Fahren und Umwelt
196Abkleben der Bi-Xenon-Scheinwerfer für LinkslenkerfahrzeugeAm rechten Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umge-
stellt wird ⇒ Abb. 152. Am linken Scheinwerfer, wenn von Rechtsverkehr auf Linksverkehr umgestellt
wird
⇒Abb. 153 .
Fahren mit einem AnhängerWas ist bei Anhängerbetrieb zu beachten?Das Fahrzeug kann bei entsprechender technischer Ausrüstung zum Ziehen
eines Anhängers benutzt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung geliefert
wurde, ist alles für den Anhängerbetrieb technisch und gesetzlich Notwen-
dige bereits berücksichtigt. Für die Nachrüstung einer Anhängevorrichtung,
siehe ⇒Seite 212.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 12-poli ge Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker aufweist, ist eine Adapterleitung
erforderlich. Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängerlast darf nicht überschritten werden. Wenn Sie die
zulässige Anhängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend
größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem
Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte
die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt
auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m
weiterer Höhe muss das zulässig e Gespanngewicht um 10% verringert
werden. Das Gespanngewicht setzt sich aus dem tatsächlichen Gewicht des
beladenen Fahrzeugs und dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Abb. 152 Rechter
ScheinwerferAbb. 153 Linker Schein-
werfer
alteaxl_aleman_DEF Seite 196 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Fahren und Umwelt
198Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des
Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder Witterungsbe-
dingungen (Gefahr bei starkem Wind!) die gesetzlich erlaubten Höchstge-
schwindigkeiten nich t ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers erkennen. Versu-
chen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken“ zu
wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie
zuerst sanft , dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestre cken rechtzeitig eine kleinere Fahr-
stufe, damit der Motor als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperat uren eine längere Steigung in einem
niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte auf
die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒Seite 57.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm*
Lassen Sie das ESP* beim Fahren mi t Anhänger immer eingeschaltet. Das
ESP* erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu
stabilisieren.
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahrenAllgemeine Hinweise
Der Kraftstoffverbrauch hängt wesentlich vom persönlichen
Fahrstil ab.Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß von Motor,
Bremsen und Reifen hängen im wesen tlichen von drei Faktoren ab:•
Persönlicher Fahrstil
•
Einsatzbedingungen (Witterung, Fahrbahnbeschaffenheit)
•
Technische Voraussetzungen
Durch vorausschauende und ökonomische Fahrweise lässt sich der Kraftstoff-
verbrauch leicht um 10-15 Prozent reduzieren. Dieses Kapitel soll Ihnen
helfen, die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel zu entlasten.
Vorausschauend fahrenBeim Beschleunigen verbraucht ein Fahrzeug den meisten Kraftstoff. Wenn
Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen und demzufolge
auch weniger beschleunigen. Lassen Sie das Fahrzeug ausrollen, wenn dies
möglich ist, beispielswei se wenn erkennbar ist, dass die nächste Ampel auf
Rot steht.Regelmäßige WartungWenn Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig von Ihre m SEAT-Betrieb warten lassen ist
es auch immer auch vor Fahrtantritt betriebsbereit, und Sie können den
alteaxl_aleman_DEF Seite 198 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Prüfen und Nachfüllen
232
ACHTUNG!
Bremsflüssigkeit ist giftig. Alte Bremsflüssigkeit beeinträchtigt die Brems-
leistung.•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen und Bremsflüssigkeit prüfen,
lesen und beachten Sie die Warnhinweise ⇒Seite 217.
•
Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Original-
Behälter und sicher vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr!
•
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit spätestens alle zwei Jahren wechseln.
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei starker Beanspruchung der
Bremse zu Blasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch wird die
Bremswirkung und somit die Fahrsich erheit beeinträchtigt. Es besteht
Unfallgefahr.Vorsicht!
Bremsflüssigkeit greift den Fahrzeuglack an. Wischen Sie Bremsflüssigkeit
auf dem Fahrzeuglack sofort ab.
Umwelthinweis
Die Bremsflüssigkeit muss aufgefa ngen und ordnungsgemäß entsorgt
werden.
FahrzeugbatterieWarnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:•
Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
•
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort Arzt aufsu-
chen.
•
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung
beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostati-
Tragen Sie einen Augenschutz
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und
Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi-
ves Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
alteaxl_aleman_DEF Seite 232 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Prüfen und Nachfüllen237
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Räder tauschen
Bei deutlich stärkerer Abnutzung der
Vorderradbereifung empfiehlt es sich,
die Vorderräder gegen di e Hinterräder entsprechend dem Schema zu
tauschen ⇒Abb. 169 . Dadurch erhalten die Reifen etwa die gleiche Lebens-
dauer.
