AUFBAU DER ANLEITUNG
Sämtliche Arbeitsvorgänge in dieser Anleitung
sind in der entsprechenden Reihenfolge dar-
gestellt. Diese Anleitung wurde zusammenge-
stellt, um dem Benutzer ein leicht
verständliches Nachschlagewerk in die Hand
zu geben, in dem Ein- und Ausbau, Zerlegung
und Zusammenbau, Prüfung und Reparatur
detailliert beschrieben sind.
Je nach Zustand eines fehlerhaften Bauteils
weist ein Pfeilsymbol auf die erforderliche
Maßnahme hin. Beispiel:
Lager
Angefressen/beschädigt → Erneuern.
BESCHREIBUNGEN
In jedem Kapitel befinden sich Explosions-
zeichnungen, die die richtige Reihenfolge beim
Zerlegen oder Zusammenbau einzelner Teile
oder Baugruppen veranschaulichen.
1. Eine übersichtliche Explosionszeichnung
1 verdeutlicht die Ausbau- und Zerle-
gungsarbeiten.
2. Die in den Explosionszeichnungen darge-
stellten Teile sind in der Arbeitsreihenfolge
nummeriert.2. Die eingekreisten Num-
mern verweisen auf Zerlegungsschritte.
3. Leicht verständliche Symbole 3 geben
zusätzliche Informationen. Die Bedeutun-
gen der Symbole sind auf der folgenden
Seite aufgeführt.
4. Eine Tätigkeitsübersicht 4 begleitet die
Explosionszeichnungen und führt Arbeits-
reihenfolge, Bauteilbezeichnung, Stückzahl
und besondere Bemerkungen auf.
5. Der Umfang des Ausbaus 5 ist in der
Tätigkeitsübersicht aufgeführt, um unnötige
Ausbauarbeiten zu vermeiden.
6. Für Arbeiten, die weitergehende Informati-
onen benötigen, werden zusätzlich zur
Explosionszeichnung und Tätigkeitsüber-
sicht ergänzende Schrittfolgen 6 aufge-
führt.
FORMAT DU MANUEL
Dans ce manuel, toutes les procédures sont décrites
pas à pas. Les informations ont été condensées pour
fournir à l’utilisateur un guide pratique et facile à
lire, contenant des explications claires pour toutes
les procédures de démontage, réparation, remon-
tage et vérification.
Dans ce nouveau format, l’état d’un composant
défectueux est suivi d’une flèche qui indique les
mesures à prendre. Exemple:
Roulements
Piqûres/endommagement → Remplacer.
COMMENT LIRE LES DESCRIP-
TIONS
Chaque section détaillant des étapes de démontage
ou de remontage est précédée de vues en éclaté qui
permettent de clarifier ces opérations.
1. Exemple de vue en éclaté 1 clarifiant les opé-
rations de démontage et de remontage.
2. Sur les vues en éclaté, les pièces sont numéro-
tées 2 dans l’ordre des opérations à effectuer.
Un chiffre entouré d’un cercle correspond à une
étape de démontage.
3. Les vues en éclaté portent également des sym-
boles 3 qui rappellent des point importants à
ne pas oublier. La signification de ces symboles
est expliquée à la page suivante.
4. Les vues en éclaté sont suivies d’un tableau 4
fournissant l’ordre des opérations, le nom des
pièces, des remarques, etc.
5. Pour éviter la dépose superflue de pièces,
l’organisation de la dépose 5 est indiquée dans
le tableau de description du travail.
6. Pour les travaux qui demandent des explica-
tions supplémentaires, la vue en éclaté et le
tableau sont suivis d’une description détaillée
6 des opérations.
GEN
INFO
WICHTIGE INFORMATIONEN
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND
ZERLEGUNG
1. Vor dem Ausbau oder Zerlegen der Bau-
teile und -gruppen sämtlichen Schmutz,
Schlamm, Staub und andere Fremdkörper
entfernen.
Vor dem Abspritzen des Fahrzeugs mit
Wasser folgende Bauteile entsprechend
abdecken.
Auspuffrohrmündung
2. Nur geeignete Werkzeuge und Reinigungs-
mittel verwenden. Siehe dazu den
Abschnitt “SPEZIALWERKZEUGE”.
3. Beim Zerlegen zusammengehörige Teile
immer gemeinsam ablegen. Dies gilt
besonders für Zahnräder, Zylinder, Kolben
und alle beweglichen Teile, die miteinander
arbeiten. Solche Baugruppen dürfen nur
komplett wieder verwendet oder ausge-
tauscht werden.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und in der
Reihenfolge des Ausbaus auf einer saube-
ren Unterlage ablegen. Dies gewährleistet
einen zügigen und korrekten Zusammen-
bau.
5. Feuer fern halten.
INFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
INFORMATIONS IMPORTANTES
PREPARATION A LA DEPOSE ET AU
DEMONTAGE
1. Eliminer soigneusement saleté, boue, poussière
et corps étrangers avant la dépose et le démon-
tage.
