1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10261
MOTORROLLER SIND EINSPURIGE
FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND
BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI-
GEN FAHRTECHNIKEN, SOWIE VON
DER GESCHICKLICHKEIT DES FAH-
RERS AB. JEDER FAHRER SOLLTE DIE
FOLGENDEN ERFORDERNISSE KEN-
NEN, BEVOR ER DIESEN MOTORROL-
LER FÄHRT.
ER ODER SIE SOLLTE:
GRÜNDLICHE ANLEITUNG VON
KOMPETENTER STELLE ÜBER
ALLE ASPEKTE DES FAHRENS MIT
EINEM MOTORROLLER ERHAL-
TEN.
DIE WARNUNGEN UND WAR-
TUNGSERFORDERNISSE ENT-
SPRECHEND DER
BEDIENUNGSANLEITUNG BEACH-
TEN.
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG IN
SICHEREN UND RICHTIGEN FAHR-
TECHNIKEN ERHALTEN.
PROFESSIONELLE TECHNISCHE
WARTUNG ENTSPRECHEND DEN
HINWEISEN IN DER BEDIENUNGS-
ANLEITUNG DURCHFÜHREN LAS-
SEN UND/ODER FALLS DIES
WEGEN MECHANISCHER UM-STÄNDE ERFORDERLICH IST.
Sicheres Fahren
Immer Überprüfungen vor der Fahrt
durchführen. Sorgfältige Überprüfun-
gen können dabei helfen, einen Unfall
zu vermeiden.
Dieser Motorroller ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Beifahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Auto/
Motorroller-Unfälle ist ein Versagen
von Autofahrern Motorroller im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von
Autofahrern verursacht, die den Mo-
torroller nicht gesehen haben. Sich
selbst auffallend zu Erkennen zu ge-
ben scheint eine effektive Methode zu
sein, diese Art von Unfällen zu redu-
zieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen-
den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder wenn Sie sie überqueren,
besondere Vorsicht walten lassen,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-den Sie es im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
In viele Unfälle sind unerfahrene Fah-
rer involviert. Tatsächlich haben viele
Fahrer, die an einem Unfall beteiligt
waren, nicht einmal einen gültigen
Führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
roller und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit auszu-
scheren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
2
34
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
GCA10080
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da sich unter Sonneneinwirkung
Hitze im Ablagefach staut, am be-
sten keine hitzeempfindlichen Ge-
genstände darin aufbewahren.
Feuchte Gegenstände nur in einer
Plastiktüte verpackt im Ablagefach
mitführen, damit die Feuchtigkeit
sich nicht ausbreitet.
Die im Ablagefach mitgeführten Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
verpacken, da sie naß werden
könnten, wenn der Roller gewa-
schen wird.
Keine zerbrechlichen oder wertvol-
len Gegenstände im Ablagefach
mitführen bzw. belassen.
ACHTUNG:
GCA11100
Den Fahrersitz nicht allzu lange geöffnet
lassen, da die eingeschaltete Ablage-
fach-Beleuchtung die Batterie entladen
kann.
WARNUNG
GWA11170
Folgende Zuladungsgrenzwerte nicht
überschreiten:
Vorderes Ablagefach A: 2 kg (4 lb)
Hinteres Ablagefach: 5 kg (11 lb)
Maximale Zuladung für das Fahr-
zeug: 194 kg (428 lb)
GAU15301
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Zur
Erklärung des Zündungsunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems, siehe
weiter unten im Text.)
WARNUNG
GWA10240
Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Auch nicht, wenn der Seiten-
ständer sich nicht richtig hochklappen
läßt oder nicht in hochgeklappter Positi-
on bleibt. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
1. Fahrersitz
1
REGELM ÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3 2
3
4
5
67
8
9
GAU17705
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, \
basierend auf den gefahrenen Kilometern, durch-
gef ührt wird.
Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, \
besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
NR. PR ÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT
STAND DES KILOMETERZ ÄHLERS (
×
1000 km)
JAHRES-
KONTROLLE
1 10203040
1*
Kraftstof fleitung
Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.
