
Molybdändisulfidfett
Kontrollieren, schmieren und festziehen
LENKKOPF
Spiel kontrollieren und festziehen
Reinigen und schmieren Lithiumseifenfett
Lager erneuern
RÄDER UND REIFEN
Luftdruck kontrollieren und auf Verzug,
Verschleiß sowie lose Speichen prüfen
Kettenrad-Schraube festziehen
Lager kontrollieren
Lager erneuern
Schmieren Lithiumseifenfett
SEILZÜGEYamaha-Seilzugschmier-
mittel oder SAE 10W-30
Motoröl
Gaszug vergaserseitig
auf Verunreinigung und
Verschleiß kontrollieren. Verlauf und Anschluss kontrollieren
Schmieren
Gaszug kontrollieren und reinigen
WARMSTART- UND KUPPLUNGSHE-
BEL
Spiel kontrollierenBezeichnung
Nach
dem Ein-
fahrenNach
jedem
RennenNach
jedem 3.
Rennen
(oder
500 km)Nach
jedem 5.
Rennen
(oder
1.000 km)Nach
BedarfBemerkungen
WARTUNGSINTERVALLE
3 - 3
INSP
ADJ
MOTORÖL WECHSELN
1. Den Motor anlassen, einige
Minuten lang betreiben und
dann abstellen; anschließend
fünf Minuten lang warten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Ein Auffanggefäß unter den
Motor stellen.
4. Demontieren:
Motorschutz unten 1
Schraube (Öltank) 2
Beilagscheibe 3
Öleinfüllverschluss 4
Öltank-Ablassschraube 5
Ölablassschraube 6 am Kur-
belgehäuse
Ölfilter-Ablassschraube 7
Das Öl aus dem Kurbelge-
häuse und Öltank ablassen.
5. Demontieren:
Ölschlauchschelle 1
Ölschlauch-Schraube
Ölschlauch 2
Ölsieb 3
6. Kontrollieren:
Ölsieb
Verstopft
→ Ausblasen. CHANGEMENT DE L’HUILE
MOTEUR
1. Mettre le moteur en marche, le faire
chauffer pendant quelques minutes
puis le couper et attendre cinq
minutes.
2. Placer la moto sur un sol plan et la
maintenir à la verticale en plaçant
un support adéquat sous le moteur.
3. Déposer un récipient adéquat sous
le moteur.
4. Déposer:
Protège-carter inférieur 1
Boulon (réservoir d’huile) 2
Rondelle 3
Capuchon de l’orifice de remplis-
sage d’huile 4
Boulon de vidange du réservoir
d’huile 5
Boulon de vidange d’huile du
carter moteur 6
Boulon de vidange de l’élément
de filtre à huile 7
Vidanger le carter moteur et le
réservoir d’huile.
5. Déposer:
Collier de durit d’huile 1
Boulon (durit d’huile)
Durit d’huile 2
Crépine à huile 3
6. Contrôler:
Crépine à huile
Obstruée → Souffler.SOSTITUZIONE DELL’OLIO
MOTORE
1. Avviare il motore, farlo riscaldare
per alcuni minuti, quindi spegnerlo
e attendere cinque minuti.
2. Collocare il mezzo su una superficie
piana in posizione verticale,
ponendo un idoneo cavalletto sotto
il motore.
3. Collocare un idoneo recipiente sotto
il motore.
4. Togliere:
Riparo motore inferiore 1
Bullone (serbatoio olio) 2
Rondella 3
Tappo di rifornimento olio 4
Tappo di scarico serbatoio olio 5
Tappo di scarico olio carter 6
Tappo di scarico dell’elemento
filtro olio 7
Scaricare l’olio dal carter e dal
serbatoio olio.
5. Togliere:
Giunto flessibile olio 1
Bullone (flessibile olio)
Flessibile olio 2
Filtro olio 3
6. Controllare:
Filtro olio
Intasato → Pulire.
CHANGEMENT DE L’HUILE MOTEUR
MOTORÖL WECHSELN
SOSTITUZIONE DELL’OLIO MOTORE
3 - 15
INSP
ADJ
HINTERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
Fußbremshebel-Position a
Nicht nach Vorgabe → Einstel-
len.
Fußbremshebel-Posi-
tion a:
5 mm (0,20 in)
2. Einstellen:
Fußbremshebel-Position
VORDERRAD-SCHEIBENBREMS-
BELÄGE KONTROLLIEREN UND
ERNEUERN
1. Kontrollieren:
Scheibenbremsbelag-Stärke
a
Nicht nach Vorgabe → Satz-
weise erneuern.
2. Erneuern:
Scheibenbremsbelag Fußbremshebel-Position ein-
stellen:
Die Sicherungsmutter 1 lockern.
Die Einstellmutter 2 verdrehen,
bis die Hebelposition a im Soll-
bereich ist.
Die Sicherungsmutter festziehen.
