Airbag-System
46Airbags abschalten*Fontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes
muss der Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag abgeschaltet ist. Alle anderen Airbags im Fahrzeug
sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 26.
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „ PASSENGER AIRBAG OFF“ der
Instrumententafel ⇒Abb. 27 aufleuchtet ⇒.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 26 .
Abb. 26 Im Handschuh-
kasten: Schlüsselschalter
zum Ab- und Einschalten
der Airbags auf der
Beifahrerseite
Abb. 27 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
Alrea aleman Seite 46 Frei tag, 30. September 2005 12:13 12
Airbag-System47
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Überprüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte „ PASSENGER AIRBAG OFF“ der
In strumententafel ⇒ Seite 46, Ab b
. 27 nicht leu chtet ⇒ .
ACHTUNG!
•
Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegt
beim Fahrer.
•
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Sie
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 48, „Sicherheit von Kindern“.
•
Befestigen Sie niemals einen Kind ersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.
•
Sobald der Kindersitz auf dem Beifah rersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.
•
Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter
Zündung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.
•
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
PASSENGER AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht aufleuchtet, kann
dies auf einen Fehler des Airbag-Systems zurückzuführen sein:
−Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
− Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der
Beifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall
auslösen und das Kind schwer verletzen oder töten. −
Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
•
Bei Betätigung des Schlüssels zum Ein- und Ausschalten des Beifahrer-
Frontairbags wird nur der Beifahrer-Frontairbag ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Seiten- und Kopfairbag auf der Beifahrerseite bleiben immer
eingeschaltet.ACHTUNG! Fortsetzung
Alrea aleman Seite 47 Frei tag, 30. September 2005 12:13 12
Cockpit57
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, si ch schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüse
Helligkeitsregler für Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blinker- und Fernlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel und Bedienung
der Multifunktions-Anzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rändelrad für die linke Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungselemente für
− Heizung* und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . −
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio
Rändelrad für die rechte Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte für Abschaltung der Beifahrerairbags . . . . . . .
Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Öffnungshebel des Handschuhfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel
Pedale
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Griff zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zum Öffnen und Schließen der vorderen Fenster . . . .
Sicherheitsschalter * für die hinteren Fenster . . . . . . . . . . . . . .
Schalter* zum Öffnen und Schlie ßen der hinteren Fenster . . .
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Aussta ttungen gehören zu bestimmten Model-
lausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1A2
114
A3A4
117
A5
117
A6
118
A7
58
61
73
A8
31
A9
123, 63
A10
134
A11
151 153
157
A12A13
134
A14
46
A15
31
A16
137
A17
169
A18
141
A19A20A21
164
A22
211
A23
108
A24
108
A25
108
Alrea aleman Seite 57 Frei
tag, 30. September 2005 12:13 12
Cockpit75
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
•
Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Ko ntrollleuchten und die entspre-
chenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.
Sicherheitsgurte anlegen!
⇒Seite 19
Reifenfülldruck ⇒Seite 81
Motorstörung (Benzinmotor) ⇒ Seite 82
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 82
Airbag- oder Gurtstraffer-System defekt oder Airbag abge-
schaltet ⇒
Seite 29 ⇒Seite 33
Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 82
Blinkt: Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) regelt
Leuchtet: ESP gestört oder ausgeschaltet ⇒
Seite 83
Fußbremse betätigen ⇒Seite 83
Elektro-Mechanische Lenkung ⇒Seite 83
Bremsbelagverschleiß-Anzeige ⇒Seite 83
Anzeige für offene Türen ⇒Seite 84
SAFE Elektronische Wegfahrsperre ⇒Seite 84
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A15A16A17A17A18A19A20A21A22A23A24
ACHTUNG! Fortsetzung
Alrea aleman Seite 75 Freitag, 30. September 2005 12:13 12
Auf und zu
96aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste der Funkfernbedi enung zweimal nacheinander betä-
tigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 2 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausge-
schaltet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒Seite 101 und ⇒Seite 106.Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden keine der
Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automatisch
wieder verriegelt. Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes dauer-
haftes Entriegeln des Fahrzeuges.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z. B.
beim Anhalten an einer Ampel).Verriegelung
Die Türen und die Heckklappe werden automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen geöffnet wird, werden die
entriegelte Tür bzw. Türen bei Fortsetzung der Fahrt und Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 15 km/h erneut verriegelt.
Entriegelung
Die Fahrertür wird automatisch entriegelt, sobald der Zündschlüssel abge-
zogen wird.
Die einzelnen Türen können einzeln von i nnen entriegelt und geöffnet werden
(z. B. zum Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
ACHTUNG!
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe im Innern des Fahrzeugs nicht
betätigt werden, sonst werden alle Türen entriegelt.SicherheitsentriegelungWenn die Airbags bei einem Unfall ausl ösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem einschalten der
Alrea aleman Seite 96 Frei tag, 30. September 2005 12:13 12
Pflegen und Reinigen201
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ckungen reinigen – Gefahr einer Schnittverletzung. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
•
Nässe, Eis und Streusalz an der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr! Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwä-
sche abrupte und plötzliche Bremsmanöver.
•
Fassen Sie niemals in den Kühlerventilator. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbständig einschalten – auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel!Umwelthinweis
Da bei einer Motorwäsche Kraftstoff-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt
werden können, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider
gereinigt werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in einem Fachbetrieb
oder einer geeigneten Tankstelle durchgeführt werden.Fahrzeugpflege innenKunststoffteile und Instrumententafel reinigen– Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Kunststoffteile und die Instrumententafel.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie ein spezielles lösungsmittelfreies Kunststoffreinigungs- und -pflegemittel.
ACHTUNG!
Reinigen Sie niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbag-
module mit lösemittelhaltigen Reiniger n. Durch lösemittelhaltige Reiniger
wird die Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erhebli-
chen Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.
Vorsicht!
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Holzdekore reinigen*– Feuchten Sie ein sauberes Tuch mit Wasser an und reinigen Sie die Holzdekore.
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vorsicht!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmittel n bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.
ACHTUNG! Fortsetzung
Alrea aleman Seite 201 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12
Zubehör, Teileersatz und Änderungen
204Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatz teilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Be ratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfeh lungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original
Teile
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontin uierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e-Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
Alrea aleman Seite 204 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12
Stichwortverzeichnis287
Stichwortverzeichnis
AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Abgaskontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abkleben der Scheinwerfer Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Ablage auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Mittelarmlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Schloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Ablagefach im Gepäckraumboden . . . . . . . . . . 139
Ablagen Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
weitere Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190, 270
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 119
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 206
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Anti-Blockier-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Anti-Blockier-System Kontrollleuchte . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Antriebs-Schlupf-Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Anwendungsbeispiel der Menüs Die Geschwindigkeitswarnung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Eine Geschwindigkeitswarnung programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Hauptmenü öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Konfiguration öffnen . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen öffnen . . . . . . . . . . . . . . . 69
Menü Winterreifen verlassen . . . . . . . . . . . . 70 Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anzeigen der Multifunktions-Anzeige
Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 271
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
ASR (Antriebs-Sc hlupf-Regelung)
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Außentemperatur-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Automatikbetrieb 2C-Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Automatikgetriebe / Direkt-Schalt-Getriebe . . 169
Automatisch abblendbarer Innenspiegel Automatische Abblendfun ktion ausschalten . .
127
Automatisch abblendbarer Innenspiegel* Automatische Abblendfun ktion einschalten . . .
127
Automatische Waschanlagen . . . . . . . . . . . . . . 195
Automatisches Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Alrea aleman Seite 287 Fr eitag, 30. September 2005 12:13 12