Airbag-System 46
Beifahrer-Front- und Seitenairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Öffnen Sie das Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter in die
Position ON ŸSeite 45, Abb. 28.
– Prüfen sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontroll-
leuchte„BEIFAHRERAIRBAG OFF“ an der Instrumententafel
ŸSeite 45, Abb. 29 nicht leuchtet Ÿ.
– Schließen Sie das Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel.
ACHTUNG!
•Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegt
beim Fahrer.
•Der Beifahrer-Front- und Seitenairbag darf nur dann abgeschaltet
werden, wenn Sie in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kinder-
sitz verwenden müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung
sitzt ŸSeite 47.
•Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.
•Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Front- und Seitenairbag wieder ein.
•Schalten Sie die Beifahrer-Front- und Seiten-Airbags nur bei ausge-
schalteter Zündung ab, sonst könnte eine Störung im Airbag-System verur-
sacht werden, wodurch dann der Front-, Kopf- und Seitenairbag bei einem
Unfall nicht richtig oder überhaupt nicht ausgelöst würden.
•Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front- und Seiten-Airbag die
Kontrollleuchte BEIFAHRERAIRBAG OFF nicht dauerhaft aufleuchtet, kann
es sein, dass das Airbagsystem einen Fehler hat:
−Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
−Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der
Beifahrer-Front- und Seitenairbag könnte trotz des Defektes bei einem
Unfall auslösen.
−Es lässt sich nicht vorhersagen, ob der Beifahrer-Front- und Seiten-
airbag bei einem Unfall auslöst! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
ACHTUNG! Fortsetzung
Cockpit63
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Bedienungshinweise
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung / Leuchtweiten-
regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Düsen
Blinker- und Fernlichthebel / Geschwindigkeitsregelanlage*
Kombiinstrument / Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe / Fahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−Frontscheibenheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−Sitzheizung links* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio
Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach Mitte oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−PDC* ( Park-Distanz-Kontrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−Sitzheizung rechts* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
−Abdeckung für zusätzlichen Schalter
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberes Ablagefach Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
•Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A194
A2123
A3103
A4114
A5114
A6
A7 116,180
A864, 72
A937
A10166
A11120
A12
119
120
129
187
A13156
A14
A15140
A16138
A17
115
178
129
A18138
A1937
A20137
A21170
A22143
A23103
A24177
A25
A26164
A27250
A28217
Auf und zu91
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Zentralverriegelung
Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:
•mechanisch mit dem Schlüssel in der Fahrertür ŸSeite 89,
•Funkschlüssel 9) ŸSeite 96,
•mit dem Zentralverriegelungstaster ŸSeite 93.
Einzeltüröffnung
9)
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Es wird nur die Fahrertür entriegelt, wenn Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür einmal in Öffnungsrichtung drehen oder einmal die Entriegelungs-
taste ŸSeite 96, Abb. 61 im Funkschlüssel drücken.
Erst bei zweimaligem Drehen mit dem Schlüssel bzw. zweimaligen Drücken
der Taste werden alle Türen und die Heckklappe entriegelt.
ACHTUNG!
•Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug dürfen keine Personen im
Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen
lassen! Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeugin-
nere zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen – Lebensgefahr!
•Seien Sie beim Schließen der Türen nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich einer Tür
befindet.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung ist es
möglich, das Fahrzeug von innen zu verriegeln. Nach einem Unfall kann das
Fahrzeug nicht von außen verriegelt werden. Suchen Sie daher einen Fachbe-
trieb auf.
Türen mit dem Schlüssel öffnen und schließen
Türen aufschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Öffnungsstellung. Die Türen und die
Heckklappe werden entriegelt.
Türen zuschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Schließstellung Ÿ. Alle Türen
und die Heckklappe werden verriegelt.
Hinweise zum Aufschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch aufschließen gilt
folgendes:
9)Sonderausstattung
A1
0
ACHTUNG! Fortsetzung
Sitzen und Verstauen139
Sicher ist sicherBedienungshinweiseRat und TatTechnische Daten
Ablagefächer im Gepäckraum
Auf der rechten Seite befindet sich ein Ablagefach, das z. B. zur Aufbewah-
rung des Warndreiecks genutzt werden kann.
Zum Öffnen in Pfeilrichtung am Deckel ziehen ŸAbb. 103.
Zum Schließen den Deckel in Pfeilrichtung drücken ŸAbb. 103.
Weitere Ablagemöglichkeiten
Weitere Ablagemöglichkeiten befinden sich unter anderem in der Beifahr-
ertür, in der Fahrertür ŸAbb. 105 sowie bei Fahrzeugen mit Kopfairbag 31)
im Dachhimmel ŸAbb. 104.
Abb. 103 Ablagefächer
im Gepäckraum
A1
A2
Abb. 104 Ablagefach im
Dachhimmel
Abb. 105 Ablagefach in
der Fahrert
Sitzen und Verstauen 140
Kleiderhaken befinden sich im Dachhimmel, jeweils in den Haltegriffen im
Fahrgastraum.
Einbauort CD-Wechsler
31)
Der werkseitig lieferbare CD-Wechsler befindet sich entweder in der Instru-
mententafel oder im rechten Ablagefach im Gepäckraum.
ACHTUNG!
•Stellen Sie sicher, dass während der Fahrt keine Gegenstände aus der
Instrumententafel oder aus anderen Ablagemöglichkeiten in den Fußraum
des Fahrers geraten können. Im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
wären Sie nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben – Unfallgefahr!
•Aufgehängte Kleidungstücke dürfen die Sicht des Fahrers nicht beein-
trächtigen – Unfallgefahr! Die Kleiderhaken sind nur für das Aufhängen von
leichten Kleidungsstücken entwickelt worden. Lassen Sie keine harten,
scharfen oder schweren Gegenstände in den aufgehängten Kleidungsstü-
cken. Bei plötzlichen Bremsmanövern oder Unfällen, insbesondere mit
Airbagauslösung, können diese Teile die Insassen verletzen.
Getränkehalter
Zwei Getränkehalter befinden sich in der Mittelkonsole.
Getränkehalter öffnen
– Drücken Sie kurz auf das Symbol des Getränkehalters. Der
Getränkehalter fährt durch Federkraft heraus.
Getränkehalter schließen
– Drücken Sie den Getränkehalter in Pfeilrichtung ŸAbb. 106
ganz hinein, bis er einrastet.
ACHTUNG!
Unsachgemäßer Gebrauch der Getränkehalter kann Verletzungen verursa-
chen.
31)Sonderausstattung
Abb. 106 Getränkehalter
in der Mittelkonsole