WARNUNG
Die Fußbremshebel-Position,
wie abgebildet, zwischen dem
Maximum È und dem Mini-
mum É einstellen. (Bei dieser
Einstellung darauf achten,
dass das Ende b der
Schraube 3 am Gewinde 4
herausragt, wobei der
Abstand c zum Bremshebel
5 2 mm (0,08 in) nicht unter-
schreiten sollte.)
Nach dem Einstellen der Fuß-
bremshebel-Position muss
überprüft werden, ob die
Bremse nicht schleift.
Scheibenbremsbelag-
Stärke:
4,4 mm (0,17 in)
1,0 mm (0,04 in)
Scheibenbremsbelag erneuern:
Die Bremsbelag-Haltestift-
Abdeckung 1 demontieren.
REGLAGE DU FREIN ARRIERE
1. Contrôler:
Hauteur de la pédale de frein a
Hors spécifications → Régler.
Hauteur de la pédale de
frein a:
5 mm (0,20 in)
2. Régler:
Hauteur de la pédale de frein
Etapes du réglage de la hauteur de
la pédale de frein:
Desserrer le contre-écrou 1.
Faire tourner l’écrou de réglage 2
jusqu’à ce que la hauteur de la
pédale a soit conforme aux spéci-
fications.
Serrer le contre-écrou.
AVERTISSEMENT
Régler la hauteur de la pédale
entre le maximum È et le mini-
mum É comme illustré. (Dans ce
réglage, l’extrémité b du boulon
3 doit dépasser de la partie file-
tée 4 mais ne doit pas être dis-
tante de moins de 2 mm (0,08 in)
c de la pédale de frein 5).
Après le réglage de la hauteur de
la pédale de frein, contrôler que
le frein arrière ne frotte pas.
CONTROLE ET REMPLACEMENT
DES PLAQUETTES DE FREIN
AVANT
1. Contrôler:
Epaisseur de la plaquette de frein
a
Hors spécifications → Remplacer
l’ensemble.
2. Remplacer:
Plaquette de frein
Epaisseur de la plaquette de
frein:
4,4 mm (0,17 in)
1,0 mm (0,04 in)
Etapes du remplacement des pla-
quettes de frein:
Déposer le bouchon de goupille de
plaquette 1.
REGOLAZIONE DEL FRENO
POSTERIORE
1. Controllare:
Altezza pedale del freno a
Non conforme alle specifiche →
Regolare.
Altezza pedale del freno a:
5 mm (0,20 in)
2. Regolare:
Altezza pedale del freno
Operazioni per la regolazione
dell’altezza pedale del freno:
Allentare il controdado 1.
Ruotare il dado di regolazione 2
finché l’altezza del pedale a rien-
tri nell’altezza indicata.
Serrare il controdado.
AVVERTENZA
Regolare l’altezza del pedale ad
un livello compreso tra il mas-
simo È e il minimo É come indi-
cato. (Per questa regolazione,
l’estremità 3 del bullone b
deve sporgere dalla parte filet-
tata 4, ma non deve distare
meno di 2 mm (0,08 in) c dal
pedale del freno 5).
Dopo la regolazione dell’altezza
del pedale, assicurarsi che il
freno posteriore non strisci.
CONTROLLO E SOSTITUZIONE
DELLA PASTIGLIA DEL FRENO
ANTERIORE
1. Controllare:
Spessore pastiglia del freno a
Non conforme alle specifiche →
Sostituire in blocco.
2. Sostituire:
Pastiglia del freno
Spessore pastiglia del freno:
4,4 mm (0,17 in)
1,0 mm (0,04 in)
Operazioni per la sostituzione della
pastiglia del freno:
Togliere il tappo del perno pasti-
glia 1.
REGLAGE DU FREIN ARRIERE/
CONTROLE ET REMPLACEMENT DES PLAQUETTES DE FREIN AVANT
HINTERRADBREMSE EINSTELLEN/
VORDERRAD-SCHEIBENBREMSBELÄGE KONTROLLIEREN UND ERNEUERN
REGOLAZIONE DEL FRENO POSTERIORE/
CONTROLLO E SOSTITUZIONE DELLA PASTIGLIA DEL FRENO ANTERIORE
3 - 25
INSP
ADJ
3. Kontrollieren:
Bremsflüssigkeitsstand
Siehe unter “BREMSFLÜS-
SIGKEITSSTAND KONTROL-
LIEREN”.
4. Kontrollieren:
Funktion des Fußbremshebels
Weich/schwammig → Brems-
hydraulik entlüften.
Siehe unter “HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜF-
TEN”.
HINTERRAD-SCHEIBENBREMS-
BELAG-ISOLIERUNG KONTROL-
LIEREN
1. Demontieren:
Scheibenbremsbelag
Siehe unter “HINTERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
ERNEUERN”.
2. Kontrollieren:
Hinterrad-Scheibenbremsbe-
lag-Isolierung 1
Beschädigt
→ Erneuern.
