37
ÖFFNUNG DES
GEPÄCKRAUMDECKELS
Der Gepäckraum kann fernbedient
von außen durch Drücken des Knopfs
E(Abb. 9) auch bei eingeschalteter
Alarmanlage entriegelt werden.
Der kurze Einzeldruck der Taste
schaltet das Alarmsystem des Koffer-
raums ab und entriegelt das Schloss
des Kofferraums, der daher von aus-
sen durch Druck auf die Kofferraum-
taste geöffnet werden kann. Ein län-
gerer Druck der Taste (über 1 Se-
kunde) deaktiviert das Alarmsystem
des Kofferraums und öffnet die
Haube, die ein Stückchen hochgeht.
Die Öffnung der Kofferraumhaube
wird durch ein doppeltes Blinkzeichen
der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.Nach Betätigung der Koffer-
raumöffnung schaltet das Alarmsy-
stem den Kontrollsensor des Koffer-
raums aus und die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) zwei Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Nach Verschluss des Kofferraums
muss für die Verriegelung des Schlos-
ses und Rückstellung der Kontroll-
funktionen die Taste D(Abb. 9) be-
dient werden. Die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) ein Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Wird innerhalb 30 Sekunden nach
Entriegelung der Kofferraum nicht
geöffnet, wird das Schloss erneut ver-
riegelt und das Alarmsystem einge-
schaltet.AUTOMATISCH AKTIVIERTE
FUNKTIONEN
Das Alarmsystem ist in der Lage,
automatisch folgende Funktionen
(nicht veränderbare Konfiguration)
zu verwalten:
– Blockierung des Kofferraumes,
wenn innerhalb 30 Sekunden nach
Verriegelung des Schlosses der Kof-
ferraum nicht geöffnet wird;
– Entblockierungmöglichkeit aller
Türschlösser bei einem Unfall mit
Einschritt des Kraftstoffsperrschal-
ters;
– Entblockierung des Schlosses und
Anheben der Kofferraumhaube durch
Betätigung der Taste im Fahrzeugin-
neren;
– Öffnung/Verschluss der Türen
durch die Tasten im Fahrzeuginneren;
– Ausschaltung aller Dienste bei
Drehung des Zündschlüssels auf
STOPmit Ausschluss der Versorgung
des Autoradios, der Fensterheber, des
Schiebedaches und der Innenbe-
leuchtung bis zur Öffnung der Türen;
– Einschaltung und progressives
Ausschalten der Innenleuchten;
– Leuchtmeldung für offenen oder
geschlossenen Kofferraum.
248
248NeroMagenta = pantone 032603 45 739 Thesis TED
AUTORADIO-
ANLAGE
Das Fahrzeug ist mit einer komplet-
ten Audio-Anlage ausgestattet, mit
folgenden Geräten:
– Radio RDS-TMC integriert im
CONNECT-System
– Lesgerät für Audio CD/Navigati-
ons CD ROM A(Abb. 221) im Ar-
maturenbrett
– Audio-Kassettenspieler Bim Ar-
maturenbrett– Mehrfachlesgerät C(Abb. 222) für
CD (CD-Wechsler) im Handschuh-
fach (soweit vorgesehen)
– HI-FI BOSE-System (wo vorgese-
hen).
Die Anweisungen für die Benutzung
der Funktionen von Radio, CD und
CD-Wechsler sind im Anhang
CONNECT enthalten, der mit dem
Fahrzeug mitgeliefert wird.
LAUTSPRECHER
vordere Lautsprecher (Abb. 223)
Die Lautsprecher Abefinden sich in
den Paneelen der Vordertüren.hintere Lautsprecher (Abb. 224)
Die Lautsprecher Bbefinden sich in
den Paneelen der Hintertüren.
Abb. 221
L0A0210b
Abb. 222
L0A0217b
Abb. 223
L0A0215b
Abb. 224
L0A213b
329
NÜTZLICHE HINWEISE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und ihre Lebens-
dauer zu verlängern, beachten Sie
bitte die nachfolgenden Maßregeln:
– Die Klemmen müssen immer gut
befestigt sein.
– Soweit möglich ist zu vermeiden,
Verbraucher bei stehendem Motor
längere Zeit eingeschaltet zu lassen
(Autoradio, Warnblinklicht, Stand-
licht usw.).
