ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen
verursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU10570
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mitStrom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht und Standlicht vorn gehen an,
und der Motor kann angelassen werden.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
nicht abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird.
GAU10660
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GAU10690
SCHLOSS
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
OFF ON
LOCK
P
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
2
34
5
6
7
8
9
Lenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links oder nach rechts drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Position
“OFF” aus hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, während er weiter
eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel in das Zündschloss hin-
eindrücken und dann auf “OFF” drehen,
während er weiter eingedrückt wird.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, dass
das Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “OFF” oder “LOCK”
drehen.
GAU33000
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt und das Rücklicht
und das vordere Standlicht sind an. Die
Warnblinkanlage und die Blinker können
eingeschaltet werden, aber alle anderen
elektrischen Anlagen sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen län-
geren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU38561
Warn- und Kontrollleuchten
Für TDM900Für TDM900A
GAU38572
Blinker-Kontrollleuchten “” und “”
(für TDM900)/
Blinker-Kontrollleuchte “” (für
TDM900A)
Für TDM900: Wenn der Blinkerschal-
ter betätigt wird, blinkt die entspre-
chende Kontrollleuchte.
Für TDM900A: Diese Kontrollleuchte
blinkt, wenn der Blinkerschalter nach
rechts oder links gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU38600
Ölstand-Warnleuchte
Die Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem
Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
1. Reserve-Warnanzeige “ ”
2. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
12345678
1. Reserve-Warnanzeige “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
4. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
6. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
“ ” (für ABS-Modelle)
7. Ölstand-Warnleuchte
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
12345678ABS
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
2
34
5
6
7
8
9
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU11371
Reserve-Warnanzeige “”
Die Reserve-Warnanzeige beginnt zu blin-
ken, wenn der Kraftstoffstand unter etwa
3.5 L (0.92 US gal) (0.77 Imp.gal) fällt.
GAU11500
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11543
ABS-Warnleuchte “” (für ABS-
Modelle)
Wenn die ABS-Warnleuchte während des
Fahrens aufleuchtet oder zu blinken be-
ginnt, könnte das ABS defekt sein. Tritt dies
auf, lassen Sie das System sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstattüberprüfen. (Siehe Seite 3-12.)
WARNUNG
GWA10081
Leuchtet die ABS-Warnleuchte auf oder
beginnt sie während der Fahrt zu blin-
ken, wechselt das Bremssystem zum
konventionellen Bremsvorgang. Des-
halb darauf achten, dass das Rad wäh-
rend einer Notbremsung nicht blockiert.
Leuchtet die Warnleuchte während der
Fahrt auf oder beginnt sie zu blinken,
lassen Sie das Bremssystem sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Sollte die Warnleuchte jedoch nicht auf-
leuchten bzw. nicht erlöschen, den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU38610
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis in einerYamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsper-
ren-System aktiviert ist. Nach 24 Stunden
hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
HINWEIS:
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. Ist das
Wegfahrsperren-System defekt, beginnt die
Kontrollleuchte zu blinken und der Kilome-
terzähler/Tageskilometerzähler wird einen
zweistelligen Fehlercode anzeigen, wenn
der Zündschlüssel auf “ON” gedreht ist.
Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Wenn
jedoch die Kontrollleuchte fünf Mal lang-
sam, und dann wiederholt zwei Mal schnell
blinkt, wird der Fehlercode 52 angezeigt.
Dieser Fehler könnte durch eine Signalstö-
rung verursacht werden. Tritt dies auf, ver-
suchen Sie das Folgende.
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur
Re-Registrierung, um den Motor zu
starten.
ABS
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU26792
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das elektronische
ABS-Steuergerät ist mit zwei Mikroprozes-
soren bestückt. Sollte die Automatik ausset-
zen, reagieren die Bremsen völlig normal
auf eine Betätigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS:
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten Antiblockiersystem (ABS) in der
üblichen Weise betätigt. An den
Bremshebeln könnte ein Pulsieren
wahrgenommen werden, was unter
diesen Umständen normal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die-
sen Test durchführen.