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN
1. Sicherstellen, dass der Brems-
flüssigkeits-Vorratsbehälter waa-
gerecht steht.
2. Kontrollieren:
Bremsflüssigkeitsstand
Niedrig → Korrigieren.
a
Mindeststand-Markierung
È
Vorn
É
Hinten
WARNUNG
Nur die empfohlene Bremsflüs-
sigkeit verwenden. Andere
Bremsflüssigkeiten können die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
Ausschließlich Bremsflüssig-
keit gleicher Marke und gleichen
Typs nachfüllen. Das Mischen
verschiedener Bremsflüssigkei-
ten kann die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
Beim Nachfüllen darauf achten,
dass kein Wasser in den Vor-
ratsbehälter gelangt.
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsich-
tig handhaben und verschüttete
Flüssigkeit sofort abwischen.
Empfohlene Bremsflüs-
sigkeit:
DOT Nr.4
3. Contrôler:
Niveau du liquide de frein
Se reporter à la section “CON-
TROLE DU NIVEAU DU
LIQUIDE DE FREIN”.
4. Contrôler:
Fonctionnement de la pédale de
frein
Sensation de mollesse → Purger
le circuit de freinage.
Se reporter à la section “PURGE
D’AIR DU CIRCUIT DE FREI-
NAGE”.
CONTROLE DE L’ISOLANT DE
PLAQUETTE DE FREIN ARRIERE
1. Déposer:
Plaquette de frein
Se reporter à la section “CON-
TROLE ET REMPLACEMENT
DES PLAQUETTES DE FREIN
ARRIERE”.
2. Contrôler:
Isolation de plaquette de frein
arrière 1
Endommagement
→ Remplacer.
CONTROLE DU NIVEAU DU
LIQUIDE DE FREIN
1. Placer le maître-cylindre de frein de
manière que son extrémité soit hori-
zontale.
2. Contrôler:
Niveau du liquide de frein
Niveau du liquide bas → Remet-
tre à niveau.
a
Niveau inférieur
È
Avant
É
Arrière
AVERTISSEMENT
N’utiliser que le liquide de frein
recommandé pour éviter une perte
d’efficacité du freinage.
Toujours utiliser le même type et la
même marque de liquide de frein; le
mélange de liquides peut provoquer
une perte de performances du frei-
nage.
Veiller à ne pas laisser d’eau ou
d’autres impuretés pénétrer dans le
maître-cylindre lors du remplissage.
Essuyer immédiatement tout liquide
renversé pour éviter d’endommager
les surfaces peintes ou les pièces en
plastique.
Liquide de frein recom-
mandé:
DOT N°4
3. Controllare:
Livello liquido freni
Fare riferimento al paragrafo
“CONTROLLO LIVELLO DEL
LIQUIDO DEI FRENI”.
4. Controllare:
Funzionamento del pedale del
freno
Pedale cedevole → Spurgare il
sistema frenante.
Fare riferimento al paragrafo
“SPURGO ARIA SISTEMA
FRENANTE”.
CONTROLLO DISPOSITIVO
ISOLATORE PASTIGLIA DEL
FRENO POSTERIORE
1. Togliere:
Pastiglia del freno
Fare riferimento al paragrafo
“CONTROLLO E SOSTITU-
ZIONE DELLA PASTIGLIA
DEL FRENO POSTERIORE”.
2. Controllare:
Dispositivo isolatore della pasti-
glia del freno posteriore 1
Danno
→ Sostituire.
CONTROLLO LIVELLO DEL
LIQUIDO DEI FRENI
1. Collocare la pompa del freno in
modo che la sua parte superiore sia
in posizione orizzontale.
2. Controllare:
Livello liquido freni
Livello del liquido basso →
Riempire.
a
Livello basso
È
Anteriore
É
Posteriore
AVVERTENZA
Utilizzare solo liquido dei freni di
qualità certificata per evitare una
diminuzione dell’efficienza della
frenata.
Riempire con liquido dei freni dello
stesso tipo e marca. Mischiare
liquidi diversi riduce l’efficienza
della frenata.
Assicurarsi che durante il riempi-
mento non entrino nella pompa
acqua o altri contaminanti.
Pulire immediatamente il liquido
versato per evitare corrosione delle
superfici verniciate o dei compo-
nenti di plastica.
Liquido freni raccoman-
dato:
DOT N.4
CONTROLE DE L’ISOLANT DE PLAQUETTE DE FREIN ARRIERE/
CONTROLE DU NIVEAU DU LIQUIDE DE FREIN
HINTERRAD-SCHEIBENBREMSBELAG-ISOLIERUNG KONTROLLIEREN/
BREMSFLÜSSIGKEITSSTAND KONTROLLIEREN
CONTROLLO DISPOSITIVO ISOLATORE PASTIGLIA DEL FRENO POSTERIORE/
CONTROLLO LIVELLO DEL LIQUIDO DEI FRENI
3 - 29