Licht und Sicht
104SpiegelInnenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch
die Heckscheibe nach hinten zu haben.Manuell abblendbarer Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss de r Hebel an der Spiegelunterkante nach
vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 66 . Die Kontrollleuchte
erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 66 . Kontrollleuchte leuchtet
auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse wird eingeschaltet.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten automatisch
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•
Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam,
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.
•
Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Abb. 66 Automatisch
abblendbarer Innen-
spiegel
AA
AB
AA
Cordoba alemany Seite 104 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Intelligente Technik
152
Vorsicht!•
Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährleisten, müssen an allen
vier Rädern die gleichen Reifen montiert sein. Bei unterschiedlicher Lauf-
fläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
•
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reife nkombination) können die Funktion von
ABS, EDS, ESP und ASR beeinflussen.Hinweis
Ausschalten mit dem ESP-Taster ⇒ Seite 132.Antiblockiersystem (ABS)Das Anti-Blockier-System verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim
Bremsen ⇒ Seite 150.Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durch-
drehen der Antriebsräder.Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das
Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw.
überhaupt erst ermöglicht.
Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der
Antriebsräder. Bei einer Störung der ED S leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf
⇒ Seite 71. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei-
chungen von ca. 100 Umdr./Min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund
einer
teilweise glatten Fahrbahn dadurch ausgeglichen, indem das durchdre-
hende Rad abgebremst, und die Antriebsleistung über das Differential an das
andere Rad übertragen wird.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt,
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften
wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS
nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder
ein.
ACHTUNG!
•
Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee,
vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen und
die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr.
•
Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu-
ation angepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vorsicht!
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahrwerk
oder eine andere Räder-/Reifenkombi nation) können die Funktion der EDS
beeinflussen ⇒ Seite 174.Antriebs-Schlupf-Regelung ASRDie Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder
beim Beschleunigen ⇒ Seite 150.
Cordoba alemany Seite 152 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Selbsthilfe213
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Zweite Wasserpumpe 1,8 20 VT (T16) 15
2A BS/E S P 10
3 nicht belegt
4 Bremslicht, Kupplungsschalter, Relaisspulen 5
5 Motorsteuergerät (Benzinmotor) 5
6 Standlicht rechts 5
7 Standlicht links 5
8 Steuergerät Außenspiegelbeheizung 5
9 Lambdasonde 10
10 Signal „S“
a). Steuergerät Radio 5
11 Stromversorgung elektrisch verstellbare Außenspiegel 5
12 Leuchtweitenregulierung 5
13 Ölstand-/Öldruck-Sensor 5
14 Motorzusatzheizung/Kraftstoffpumpe 10
15 Steuergerät Automatikgetriebe 10
16 Sitzheizung 15
17 Motorsteuergerät 5
18 Kombiinstrument/Heizung und Belüftu
ng, Navigation, Leuchtweitenregulierung, elektrisch verstellbarer
Spiegel 10
19 Rückfahrlicht 10
20 Pumpe für Scheibenwaschanlage 10
Cordoba alemany Seite 213 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Selbsthilfe
214
21 Fernlicht rechts 10
22 Fernlicht links 10
23 Kennzeichenbeleuchtung/Kontrollleuchte Standlicht 5
24 Heckscheibenwischer 10
25 Einspritzdüsen (Benzin) 10
26 Schalter Bremslicht/ESP (Drehsensor) 10
27 Kombiinstrument/Diagnose 5
28 Steuergerät: Beleuchtung Handschuhfach, G epäckraumbeleuchtung, Innenbeleuchtung 10
29 Climatronic 5
30 Stromversorgung Steuergerät Zentralverriegelung 5
31 Fensterheber vorne links 25
32 nicht belegt
33 Unabhängig versorgte Hupe 15
34 Motorsteuergerät 15
35 Schiebedach 20
36 Motor Elektrogebläse Heizung/Belüftung 25
37 Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage 20
38 Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchten 15
39 Motorsteuergerät Benzinmotor 15
40 Motorsteuergerät Dieselmoto r + SDI-Kraftstoffpumpe 30
41 Kraftstoffvorrats-Anzeige 15
42 Transformator Zündung + Motorsteuergerät T70 15
43 Abblendlicht rechts 15
44 Fensterheber hinten links 25
Nummer
Verbraucher Ampere
Cordoba alemany Seite 214 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Stichwortverzeichnis265
MManuelle Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei halten122
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . 121
Manuelle Klimaanlage Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Manueller Betrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134, 135 nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . 136
Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Motorkühlmitteltemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Motor-Öldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Motorraum Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Motorsteuerung
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Multifunktions-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
NNebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Nebenschlussleuchte Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95OÖffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Öl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188PParken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
PflegeAirbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Physikalisches Prinzip eines Frontalunfalles . . 21
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
RRad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Radblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198, 239
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208, 239
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Reifen einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Reifen und Räder Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Reparaturen Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Richtige Einstellung der Kopfstützen vorne . . . . 13
Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Rückspiegel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Rückwärtsgang Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Cordoba alemany Seite 265 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11