– Beim Parken des Fahrzeugs in der
Garage vergewissern sie sich, dass die
Türen, Kofferraumdeckel und Klap-
pen im Innenraum gut geschlossen
sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff auf die
elektrische Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie abklemmen.– Sollten sie nach dem Kauf des
Fahrzeugs elektrisches Zubehör ein-
bauen lassen wollen, das eine ständige
Stromversorgung benötigt, wenden
Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigne-
teste Zubehörreihe der Lineaccessori
Lancia empfehlen kann, sondern
auch prüft, ob die Gesamtstromauf-
nahme der elektrischen Anlage die ge-
forderte Belastung verkraften kann
oder der Einbau einer leistungsstär-
keren Batterie in Betracht gezogen
werden muss. Tatsächlich verbrau-
chen einige dieser Einrichtungen auch
bei abgezogenem Zündschlüssel wei-
terhin Strom (beim Parken bei aus-
geschaltetem Motor) und entladen so
allmählich die Batterie. Die Gesamt-
stromaufnahme aller Zusätzgeräte
(sowohl der serienmäßigen als auch
der nachträglich eingebauten) muss
niedriger als 0,6 mA x Ah (der Batte-
rie) sein, wie aus der nachstehenden
Tabelle hervorgeht.Batteriekapazität Max. zulässige
Stromaufnahme
im unbelast.
Zustand
70 Ah 42 mA
80 Ah 48 mA
100 Ah 60 mA
Es wird außerdem daran erinnert,
dass die vom Kunden aktivierten Ver-
braucher mit großer Stromaufnahme,
wie z.B.: Milchfläschchenwärmer,
Staubsauger, Mobiltelefon, Frigobar
usw. - falls sie bei stehendem Motor
oder im Leerlauf betrieben werden -
das Entladen der Batterie beschleuni-
gen.
– Sollen im Fahrzeug nachträglich
Zusatzanlagen eingebaut werden, so
möchten wir auf die Gefährlichkeit
von nicht fachgerechten Anschlüssen
an elektrische Leitungen hinweisen,
vor allen Dingen, wenn davon Sicher-
heitseinrichtungen betroffen sind.
370
- Wartung ............................ 335
Autoradio (Anlage) ................ 247
- Audiosystem HI-FI Bose .... 248
- Lautsprecher ..................... 247
Batterie
- Anlassen mit
Fremdbatterie ........... 272-304
- auswechseln ...................... 328
- Batterie laden ........... 304-328
- Initialisierung der
Steuerungen für die
Türverriegelung, die
Klimaanlage und das
ESP-System ....................... 303
- Ladezustandskontrolle ....... 327
- Ratschläge ......................... 329
- Trennung der leeren
Batterie .............................. 303
- Trennung der vollen
Batterie .............................. 302
- Wartung ........................... 326
Bedienelemente auf
CONNECT .......................... 15Bedienelemente auf dem
Lenkrad .............................. 18
Bedientasten ........................... 170
Beim parken ........................... 254
Betriebsmittel ......................... 362
Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger)
- Bedientaste ....................... 100
- Glühlampe seitlich
auswechseln ....................... 285
Blinken (Fernlicht) ................. 100
Bordinstrumente ..................... 107
Bose (HI-FI-Audiosystem) ....... 248
Brems- und Hydraulikkupplung-
Flüssigkeit ............................ 323
Bremsen
- Flüssigkeitsstand .............. 323
- technische Merkmale ........ 348
CID (Customer Identification
Device) ................................ 44
- Austausch der Batterie ...... 53
CID (Keyless System) ............. 44
CO
2-Emissionen ..................... 367CODE Card
(Lancia CODE-System) ...... 28
CONNECT
(Infotelematiksystem) .......... 14
- Bedienelemente am
Lenkrad ............................ 18
- Bedienelemente
CONNECT ....................... 15
- Fernbedienung .................. 19
- Tabelle der
Bedienelemente ................. 21
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) ................. 194
Dämmerungssensor .............. 99
Dead lock (Türen) .................. 56
Dead lock (Vorrichtung) ......... 57
Deckenleuchte der
Rückspiegel ......................... 214
Deckenleuchte hinten ............. 213
- Glühlampe auswechseln ..... 288
Deckenleuchte vorn ................ 212