Avant de laver la moto à l’eau sous haute pres-
sion, recouvrir les parties suivantes:
Sortie d’échappement du silencieux
2. Utiliser les outils et le matériel de nettoyage
appropriés. Se reporter à la section “OUTILS
SPECIAUX”.
3. Lors du démontage de la moto, garder ensem-
ble les pièces appariées. Il s’agit des engrena-
ges, cylindres, pistons et autres pièces qui ont
été “façonnées l’une à l’autre” par l’usure nor-
male. Ces pièces doivent être réutilisées ensem-
ble ou remplacées.
4. Lors du démontage de la moto, nettoyer toutes
les pièces et les disposer dans des plateaux dans
l’ordre du démontage. Ceci diminuera le temps
de remontage et permettra de s’assurer que tou-
tes les pièces ont été correctement remontées.
5. Travailler à l’écart de toute flamme.
1 - 3
GEN
INFO
ERSATZTEILE
1. Es wird empfohlen, nur Original-Ersatzteile
von Yamaha zu verwenden. Nur von
Yamaha empfohlene Schmiermittel ver-
wenden.
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE
1. Beim Überholen des Motors sind sämtliche
Dichtungen, Dichtringe und O-Ringe zu
erneuern. Alle Dichtflächen, Dichtlippen
und O-Ringe vor dem Zusammenbau säu-
bern.
2. Beim Zusammenbau alle beweglichen
Teile sowie Lager ölen. Alle Dichtlippen
einfetten.
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND
SPLINTE
1. Sicherungsscheiben und -bleche 1 sowie
Splinte müssen nach dem Ausbau erneuert
werden. Sicherungslaschen und Splinten-
den werden nach dem vorschriftsmäßigen
Festziehen der Schraube bzw. Mutter
gegen die Schlüsselfläche der Schraube
bzw. Mutter hochgebogen.
LAGER UND DICHTRINGE
1. Lager 1 und Dichtringe 2 so einbauen,
dass die Herstellerbeschriftung oder Teile-
nummer sichtbar bleibt. (Die Beschriftung
muss also nach außen weisen.) Beim Ein-
bau von Dichtringen die Dichtlippen mit
einer dünnen Schicht leichten Lithiumsei-
fenfetts bestreichen. Lager beim Einbau
großzügig ölen.
ACHTUNG:
Lager niemals mit Druckluft behandeln.
Dies könnte die Lagerlaufflächen beschädi-
gen.
INFORMATIONS IMPORTANTES
WICHTIGE INFORMATIONEN
PIECES DE RECHANGE
1. Nous recommandons d’utiliser des pièces
Yamaha d’origine pour tous les remplacements.
Utiliser les graisses et/ou huiles recommandées
par Yamaha lors des remontages et réglages.
JOINTS, BAGUES D’ETANCHEITE ET
JOINTS TORIQUES
1. Lors de la révision d’un moteur, tous les joints,
bagues d’étanchéité et joints toriques doivent
être remplacés. Toutes les surfaces des joints,
toutes les lèvres des bagues d’étanchéité et tous
les joints toriques doivent être nettoyés.
2. Lors du remontage, huiler correctement toutes
les pièces en contact et tous les roulements.
Graisser les lèvres des bagues d’étanchéité.
RONDELLES-FREINS, FREINS D’ECROU
ET GOUPILLES FENDUES
1. Les rondelles-freins, freins d’écrou 1 et gou-
pilles fendues ne peuvent jamais être réutilisés.
Replier les onglets de blocage contre la ou les
faces des boulons ou des écrous après avoir cor-
rectement serré ces derniers.
ROULEMENTS ET BAGUES
D’ETANCHEITE
1. Monter les roulements 1 et les bagues d’étan-
chéité 2 en orientant vers l’extérieur leurs
marques ou numéros de fabricant. (En d’autres
mots, les lettres poinçonnées doivent se trouver
sur la face visible.) Lors de la mise en place des
bagues d’étanchéité, appliquer une légère cou-
che de graisse fluide à base de lithium sur leurs
lèvres. Huiler généreusement les roulements
avant de les mettre en place.
ATTENTION:
Ne pas sécher les roulements à l’air comprimé.
Cela endommagerait les surfaces de roulement.
1 - 4
GEN
INFO
SICHERUNGSRINGE
1. Sicherungsringe vor dem Wiedereinbau sorg-
fältig kontrollieren. Kolbenbolzen-Sicherungs-
ringe müssen nach jedem Ausbau erneuert
werden. Sicherungsringe bei Verformung
oder Beschädigung erneuern. Beim Einbau
eines Sicherungsringes 1 stets darauf ach-
ten, dass die scharfkantige Seite 2 den Ring
gegen die Druckrichtung 3 abstützt. Siehe
dazu die entsprechende Abbildung.
4Welle
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
Sämtliche Steckverbinderkontakte und Kabel-
anschlüsse auf Flecke, Rost, Feuchtigkeit u. ä.
untersuchen.
1. Lösen:
Steckverbinder
2. Sämtliche Kontakte mit Druckluft trocken
blasen.
