1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
54
!
OCM052212LSeitenairbag-sensor
B990B01MC-GST Seitenairbag (Falls vorhanden) An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbagsist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. DieSeitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seiteauslösen. Das Auslösen richtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit undAufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen. OCM052211L
Wichtige Sicherheitshinweise für die Seitenairbags Im folgenden werden mehrere Sicherheitshinweise aufgelistet, die stets zu beachten sind, um dasVerletzungsrisiko bei einem Unfall so gering wie möglich zu halten. WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedacht und soll dieses nicht ersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrtunbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden. Die Airbags zünden nur bei bestimmtenSeitenaufprallbedingungen, die so schwer sind, daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr für die Insassenbesteht.
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurtsitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9- Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. DieArme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
55
B990C01CM-GST Kopf-Airbag (Falls vorhanden) Die Kopf-Airbags erstrecken sich entlang der beiden Dachholme über den Vorder- und Hintertüren. Sie dienen dazu, die Köpfe der Insassenauf den Vorder- und den äußeren Rücksitzen bei bestimmten seitlichen Aufprällen zu schützen.Die Kopf-Airbags zünden nur bei bestimmten seitlichen Aufprällen, abhängig von Schwere des Unfalls,Winkel, Geschwindigkeit und Stärke des Aufpralls. Die Kopf-Airbags zünden nicht bei allen seitlichen Aufprallen undauch nicht bei Frontal- und Heckzusammenstößen und nur in bestimmten Fällen beim Überschlagen. OCM052213
Kopf-Airbag
!
Wichtige Sicherheitshinweise für die Kopf-Airbags Im folgenden werden mehrere Sicher- heitshinweise aufgelistet, die stets zubeachten sind, um das Verletzungs- risiko bei einem Unfall so gering wie möglich zu halten.
WARNUNG:
o Zum Einbau von Kinder-Rück- haltesystemen den Abschnitt"Kinder-Rückhaltesystem" zumkorrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwirkung beach- ten.
o Sicherstellen, daß der Insasse keine Körperteile (Kopf, Arme undBeine) über das Rückhaltesystemhinaus hängen läßt. Schlägt ein sich aufblähender Airbag auf den Kopf eines Kindes, kann diesschwer verletzt werden.
o Sicherstellen, daß die Öffnung für
das Kopf-Airbagsystem zu jederZeit offen bleibt, so daß sich die Airbags bei Bedarf ungehindert aufblähen können.
o Die Verwendung von Sitzbezügen
kann die Wirkung des Systemsbeeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbagsanbrin-gen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen
des Seitenairbags zu verhindern,der zu Verletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinenStößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
56
!
1JBH3051L
o Die eingebauten Garderobenha-
ken sollten nur für leichte Kleidung verwendet werden; außerdem da-rauf achten, daß sich in den Ta- schen keine schweren oder schar- fen Gegenstände befinden. Keineschwere Kleidung an die Garde- robenhaken hängen.
o Im Raum zwischen dem Insassen und dem Kopf-Airbag dürfen sichniemals Kinder, andere Personen oder Tiere aufhalten. Niemals beilaufendem Motor hinauslehnen oder Körperteile aus dem Fenster hängen lassen.
o Die Sonnenblende nicht zum Seitenfenster hin klappen, wennGegenstände wie z.B. Garagen-fernbedienung, Stifte, Lufterfri- scher oder ähnliches daran befestigt sind. Diese Gegenständekönnen Verletzungen verursa- chen, wenn der Kopf-Airbag ge- zündet wird.
o Sonnenblenden an den Hinter- türen sind so zu befestigen, daßsie den Airbag in keiner Weise be-hindern. o Kein Zubehör oder Kinderspiel-
zeug im Zündweg des Kopf-Air-bags anbringen, da dies den Be-trieb des Systems beein-trächtigt oder Teile davon im Fahrzeug herumgeschleudert werden undVerletzungen verursachen kön- nen.
o Arbeiten am Airbag, Ausbau oder Einbau des Airbag und der zu-gehörigen Komponenten (wie z.B. Dachverkleidung und Seitenver-kleidungen) dürfen zur Gewähr- leistung der Systemintegrität des Airbag-Systems nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durch- geführt werden.
B240C01JM-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Wenn die SRSSRI (Servicewarnanzeige) nicht oder ständig aufleuchtet, muß das Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System,wie zum Beispiel Entfernen, Installieren,Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai-Mechanikervorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetesRückhaltesystem verwenden!
