ESA Electronic SuspensionAdjustment
Elektronische Fahr-
werkseinstellung.
DWA Diebstahlwarnanlage.
ABS Antiblockiersystem.
RDC Reifendruck-Control.AusstattungBeim Kauf Ihres BMW Motor-
rades haben Sie sich für ein
Modell mit einer individuel-
len Ausstattung entschieden.
Diese Bedienungsanleitung
beschreibt von BMW ange-
botene Sonderausstattungen
(SA) und ausgewähltes Son-
derzubehör (SZ). Haben Sie
bitte Verständnis dafür, dass
auch Ausstattungsvarianten
beschrieben sind, die Sie
möglicherweise nicht gewählt
haben. Ebenso sind länder- spezifische Abweichungen
zum abgebildeten Motorrad
möglich.
Sollte Ihre BMW Ausstattun-
gen enthalten, die nicht in
dieser Bedienungsanleitung
beschrieben sind, so sind die-
se Umfänge in einer geson-
derten Bedienungsanleitung
beschrieben.
Technische DatenAlle Maß-, Gewichts- und
Leistungsangaben in der Be-
dienungsanleitung beziehen
sich auf das Deutsche Institut
für Normung e. V. (DIN) und
halten dessen Toleranzvor-
schriften ein. Abweichungen
sind bei Ausführungen für ein-
zelne Länder möglich.
AktualitätDas hohe Sicherheits- und
Qualitätsniveau von BMW
Motorrädern wird durch eine
ständige Weiterentwicklung
in der Konstruktion, der Aus-
stattung und des Zubehörs
gewährleistet. Daraus können
sich eventuelle Abweichungen
zwischen dieser Bedienungs-
anleitung und Ihrem Motor-
rad ergeben. Auch Irrtümer
können wir nicht ganz aus-
schließen. Haben Sie deshalb
Verständnis dafür, dass aus
den Angaben, Abbildungen
und Beschreibungen keine
Ansprüche hergeleitet werden
können.
17zAllgemeine Hinweise
Fall an Ihren BMW Motorrad
Partner.Schalter Not-Aus1Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren
des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein- fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
Der Motor lässt sich
nur in Betriebsstellung
starten.
Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in
zwei Stufen beheizt werden.
Die Griffheizung ist nur bei
laufendem Motor aktiv. Der durch die Griffhei-
zung erhöhte Stromver-
brauch kann bei Fahrten im
unteren Drehzahlbereich zur
Entladung der Batterie führen.
Bei ungenügend geladener
Batterie wird zur Erhaltung
der Startfähigkeit die Griffhei-
zung abgeschaltet.
450zBedienung
SicherheitshinweiseFahrerausstattungKeine Fahrt ohne die richtige
Bekleidung! Tragen Sie im-
merHelm
Anzug
Handschuhe
Stiefel
Dies gilt auch für die Kurz-
strecke und zu jeder Jahres-
zeit. Ihr BMW Motorrad Part-
ner berät Sie gerne und hat
für jeden Einsatzzweck die
richtige Bekleidung.GeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher Ge-
schwindigkeit können ver-
schiedene Randbedingungen
das Fahrverhalten des Motor-
rades negativ beeinflussen: Einstellung des Feder- und
Dämpfersystems
ungleich verteilte Ladung
lockere Bekleidung
zu geringer Reifenluftdruck
schlechtes Reifenprofil
etc.
Richtig beladen
Überladung und un-
gleichmäßige Beladung
können die Fahrstabilität des
Motorrades beeinträchtigen.
Zulässiges Gesamtgewicht
nicht überschreiten und Bela-
dungshinweise beachten.
Alkohol und Drogen
Schon kleine Mengen
an Alkohol oder Drogen
können das Wahrnehmungs-,
Urteils- und Entscheidungs-
vermögen sowie die Reflexe
erheblich beeinträchtigen. Die
Einnahme von Medikamenten kann diese Beeinträchtigun-
gen noch verstärken.
Nach Einnahme von Alkohol,
Drogen und/oder Medikamen-
ten nicht mehr fahren.
VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb-
und geruchlose, aber giftige
Kohlenmonoxid.
Das Einatmen von Ab-
gasen ist gesundheits-
schädlich und kann zu Be-
wusstlosigkeit oder Tod füh-
ren.
