Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒
Seite 58, Abb. 32 auf Null gestellt werden.
Service-Intervall-Anzeige
Ist ein Service fällig, so erscheinen im Kurzstreckenzähler des Geschwindig-
keitsmessers ein Schraubenschlüssel-Symbol sowie eine der folgenden
Meldungen:
OIL - Motoröl wechseln
INSP - Inspektion
Die Meldung -Inspektion- erlischt 3 Minuten nach Anlassen des Motors.
Wann immer gewünscht, können Sie den Kurzstreckenzähler zurückstellen,
indem Sie den Rückstellknopf länger als 0,5 Sekunden drücken.
2)
Der Fachbetrieb, bei dem Sie die Ins pektion durchführen lassen, wird die
Service-Intervall-Anzeige nach Abschluss der Inspektion zurücksetzen.
Wir empfehlen, alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausschließlich in
autorisierten SEAT-Betrieben durchführen zu lassen.
Die Service-Intervall-Anzeige kann auch mithilfe des Rückstellknopfes des
Kurzstreckenzählers zurückgesetzt werden. Gehen Sie hierfür folgender-
maßen vor:
Schalten Sie die Zündung aus.
Halten Sie den „Reset“-Knopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
Schalten Sie bei gedrücktem „Reset“-Knopf die Zündung ein. Die
Anzeige erscheint feststehend.
Lassen Sie den Rückstellknopf frühestens nach 10 Sekunden los.
Vorsicht!
Um Störungen am Fahrzeug zu vermeiden, empfehlen wir, das Zurücksetzen
der Service-Intervall-Anzeige in SEAT-Betrieben vornehmen zu lassen.
Hinweis
•
In jedem Fall ist nur die entsprechende Service-Intervall-Meldung zurück-
zusetzen. Durch Drücken des Rückstellknopfes wird von einer Meldung zur
nächsten gewechselt.
•
Stellen Sie die Service-Intervall-Anz eige nicht zwischen zwei Service-
Intervallen zurück, da sonst eine fehlerhafte Anzeige erscheint.
•
Die Werte bleiben auch bei nicht angeschlossener Batterie erhalten.
2)Bei „Zündung OFF“ bleibt die Meldung -Inspektion- auf dem Display sichtbar.
A6
A-A-A-A-
Cordoba alemany Seite 65 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Fahren und Umwelt
154Bremsbeläge öfter vom SEAT-Betrieb prüfen zu lassen als im Serviceplan
angegeben.
Beim Fahren mit nassen Bremsen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei
heftigen Regenfällen oder nach eine r Fahrzeugwäsche, ist die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter oder im Winter vereister Bremsscheiben schlechter:
Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
Die Bremsflüssigkeit ist spätestens alle zwei Jahre zu wechseln. Bei zu alter
Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der Bremse zu Blasen-
bildung in der Bremsanlage kommen, was die Bremswirkung beeinträchtigt.
ACHTUNG!
Längere Bremswege oder Beeinträchtigungen des Bremssystems erhöhen
die Unfallgefahr.•
Neue Bremsbeläge müssen sich einschleifen und haben auf den ersten
200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die etwas verminderte Brems-
kraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf das Bremspedal
ausgleichen. Das gilt auch später nach einem Bremsbelagwechsel.
•
Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei Fahrten auf salzgestreuten
Straßen kann die Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen.
•
An Gefällen werden die Bremsen stark beansprucht und erhitzen sehr
schnell. Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren,
verringern Sie die Geschwindigkeit, schalten Sie in einen niedrigeren Gang
bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe. Damit nutzen Sie die Wirkung
der Motorbremse und entlasten die Bremsen.
•
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck „schleifen“.
Eine Dauerbremsung führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg. Bremsen Sie statt dessen in Intervallen.
•
Lassen Sie das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor rollen. Der
Bremsweg verlängert sich erheblich, wenn der Bremskraftverstärker nicht
wirkt.
•
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung
der Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung beeinträchtigt.
•
Nicht serienmäßige oder beschädigte Frontspoiler können die Belüf-
tung der Bremsen beeinträchtigen und zum Überhitzen der Bremsen
führen. Vor dem Kauf von Zubehörteilen sind die Hinweise ⇒Seite 174,
„Technische Änderungen“ zu beachten.
•
Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, verlängert sich der Bremsweg
erheblich! Suchen Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und vermeiden Sie
unnötige Fahrten.
Katalysator*Damit der Katalysator lange hält
– Tanken Sie nur bleifreies Benzin.
– Fahren Sie den Kraftstofftank nicht völlig leer.
– Füllen Sie beim Ölwechsel oder Nachfüllen nicht zuviel Motoröl ein ⇒Seite 187, „Motoröl nachfüllen “.
– Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, sondern verwenden Sie Starthilfekabel ⇒Seite 229.Falls Sie während der Fahrt Fehlzündungen, Leistungsabfall oder einen
schlechten Motorrundlauf beobachten , vermindern Sie die Geschwindigkeit
sofort und lassen Sie das Fahrzeug im nächsten Fachbetrieb überprüfen. Die
Abgaswarnleuchte leuchtet generell im Falle der beschriebenen Symptome
auf ⇒Seite 66. Unverbrannter Kraftstoff könnte so in die Abgasanlage und
ACHTUNG! Fortsetzung
Cordoba alemany Seite 154 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11