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
57
o Modifizierungen von SRS-
Komponenten oder der Verdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion könnennachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichen Verletzungenführen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist
ausschließlich ein weiches,trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oderReinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung des Airbags aus und beeinträchtigeneine ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die AirbagModule am Lenkrad,Armaturenbrett bzw. Abdeckung oberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartigeGegenstände Verletzungen verursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händlerersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz
keine Kinderrück-haltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzenverwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag-
Systems beseitigt werden müssenoder das Fahrzeug verschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheits-bestimmungeneingehalten werden. Ihr Hyundai-Händler kennt dieseBestimmungen und kann Ihnendie notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, dieseSicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigen Punkteinformiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder demBodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler transportieren.
o Zum Auswechseln von Stoßfänger oder Stoßfänger-verkleidung nurOriginal-Hyundai-Teileverwenden. Sonst kann die SRS- Leistung negativ beeinflußt werden und zu unerwartetenVerletzungen führen.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
59
1. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
2. Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
3. Anzeige für geöffnete Tür/Heckklappe (Falls vorhanden)
4. Warnleuchte für Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
5. Anzeige für Differentialsperre (Falls vorhanden)
6. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler/Bordcomputer (Falls vorhanden)
7. Kraftstoffanzeige
8. Kraftstoffwarnleuchte
9. Gurtwarnleuchte und Warnton
10. Warnleuchte für Handbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand
11. Ladekontrolleuchte
12. Kühlmitteltemperaturanzeige
13. Öldruckwarnleuchte
14. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhaltesystem (SRS) (Falls vorhanden) 15. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
16. Warnleuchte für offene Heckklappe
17. Warnanzeige bei offener Tür
18. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
19. Fernlichtkontrolleuchte
20. SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
21. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)
22. ABS-Kontrolleuchte
23. Blinkerkontrolleuchte
24. Tachometer
25. Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
26. Wegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
27. Drehzahlmesser
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
61
1. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
2. Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
3. Warnleuchte für Motorölstand
4. Anzeige für geöffnete Tür/Heckklappe (Falls borhanden)
5. Warnleuchte für Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
6. Anzeige für Differentialsperre (Falls vorhanden)
7. Kilometerzähler/ Tageskilometerzähler/Bordcomputer
(Falls vorhanden)
8. Kraftstoffanzeige
9. Kraftstoffwarnleuchte
10. Gurtwarnleuchte und Warnton
11. Warnleuchte für Handbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand
12. Ladekontrolleuchte
13. Kühlmitteltemperaturanzeige
14. Öldruckwarnleuchte
15. Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche
Rückhaltesystem (SRS) (Falls vorhanden) 16. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
17. Warnleuchte für offene Heckklappe
18. Warnanzeige bei offener Tür
19. Kraftstoffilterwarnleuchterot
20. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
21. Vorglüh - Anzeigeleuchte
22. Fernlichtkontrolleuchte
23. SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
24. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)
25. ABS-Kontrolleuchte
26. Blinkerkontrolleuchte
27. Tachometer
28. Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm
(Falls vorhanden)
29. Wegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
30. Drehzahlmesser
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
67
B230T02NF-GST Kontrolleuchte für ausgeschaltetenBeifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet etwa 4 Sekunden lang auf, nachdem dieZündung eingeschaltet wurde oder nachdem der Motor angesprungen ist und geht nach 3 Sekunden aus.Die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag leuchtet auch auf, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position "OFF" gestellt wurde und geht aus, wenn der EIN-/AUS- Schalter für den Beifahrer-Airbag aufPosition "ON" gestellt wird.
B260T01O-GST Warnleuchte für
Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
Wenn der Zündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, geht die Warnleuchte für das Allradantriebssystem (4WD) anund geht dann nach ein paar Sekunden wieder aus.
VORSICHT:
Wenn die Warnleuchte für das Allradsystem (
) während der
Fahrt blinkt, so weist dies auf eine Störung im Allradantriebssystemhin. In diesem Fall lassen Sie Ihr Fahrzeug bitte sobald wie möglich von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüfen.
! B260V01JM-GST
Anzeige für Differentialsperre(Falls vorhanden)
Die Anzeige für Differentialsperre im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn der Differentialsperren-Schalter (4WDLOCK) gedrückt wird. Dieser Schalter dient dazu, die Antriebskraft bei Fahrten auf trockener Fahrbahn, auf nasser oderschneebedeckter Fahrbahn und/oder im Gelände zu erhöhen. Die Anzeige für Differentialsperre geht aus, wenn derSchalter noch einmal gedrückt wird.
VORSICHT:
Den Differentialsperrenschalter nicht auf trockenen, geteerten Straßen oder auf der Autobahn benutzen, da dieszu Geräuschen, Vibrationen oder Schäden am Allradantrieb führen kann.
!
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68
B260S01B-GST
Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauervariiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
VORSICHT:
Wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag nicht einwandfrei funktioniert, leuchtet die AUS-Anzeige des Beifahrer-Airbags nicht auf und der Beifahrer-Airbag zündet bei einem Frontalzusammenstoßauch dann, wenn der EIN-/AUS- Schalter des Beifahrer-Airbags auf Position "OFF" steht.Wenn die Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag nicht aufleuchtet, wenn der EIN-/AUS-Schalter für den Beifahrer-Airbag auf Position “OFF” gestellt wurde, müssen der EIN-/AUS-Schalter fürden Beifahrer-Airbag und das SRS- Airbagsystem von einem autorisierten Hyundai-Händlerüberprüft werden.
! B260U01CM-GST
Wegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
Diese Anzeige leuchtet nach dem Einschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Wenn dieLeuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört.Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-9) oder wenden Sie sich an einen Hyundai-Händler.