Räder auswuchten
Die Räder eines neuen Fahrzeuges sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb kann
aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen, die sich durch
eine Unruhe der Lenkung bemerkbar macht.
Da eine Unwucht auch erhöhten Vers chleiß von Lenkung, Radaufhängung
und Reifen bewirkt, sollten die Räder in diesem Fall neu ausgewuchtet
werden. Außerdem muss ein Rad nach der Montage eines neuen Reifens neu
ausgewuchtet werden.
Radstellungsfehler
Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwe rks bewirkt nicht nur erhöhten Reifen-
verschleiß, sondern beeinträchtigt auch die Fahrsicherheit. Bei starkem
Reifenverschleiß sollten Sie deshalb die Radstellung vom Fachbetrieb über-
prüfen lassen.
ACHTUNG!
Wenn ein Reifen während der Fahr t platzt, besteht Unfallgefahr!•
Spätestens, wenn die Reifen bis auf die Verschleißanzeiger abgefahren
sind, müssen sie ersetzt werden. Andernfalls besteht Unfallgefahr! Bei
hoher Geschwindigkeit auf nasser Straße greifen abgefahrene Reifen
schlecht. Außerdem „schwimmt“ das Fahrzeug dann eher(Aquaplaning).
•
Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten. Dadurch erwärmt er sich zu stark. Dies kann
zur Laufstreifenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen –
Unfallgefahr! Halten Sie stets die angegebenen Reifenfülldruckwerte ein.
•
Bei starkem Reifenverschleiß lassen Sie vom Fachbetrieb die Einstel-
lung des Fahrwerks überprüfen.
•
Halten Sie Chemikalien wie Öl, Kraftstoff oder Bremsflüssigkeit von
den Reifen Fern.
•
Lassen Sie defekte Räder oder Reifen sofort ersetzen!Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch.Reifen mit Notlaufeigenschaften
Reifen mit Notlaufeigenschaften ermöglichen es, in den
meisten Fällen trotz einer Reifenpanne weiterzufahren.Bei Fahrzeugen, die ab Werk mit Reifen mit Notlaufeigenschaften
21)
ausgestattet sind, wird ein Reifenfülldruckverlust im Kombiinstru-
ment angezeigt.
Fahren im Notlauf
– Lassen Sie das ESP/ASR eingeschaltet (Elektronisches Stabili- sierungsprogramm) bzw. schalten Sie es bitte ein ⇒Seite 187.
– Fahren Sie langsam (maximal 80 km/h) und vorsichtig weiter.
– Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Fahrmanöver
– Fahren Sie möglichst nicht über Hindernisse (z. B. Bordstein) oder durch Schlaglöcher.
21)Je nach Ausstattung und Land.ACHTUNG! Fortsetzung
alteaxl_aleman_DEF Seite 237 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Prüfen und Nachfüllen
238
– Achten Sie auf häufiges Eingreifen des ESP/ASR, Rauchentwick-lung am Reifen, Gummigeruch, Schütteln des Fahrzeugs oder
Klopfgeräusche. Fahren Sie dann nicht weiter.Reifen mit Notlaufeigenschaften erke nnen Sie an einer Buchstabenkennung
an der Reifenflanke hinter der Reifenb ezeichnung: „DSST“, „Eufonia“, „RFT“,
„ROF“, „RSC“, „SSR“ oder „ZP“.
Diese Reifen haben verstärkte Seitenwände. Wenn die Luft aus dem Reifen
entweicht, wird der Reifen nur noch du rch die Seitenwände gestützt (Notlauf).
Der Druckverlust am Reifen wird im Kombi-Instrument angezeigt. Sie können
dann noch mindestens 80 km fahren, unter günstigen Bedingungen (z. B.
wenig Ladung) auch noch deutlich weiter.
Der defekte Reifen sollte so bald wie möglich gewechselt werden. Die Felge
muss in einer Fachwerkstatt auf Beschädigungen geprüft und ggf. ersetzt
werden. Wir empfehlen Ihne n, sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung zu
setzen. Wenn sich mehr als ein Rad im Notlaufbetrieb befindet, verringert
sich die Strecke, die Sie in eine m solchen Fall zurücklegen können.
Beginn des Notlaufes
Sobald ein Reifenfülldruckverlust im Kombi-Instrument angezeigt wird,
befindet sich mindesten s ein Reifen im Notlauf ⇒.