Abgase nicht einatmen. Mo-
tor nicht in geschlossenen
Räumen laufen lassen.Hochspannung
Das Berühren von span-
nungsführenden Teilen
des Zündsystems bei laufen-
dem Motor kann zu Strom-
schlägen führen.
564zFahren
Bremsanlage mit BMW
Motorrad Integral
ABS
SA
TeilintegralbremseIhr Motorrad ist mit einer
Teilintegralbremse ausgestat-
tet. Bei diesem Bremssystem
werden mit dem Hand-
bremshebel die Vorder-
und die Hinterradbremse
gemeinsam aktiviert. Der
Fußbremshebel wirkt nur auf
die Hinterradbremse.
Das BMW Motorrad Integral
ABS passt die Bremskraftver-
teilung zwischen Vorder- und
Hinterradbremse während der
Regelung an die Beladung
des Motorrades an.Das Durchdrehen des
Hinterrades bei gezoge-
ner Vorderradbremse (Burn
Out) wird durch die Integral-
funktion erheblich erschwert.
Die Folge können Schäden an der Hinterradbremse und an
der Kupplung sein.
Keine Burn Outs
durchführen.
Wie funktioniert das
ABS?Die maximal auf die Fahr-
bahn übertragbare Bremskraft
ist unter anderem abhängig
vom Reibwert der Fahrbahn-
oberfläche. Schotter, Eis und
Schnee sowie nasse Fahrbah-
nen bieten einen wesentlich
schlechteren Reibwert als ei-
ne trockene und saubere As-
phaltdecke. Je schlechter der
Reibwert der Fahrbahn, desto
länger wird der Bremsweg.
Wird bei einer Erhöhung des
Bremsdruckes durch den
Fahrer die maximal übertrag-
bare Bremskraft überschrit-
ten, beginnen die Räder zu
blockieren und die Fahrsta-
bilität geht verloren; es droht
ein Sturz. Bevor diese Situa-
tion eintritt, greift das ABS ein
und passt den Bremsdruck
an die maximal übertragba-
re Bremskraft an, so dass die
Räder weiterdrehen und die
Fahrstabilität unabhängig von
der Fahrbahnbeschaffenheit
erhalten bleibt.
Was passiert bei
Fahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder
Fahrbahnunebenheiten kann
es kurzfristig zum Kontakt-
verlust zwischen Reifen und
Fahrbahnoberfläche kommen
und die übertragbare
Bremskraft bis auf Null
zurückgehen. Wird in dieser
Situation gebremst, muss
das ABS den Bremsdruck
reduzieren, um die Fahrsta-
bilität bei Wiederherstellung
des Fahrbahnkontaktes
sicherzustellen. Zu diesem
574zFahren
Zeitpunkt muss das BMW
Motorrad Integral ABS von
extrem niedrigen Reibwerten
ausgehen (Schotter, Eis,
Schnee), damit die Laufräder
sich in jedem denkbaren
Fall drehen und damit die
Fahrstabilität sichergestellt
ist. Nach Erkennen der
tatsächlichen Umstände
regelt das System den
optimalen Bremsdruck ein.Wie macht sich das
BMW Motorrad Integral
ABS für den Fahrer
bemerkbar?Muss das ABS-System auf-
grund der oben beschriebe-
nen Umstände die Bremskraft
reduzieren, so sind am Hand-
bremshebel Vibrationen zu
verspüren.
Wird der Handbremshebel
betätigt, so wird über die In-
tegralfunktion auch am Hin-terrad Bremsdruck aufgebaut.
Wird der Fußbremshebel erst
danach betätigt, ist der be-
reits aufgebaute Bremsdruck
früher als Gegendruck spür-
bar, als wenn der Fußbrems-
hebel vor oder mit dem Hand-
bremshebel betätigt wird.
Wie erreicht man den
kürzesten Bremsweg?Bei einem Bremsvorgang
verändert sich die dynami-
sche Lastverteilung zwischen
Vorder- und Hinterrad.
Je stärker die Bremsung,
desto mehr Last liegt auf
dem Vorderrad. Je größer
die Radlast, desto mehr
Bremskraft kann übertragen
werden.
Um den kürzesten Brems-
weg zu erreichen, muss die
Vorderradbremse zügig und
immer stärker werdend be-
tätigt werden. Dadurch wird
die dynamische Lasterhöhung
am Vorderrad optimal ausge-
nutzt. Gleichzeitig sollte auch
die Kupplung betätigt werden.