GAU13090
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann 1/
8 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
*
Reifen
Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
√√√√ √
11
*
Radlager
Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrol-
lieren.
√√√√
12
*
Schwinge
Funktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.
√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km
13
Antriebskette
Den Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründ-
lich mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren.Alle 1000 km und nach dem Waschen des Motorrads
oder einer Fahrt im Regen
14
*
Lenkungslager
Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung
auf Schwergängigkeit prüfen.
√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
15
*
Fahrgestellhalterungen
Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
√√√√ √
16
Seitenständer
Funktion prüfen.
Schmieren.
√√√√ √
17
*
Seitenständerschalter
Funktion prüfen.
√√√√√ √
18
*
Teleskopgabel
Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
√√√√
19
*
Federbein
Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrol-
lieren.
√√√√
20
*
Umlenkhebel der hinte-
ren Aufhängung und
Drehpunkte des Verbin-
dungsschenkels
Funktion prüfen.
√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√
21
*
Kraftstoff-Einspritzung
Motor-Leerlaufdrehzahl und Synchronisierung einstel-
len.
√√√√√ √
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 10203040
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
2
3
4
5
67
8
9
GAU22041
Kupplungshebel-Spiel einstellen
Der Kupplungshebel muss ein Spiel von
10.0–15.0 mm (0.39–0.59 in) aufweisen.
Das Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshebel
lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern
des Kupplungshebel-Spiels die Ein-
stellschraube in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel die
Kontermutter festziehen. Falls das Kupp-lungshebel-Spiel nicht, wie oben beschrie-
ben, korrekt eingestellt werden konnte,
folgendermaßen vorgehen.
3. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
4. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
5. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellmutter in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern des
Kupplungshebel-Spiels die Einstell-
mutter in Richtung (b) drehen.
6. Die Kontermutter am Kupplungshebel
und am Kurbelgehäuse festziehen.
GAU22270
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsetzen der Bremswirkung auf. Den
Bremslichtschalter gegebenenfalls folgen-
dermaßen einstellen:
Den Hinterrad-Bremslichtschalter beim
Drehen der Einstellmutter festhalten. Um
den Einschaltpunkt des Bremslichts vorzu-
versetzen, die Einstellmutter in Richtung (a)
drehen. Um den Einschaltpunkt des Brems-
lichts zurückzuversetzen, die Einstellmutter
in Richtung (b) drehen.
1. Kontermutter (Kupplungshebel)
2. Einstellschraube für das Spiel des
Kupplungshebels
3. Kupplungshebel-Spiel
12
3
(a)
(b)
1. Kontermutter (Kurbelgehäuse)
2. Einstellmutter für das Spiel des
Kupplungshebels (Kurbelgehäuse)12
(a)(b)
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-
Bremslichtschalters
1
2 (a)(b)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-23
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU22730
Bremsflüssigkeit wechseln
Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß des HINWEISES
nach der Wartungs- und Schmiertabelle
von einer Yamaha-Fachwerkstatt gewech-
selt werden. Zusätzlich sollten die Öldich-
tungen der Hauptbremszylinder und der
Bremssättel, sowie die Bremsschläuche, in
den unten aufgeführten Abständen ge-
wechselt werden, oder wenn sie beschädigt
oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Bremsschläuche: Alle vier Jahre er-
neuern.
GAU22760
Antriebsketten-Durchhang
Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder
Fahrt prüfen und ggf. korrigieren.
GAU22771
Kettendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf den Seitenständer
stellen.
HINWEIS:
Beim Messen und Regeln des Antriebsket-
ten-Durchhangs darf auf dem Fahrzeug kei-
ne Belastung sein.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Das Motorrad schieben, um die straff-
ste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen, und dann den Kettendurchhang
an dieser Stelle, wie in der Abbildung
gezeigt, messen.4. Den Antriebsketten-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU22951
Antriebskettendurchhang einstellen
1. Die Achsmutter, die Schraube der
Bremssattelhalterung und die Konter-
mutter auf beiden Seite der Schwinge
lockern.
Antriebsketten-Durchhang:
50.0–60.0 mm (1.97–2.36 in)
1. Antriebsketten-Durchhang
1