Ende des Notlaufes
Fahren Sie nicht weiter bei:•
Rauchentwicklung am Reifen
•
Gummigeruch
•
Schütteln des Fahrzeugs
•
Klopfgeräuschen.
ACHTUNG!
Im Notlauf sind die Fahreigenschaften des Fahrzeugs deutlich verschlech-
tert!•
Fahren Sie vorsichtig und langsam (maximal 80 km/h).
•
Vermeiden Sie plötzliche Lenk- und Fahrmanöver, bremsen Sie früh-
zeitig.
•
Fahren Sie möglichst nicht über Hi ndernisse (z. B. Bordstein) oder
durch Schlaglöcher.
•
Wenn sich einer der Reifen im Notlaufbetrieb befindet, verschlechtern
sich die Fahreigenschaften und es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!Hinweis
•
Ein Notlaufreifen wird bei Reifenfülldru ckverlust nicht „platt“, weil er
durch die verstärkten Seitenwände getr agen wird. Ein Reifendefekt ist bei
einer Sichtprüfung deshalb me istens nicht zu erkennen.
•
Verwenden Sie im Notlauf keine Sc hneeketten an den Vorderrädern.
Neue Reifen und Räder
Neue Reifen und Räder müssen eingefahren werden.Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Die von SEAT freige-
gebenen Reifen und Felgen sind genau auf den zugehörigen Fahrzeugtyp
abgestimmt und tragen damit wesentli ch zu einer guten Straßenstabilität
und sicheren Fahreigenschaften bei ⇒.
Ersetzen Sie Reifen möglichst nicht ei nzeln, sondern mindestens achsweise.
Die Kenntnis der Reifendaten erleichtert die richtige Wahl. Gürtelreifen haben
auf den Flanken z. B. die folgende Reifenbeschriftung:
195/65 R15 91T
alteaxl_aleman_DEF Seite 238 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Selbsthilfe
254Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1n ic h t b ele g t
2n ic h t b ele g t
3n ic h t b ele g t
4n ic h t b ele g t
5n ic h t b ele g t
6n ic h t b ele g t
7n ic h t b ele g t
8n ic h t b ele g t
9 Airbag 5
10 nicht belegt
11 nicht belegt
11 Nachrüstset 5
12 Xenon-Scheinwerfer links 10
13 Bedienelemente Heizung / ESP/ASR-Schalter / Rückwärtsgang/Telefon-Vorinstallation 5
14 ABS/ESP-Steuergerät / Motor/ Scheinwerfer/ Anhängersteuergerät/ Lichtschalter/ Instrumententafel 10
15 Steuergerät für Scheinwerferverste
llung/ Beheizbare Frontscheibe/ In strumentenbeleuchtung / Diagnose-
zentrale 10
16 Xenon-Scheinwerfer rechts 10
17 Motor D2L (2,0l 147 kW 4-Gang TFSI) 10
18 nicht belegt
19 nicht belegt
alteaxl_aleman_DEF Seite 254 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Selbsthilfe255
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
20
Park Pilot (Einparkhilfe) / Sc halthebel/ ESP-Steuergerät 10
21 Steuergerät Leitungen 7,5
22 Volumetrischer Alarmsensor/Alarmhupe 5
23 Diagnose / Regensensor / Lichtschalter 10
24 nicht belegt
25 Anschluss Steuergerät Automatikgetriebe 20
26 Vakuumpumpe 20
27 nicht belegt
28 Heckwischermotor / Steuergerät Leitungen 20
29 nicht belegt
30 Steckdose / Zigarettenanzünder 20
31 nicht belegt
32 nicht belegt
33 Heizung 40
34 nicht belegt
35 nicht belegt
36 Motor 2,0 l 147 kW 10
37 Motor 2,0 l 147 kW 10
38 Motor 2,0 l 147 kW 10
39 Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung) 15
40 Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und Standlicht links) 20
41 Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärtsgang und Standlicht rechts) 20
42 Set Abschlepphaken 15
43 nicht belegt
Nummer
Verbraucher Ampere
alteaxl_aleman_DEF Seite 255 Montag, 28. August 2006 10:29 10
Selbsthilfe271
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
An- oder abschleppen Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
⇒ Seite 268.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp- lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vorsicht!
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in die Katalysatoren
gelangen und zu Beschädigungen führen.
AbschleppösenBei Verwendung eines Abschleppseiles beachten Sie bitte:
Abb. 199 Frontpartie
rechts: Einschrauben der
vorderen AbschleppöseAbb. 200 Einschrauben
der Abschleppöse hinten
alteaxl_aleman_DEF Seite 271 Montag, 28. August 2006 10:29 10