Klima
128Im Automatikbetrieb wird bei einer eingestellten Temperatur von 22 °C (72 °F)
schnell ein behagliches Klima im Fahrzeug erreicht. Diese Einstellung sollte
deshalb nur verändert werden, wenn das persönliche Wohlbefinden oder
bestimmte Umstände dies erfordern. Die Innentemperatur kann zwischen
+18° C (64° F) und +29° C (86° F) eingestellt werden. Werden Temperaturen
darunter bzw. darüber gewählt erscheint im Anzeigenfeld LO bzw. HI. Es
handelt sich hierbei um annähernde Temperaturwerte, die abhängig von den
äußeren Bedingungen etwas höher oder etwas niedriger ausfallen können.
Die Climatronic hält ein Temperaturniveau vollautomatisch konstant. Dazu
wird die Temperatur der ausströmenden Luft, die Gebläsestufen und die Luft-
verteilung selbsttätig verändert. Auch starke Sonneneinstrahlung wird durch
die Anlage berücksichtigt, so dass ei n Nachregeln von Hand überflüssig ist.
Deshalb bietet in fast allen Fällen der Automatikbetrieb die besten Voraus-
setzungen für das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen über alle Jahreszeiten
hinweg.
Der Automatikbetrieb wird verlassen, wenn über die Tasten für Luftverteilung,
Gebläse oder eingegriffen wird. Die Temperatur wird weiterhin
geregelt.Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb können Lufttemperatur, Luftmenge und
Luftverteilung selbst bestimmt werden.Manuellen Betrieb einschalten
– Drücken Sie eine der Tasten bis ⇒Seite 126, Abb. 88 bis ,
oder drehen Sie den Gebläseregler . Die Anzeige erlischt.Temperatur
Die Innentemperatur kann zwischen +18° C (64° F) und +29° C (86° F) einge-
stellt werden. Es handelt sich hierbe i um annähernde Temperaturwerte, die abhängig von den äußeren Bedingungen
etwas höher oder etwas niedriger
ausfallen können.
Werden Temperaturen unter 18 °C (64 °F) gewählt, erscheint in der Anzeige
LO . Die Anlage läuft mit maximaler Kühlleistung, die Temperatur wird nicht
geregelt.
Werden Temperaturen über 29 °C (86 °F) gewählt, erscheint in der Anzeige HI.
Die Anlage läuft mit maximaler Heizleistung, die Temperatur wird nicht gere-
gelt.
Gebläse
Das Gebläse ist mit dem Gebläseregler stufenlos einstellbar. Das Gebläse
sollte immer in niedriger Stufe mitlaufe n, damit jederzeit Frischluft ins Fahr-
zeug gelangt. Ist das Gebläse ausgestellt (im Display werden keine Gebläse-
stufen angezeigt) und Sie drehen den Gebläseregler weiter nach links, ist
die Climatronic ausgeschaltet. Dies wird durch ein OFF im Display angezeigt.
Luftverteilung
Mit den Tasten , und lässt sich die Luftverteilung regeln. Zusätzlich
können einige Luftaustrittsdüsen separat geöffnet oder geschlossen werden.
Kühlanlage ein-/ausschalten
Mit der Taste lässt sich die Kühlanlage ausschalten, um Kraftstoff zu
sparen. Die Temperatur wird weiterhin geregelt. Die eingestellte Temperatur
kann nur erreicht werden, wenn sie höher als die Außentemperatur ist.
ECON
A13
A15
A1
A7
A1
A2
ECON
Cordoba alemany Seite 128 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11
Fahren139
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
Abhängig vom Fahrwiderstand wird au tomatisch ein Programm gewählt,
dass durch Herunterschalten in eine n niedrigeren Gang mehr Zugkraft
gewährleistet und somit einen st ändigen Gangwechsel verhindert.Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert,
dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie dabei die
Sperrtaste links im Wählhebel.Ein Verzögerer sorgt dafür, dass be im schnellen Bewegen des Wählhebels
über die Position N (z.B. beim Schalten von R nach D) die Wählhebelsperre
nicht aktiviert wird. Dadurch kann das Fahrzeug, falls es feststeckt, „heraus-
geschaukelt“ werden. Nur wenn der Wählhebel länger als ca. 1 Sekunde in
der Position N steht und die Bremse dabei nicht betätigt wird, wird die Wähl-
hebelsperre aktiviert.
Bei Geschwindigkeiten über ca. 5 km/h wird die Blockierung des Wählhebels
in der Position N automatisch aufgehoben.
Abb. 95 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: Wähl-
hebel vom Automatikge-
triebe
Abb. 96 Display im
Kombi-Instrument: Wähl-
hebelsperre in Fahrstufe P
Cordoba alemany Seite 139 Freitag, 7. Oktober 2005 11:07 11