3. Steckverbinder zwei oder drei Mal trennen
und verbinden.
4. Kabel durch Ziehen auf festen Sitz prüfen.
5. Falls eine Anschlussklemme sich löst,
deren Stift 1 leicht hochbiegen und die
Anschlussklemme wieder einsetzen.
6. Anschließen:
Steckverbinder
HINWEIS:
Die Steckverbinder rasten hörbar ein.
7. Mit dem Taschen-Multimeter auf freien
Durchgang prüfen.
HINWEIS:
Ist ein Widerstand messbar, müssen die
Anschlussklemmen gereinigt werden.
Bei der Prüfung des Kabelbaums müssen
die Schritte 1 bis 7 befolgt werden.
Handelsübliches Kontaktspray sollte nur als
Notlösung verwendet werden.
Das Taschen-Multimeter wie in der Abbil-
dung gezeigt anschließen. INFORMATIONS IMPORTANTES/VERIFICATION DES CONNEXIONS
WICHTIGE INFORMATIONEN/KABELANSCHLÜSSE KONTROLLIEREN
CIRCLIPS
1. Vérifier soigneusement tous les circlips avant le
remontage. Toujours remplacer les circlips
d’axe de piston après chaque utilisation. Rem-
placer tout circlip déformé. Lors du montage
d’un circlip 1, veiller à ce que le côté non
chanfreiné 2 soit positionné du côté opposé à
la poussée 3 qu’il reçoit. Voir la vue en coupe.
4Arbre
VERIFICATION DES
CONNEXIONS
Traitement des taches, de la rouille, de l’humidité,
etc., sur le connecteur.
1. Déconnecter:
Connecteur
2. Sécher chaque borne à l’air comprimé.
3. Connecter et déconnecter le connecteur deux ou
trois fois.
4. Tirer sur le fil pour vérifier qu’il ne se détache
pas.
5. Si la borne se détache, redresser la lame 1 de
la broche et réinsérer la borne dans le connec-
teur.
6. Connecter:
Connecteur
N.B.:
Les deux connecteurs “s’encliquètent”.
7. Vérifier la continuité à l’aide d’un multimètre.
N.B.:
S’il n’y a pas de continuité, nettoyer les bornes.
Ne pas oublier d’effectuer les opérations 1 à 7 ci-
dessus lors du contrôle du faisceau de fils.
En cas de dépannage sur place, utiliser un produit
de contact du commerce.
Tester le connecteur comme illustré.
1 - 5
INSP
ADJ
CONTROLE DE L’AMORTISSEUR ARRIERE/
REGLAGE DE LA PRECONTRAINTE DU RESSORT DE L’AMORTISSEUR ARRIERE
FEDERBEIN KONTROLLIEREN/
FEDERVORSPANNUNG DES FEDERBEINS EINSTELLEN
CONTROLE DE L’AMORTISSEUR
ARRIERE
1. Contrôler:
Fonctionnement en douceur du bras oscillant
Bruit anormal/fonctionnement dur → Grais-
ser ou réparer les pivots.
Endommagement/fuite d’huile → Remplacer.
REGLAGE DE LA PRECONTRAINTE DU
RESSORT DE L’AMORTISSEUR ARRIERE
1. Surélever la roue arrière en plaçant un support
adéquat sous le moteur.
2. Déposer:
Amortisseur arrière
Se reporter à la section “BRAS
OSCILLANT” au CHAPITRE 5.
3. Déposer:
Guide de ressort 1
N.B.:
Retirer le guide du ressort en comprimant le ressort.
4. Pour durcir la précontrainte du ressort, monter
le circlip 1 dans la rainure a. Pour adoucir la
précontrainte du ressort, monter le circlip dans
la rainure b.
N.B.:
Ne pas trop écarter le circlip.
Position de montage standard:
Rainure b
5. Monter:
Guide de ressort 1
N.B.:
Monter le guide du ressort en comprimant le res-
sort.
3 - 16FEDERBEIN KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
Leichtgängigkeit der Schwinge
Geräuschvoll/stockend → Drehpunkte
schmieren, ggf. instand setzen.
Beschädigt/undicht → Erneuern.
FEDERVORSPANNUNG DES FEDERBEINS
EINSTELLEN
1. Das Motorrad aufbocken, um das Hinterrad
vom Boden abzuheben.
2. Demontieren:
Federbein
Siehe unter “SCHWINGE” in KAPITEL 5.
3. Demontieren:
Federführung 1
HINWEIS:
Die Federführung bei zusammengedrückter
Feder ausbauen.
4. Zum Erhöhen der Federvorspannung den
Sicherungsring 1 in die Nut a einsetzen.
Zum Reduzieren der Federvorspannung
den Sicherungsring in die Nut b einsetzen.
HINWEIS:
Den Sicherungsring nicht übermäßig spreizen.
Normaleinstellung:
Nut b
5. Montieren:
Federführung 1
HINWEIS:
Die Federführung bei zusammengedrückter
Feder einbauen.