Bei den oft trainierten "Ge-
waltbremsungen", bei denen
der Bremsdruck schnellst-
möglich und mit aller Kraft er-
zeugt wird, kann die dynami-
sche Lastverteilung dem Ver-
zögerungsanstieg nicht fol-
gen und die Bremskraft nicht
vollständig auf die Fahrbahn
übertragen werden. Damit
das Vorderrad nicht blockiert,
muss das ABS eingreifen und
den Bremsdruck reduzieren;
der Bremsweg wird länger.
Abheben des
HinterradesBei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt
es selbst bei starkem Brem-
sen erst sehr spät oder gar
nicht zu einem Blockieren
575zFahren
des Vorderrades. Entspre-
chend muss auch die ABS-
Regelung erst sehr spät oder
gar nicht eingreifen. In die-
sem Fall kann es zum Abhe-
ben des Hinterrades kommen,
was zu einem Überschlagen
des Motorrades führen kann.Starkes Bremsen kann
zum Abheben des Hin-
terrades führen.
Beim Bremsen beachten,
dass die ABS-Regelung nicht
in jedem Fall vor dem Abhe-
ben des Hinterrades schützen
kann.Wie ist das BMW
Motorrad Integral ABS
ausgelegt?Das BMW Motorrad Integral
ABS stellt im Rahmen der
Fahrphysik die Fahrstabilität
auf jedem Untergrund sicher.
Für Spezialanforderungen, die
sich unter extremen Wettbe- werbsbedingungen im Gelän-
de oder auf der Rennstrecke
ergeben, ist das System nicht
optimiert.
Besondere SituationenZur Erkennung der Blockier-
neigung der Räder werden
unter anderem die Drehzah-
len von Vorder- und Hinter-
rad verglichen. Werden über
einen längeren Zeitraum un-
plausible Werte erkannt, wird
aus Sicherheitsgründen die
ABS-Funktion abgeschaltet
und ein ABS-Fehler ange-
zeigt. Voraussetzung für eine
Fehlermeldung ist die abge-
schlossene Eigendiagnose.
Neben Problemen am BMW
Motorrad Integral ABS
können auch ungewöhnliche
Fahrzustände zu einer
Fehlermeldung führen.
Ungewöhnliche
Fahrzustände:
Warmlaufen auf Kipp- oder
Hilfsständer im Leerlauf
oder mit eingelegtem Gang.
Über längeren Zeitraum
durch Motorbremse blockie-
rendes Hinterrad, z. B. bei
Abfahrten im Gelände.
Sollte es aufgrund eines oben
beschriebenen Fahrzustandes
zu einer Fehlermeldung kom-
men, kann die ABS-Funktion
durch Aus- und Einschalten
der Zündung wieder aktiviert
werden.
Welche Rolle spielt
regelmäßige Wartung?
Jedes technische Sys-
tem ist immer nur so gut
wie sein Wartungszustand.
Um sicherzustellen, dass sich
das BMW Motorrad Integral
ABS in einem optimalen War-
576zFahren
1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
2 1/4" Bits 5x Torx
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"
Innensechskantschlüssel
SW 22 Vorderrad aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, verschie-
dene Schlüsselweiten
6 Bitadapter Aufnahme 1/4" Bits
9x12 mm- und 3/8"-
Gelenkadapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des Mo-
tors und damit zu Unfällen
führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Motoröl im Ölsumpf sam-
meln, das vor dem Ablesen
in den Öltank gepumpt wer- den muss. Dazu muss das
Motoröl betriebswarm sein.
Prüfen des Ölstandes bei kal-
tem Motor oder nach kurzer
Fahrt führt zu Fehlinterpreta-
tionen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstandes zu gewähr-
leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen.
Der Ölstand ist abhän-
gig von der Öltempera-
tur. Je höher die Temperatur,
desto höher der Ölstand im
Öltank. Prüfen Sie den Mo-
torölstand unmittelbar nach
einer längeren Fahrt.
Betriebswarmes Motorrad
senkrecht halten, dabei auf
ebenen und festen Unter-
grund achten.
mit SZ Kippständer:
Betriebswarmes Motorrad
auf Kippständer stellen, da-
787zWartung