√√√√ √
2
Z ündkerze
Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
√√
Ersetzen.
√√
3*
Ventile
Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen. Alle 40000 km
4
Luft filtereins ätze
Ersetzen.
√√
5
Luft filtereinsatz des
Keilriemengeh äuses
Reinigen.
√√√√
6*
Vorderradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.
√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
7*
Hinterradbremse
Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, Flüssig-
keitsstand und auf Lecks überprüfen.
√√√√√ √
Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
8
Feststellen der Hinter-
radbremse
Funktion prüfen.
Einstellen.
√√√√√ √
9*
Bremsschl äuche
Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
2
3
4
5
67
8
9
Verkleidungsteil B
Verkleidungsteil abnehmen
1. Die Schrauben lösen.
2. Das Verkleidungsteil entfernen, wie
dargestellt.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
Verkleidungsteile C und D
Eines der Verkleidungsteile abnehmen1. Die Verkleidungsteile A und B ausbau-
en.
2. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-14.)
3. Die Haltegriff-Schrauben und die
Hülsen entfernen, um den Haltegriff
abzunehmen.
4. Die Abdeckung des Schraubenzugriffs
abziehen.5. Die Schrauben entfernen und dann
das Verkleidungsteil abziehen.
Verkleidungsteil montieren
1. Das Verkleidungsteil in die ursprüng-
liche Lage bringen und dann fest-
schrauben.
1. Verkleidungsteil B
2. Schraube
1. Verkleidungsteil B
1
2
1
1. Haltegriff-Schraube
2. Muffe
3. Haltegriff
1
3
12
2
1. Abdeckung des Schraubenzugriffs
1. Schraube
1
1
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU34171
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muß die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Fahrersitz öffnen. (Siehe
Seite 3-14.)
2. Die Matte des Ablagefachs nach oben
ziehen und die Zündkerzen-Abdek-
kung abschrauben.3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug) her-ausschrauben.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte der Motor defekt
sein. Versuchen Sie nicht, derartige Proble-
me selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie
stattdessen das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
1. Ablagefachmatte
2. Zündkerzen-Abdeckung
3. Schraube
1. Zündkerzenstecker
1
2
3
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
2
3
4
5
67
8
9
HINWEIS:
Die Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
ACHTUNG:
GCA12910
Beim Ausbau des Ölfiltergehäusedek-
kels wird die Druckfeder herausfallen.
Es ist sicherzustellen, daß die Druckfe-
der nicht verloren geht.
7. Die Druckfeder und den Ölfiltergehäu-
sedeckel festschrauben und dann die
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
1. Motoröl-Ablaßschraube
2. Unterlegscheibe
2
1
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
21
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Ölfiltereinsatz
1
2
3
4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5. Den Luftfiltereinsatz des Riementrieb-
gehäuses ausklopfen, um den gröb-
sten Schmutz und Staub zu entfernen;
dann den feineren Staub mit Druckluft
herausblasen, wie dargestellt.
6. Den Riementrieb-Gehäusefilterein-
satz auf Beschädigung überprüfenund, falls beschädigt, erneuern.
7. Den Riementriebgehäuse-Luftfilterein-
satz festschrauben.
8. Den Riementrieb-Luftfiltergehäuse-
deckel festschrauben.
ACHTUNG:
GCA12940
Sicherstellen, daß der Riementrieb-Fil-
tereinsatz richtig in seinem Gehäuse
sitzt.
9. Die Abdeckung montieren.
10. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU21381
Gaszugspiel kontrollieren
Das Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
1. Schraube
2. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
2
1 1
1. Spiel des Gaszugs
1
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-25
2
3
4
5
67
8
9
GAU22390
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle geprüft werden.
GAU22430
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleiß-
anzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU34210
Scheibenbremsbeläge hinten
Beide hinteren Scheibenbremsbeläge von
einer Yamaha-Fachwerkstatt auf
Beschädigung überprüfen und die Brems-
belagstärke messen lassen. Sie müssen
ggf. als Satz ersetzt werden.
GAU22580
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vorderradbremse
Hinterradbremse
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
1. Verschleißanzeigerille
11
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
1
1