ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Zündschloss hin-
eindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU33000
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt und das Rücklicht
und das vordere Standlicht sind an. Die
Warnblinkanlage und die Blinker können
eingeschaltet werden, aber alle anderen
elektrischen Anlagen sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “” drehen
kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
U5WMG3G0.book Page 3 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*HinterradbremseDas Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
9*BremsschläucheAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
10*RäderRundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.√√√√
11*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
12*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
13*SchwingeFunktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km
14 AntriebsketteDen Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der An-
triebskette kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich
mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren.Alle 1000 km und nach dem Waschen des Motor-
rads oder einer Fahrt im Regen
15*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
16*FahrgestellhalterungenSicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.√√√√ √
17Seitenständer, Haupt-
ständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
18*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
U5WMG3G0.book Page 3 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
ACHTUNG:
GCA12830
Der abgebildete Bereich ist kein Ablage-
fach. Objekte, die hier abgelegt werden,
können den Lufteinlass blockieren, was
zu Leistungsabfall oder Motorschäden führen kann.
GAU33020
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite
3-15.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, ab-
ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
2. Den Sitz montieren.
GAU19193
Abdeckung C
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Schraube
1. Schraube
U5WMG3G0.book Page 7 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-21
6
5. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU22940
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter und die Kontermutter
auf beiden Seite der Schwinge lo-
ckern.
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwinge
in Richtung (b) drehen und dann das
Hinterrad nach vorn drücken.HINWEIS:Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig
einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei-
ten der Schwinge dienen zum korrekten Ausrichten des Hinterrads.
ACHTUNG:
GCA10570
Eine falsch gespannte Antriebskette ver-
ursacht erhöhten Verschleiß von Motor
und anderen wichtigen Teilen des Mo-
torrads und kann dazu führen, dass die
Kette reißt oder abspringt. Daher darauf
achten, dass der Kettendurchhang sich im Sollbereich befindet.
3. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter vorschriftsmäßig
anziehen.1. Kontermutter
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
3. Achsmutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Anzugsdrehmoment:
Achsmutter:
150 Nm (15.0 m·kgf, 110 ft·lbf)
U5WMG3G0.book Page 21 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-26
6
GAU23280
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Den Motor so aufbocken, dass das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
GAU23290
Radlager prüfen Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU33650
Batterie Dieses Modell ist mit einer versiegelten Bat-
terie (MF) ausgestattet, die absolut war-
tungsfrei ist. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
WARNUNG
GWA10760
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
gang mit Batterien stets einen ge-
eigneten Augenschutz tragen. Au-
gen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batteriesäu-
re in Berührung bringen. Im Falle,
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
1. Minus-Batterieklemme
2. Plusklemme der Batterie
U5WMG3G0.book Page 26 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
GAU33541
Standlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Die Fassung (samt Lampe) herauszie-
hen.3. Die defekte Lampe hineindrücken und
gegen den Uhrzeigersinn herausdre-
hen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen
und hineindrücken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
GAU24360
Vorderrad
GAU38890
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube,
dann die Radachse und die Bremssat-
tel-Schrauben lockern.
1. Schraube
1. Stecker der Standlichtlampe
1. Radachse
2. Vorderachs-Klemmschraube
U5WMG3G0.book Page 31 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
GAU25080
Hinterrad
GAU25161
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Motorrad sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter und die Bremssattel-
Befestigungsschrauben lockern.
2. Die Bremsankerstrebe durch Demon-
tieren der Mutter und Schraube von
der Bremssattelhalterung lösen.3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
4. Die Achsmutter und den Bremssattel
abschrauben.
ACHTUNG:
GCA11300
Bei demontiertem Bremssattel auf kei-
nen Fall die Bremse betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt werden.
5. Die Kontermutter lockern und dann die
Einstellschraube der Kettenspanner
auf beiden Seiten der Schwinge in
Richtung (a) drehen.6. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.
HINWEIS:Die Antriebskette muss für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt werden.
7. Das Rad und die Bremssattelhalte-
rung abstützen und dabei die Radach-
se herausziehen.
8. Die Bremssattelhalterung und das
Rad abmontieren.
1. Achsmutter
1. Bremssattel-Befestigungsschraube
2. Bremsankerstrebe
3. Mutter
4. Bremssattelhalterung
5. Bremssattel
6. Schraube
1. Radachse
2. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
3. Kontermutter
U5WMG3G0.book Page 33 Wednesday, August 3, 2005 10:26 AM