INHALT
Ersetzen der Rücklicht-/
Bremslichtlampe oder einer
Lampe des hinteren Blinkers.......6-29
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln ................................6-30
Standlichtlampe auswechseln ........6-30
Fehlersuche ....................................6-31
Fehlersuchdiagramme ....................6-32
PFLEGE UND STILLLEGUNG
DES MOTORROLLERS......................7-1
Pflege ................................................7-1
Abstellen ...........................................7-3
TECHNISCHE DATEN.........................8-1
KUNDENINFORMATION....................9-1
Identifizierungsnummern ..................9-1
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 7
Sie mit dem Motorroller und
allen seinen Kontrollvorrichtun-
gen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verur-
sacht. Ein typischer Fehler des
Fahrers ist es, in einer Biegung
aufgrund ZU HOHER GESCH-
WINDIGKEIT zu weit auszusche-
ren oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindig-
keit).
• Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzun-
gen und fahren Sie niemals
schneller als durch Straßen -
und Verkehrsbedingungen
gerechtfertigt ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrbahnen wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher,
dass andere Verkehrsteilneh-
mer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mit-
fahrers ist für eine gute Kontrolle
wichtig.
• Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenkerund beide Füße auf dem Tritt-
brett halten, um Kontrolle über
den Motorroller aufrecht erhal-
ten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer
mit beiden Händen am Fahrer,
am Sitzgurt oder am Haltegriff,
falls vorhanden, festhalten und
beide Füße auf den Fußrasten
halten.
• Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide
Füße auf den Fußrasten halten
können.
Niemals unter dem Einfluss von
Alkohol oder anderen Drogen
oder Medikamenten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich auf Straßenbenutzung aus-
gelegt. Es ist nicht für Gelände-
fahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfver-
letzungen die häufigste Ursache von
Todesfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigs-
te Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicher-heitsgeprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte
dies Ihre Sicht beeinträchtigen
und so könnten Sie eine Gefahr
verspätet erkennen.
Eine Jacke, feste Schuhe, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden
zu verhindern oder zu vermin-
dern.
Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln oder Rädern ver-
fangen könnte und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge
sein.
Den Motor oder die Auspuffanla-
ge niemals während oder direkt
nach dem Betrieb berühren. Sie
werden sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen. Tra-
gen Sie immer Schutzkleidung,
die Ihre Beine, Knöchel und Füße
abdeckt.
Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-2
1
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 9
sorgfältig daraufhin inspizieren,
dass es in keiner Weise die
Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Fede-
rungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann auf-
grund falscher Gewichtsvertei-
lung oder aerodynamischer
Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht,
muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Mini-
mum gehalten werden.
• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrollers aufgrund aerody-
namischer Auswirkungen
ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte der Moto-
rroller aus der Bahn gebracht
oder durch Seitenwind instabilgemacht werden. Diese
Zubehörteile können auch Ins-
tabilität zur Folge haben, wenn
man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an
einem vorbeifahren.
• Bestimmte Zubehörteile kön-
nen den Fahrer aus seiner nor-
malen Fahrposition verdrän-
gen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und Kon-
trollfähigkeit des Fahrers; des-
halb werden solche Zubehör-
teile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Motorro-
llers durch elektrische Zubehör-
teile überlastet, könnte der Strom
ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, dass beim Auf-tanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig, und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum
Tod führen. Lassen Sie den
Motor ausschließlich in Berei-
chen mit ausreichender Belüf-
tung laufen.
Bevor Sie den Motorroller unbe-
aufsichtigt zurücklassen, immer
den Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloss
abziehen. Beim Parken des
Motorrollers Folgendes beach-
ten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein; des-
halb sollten Sie den Motorroller
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
1-4
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 11
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Den Motorroller nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit er
nicht umfallen kann.
• Den Motorroller nicht in der
Nähe von Zündquellen (z. B. in
der Nähe eines Petroleumhei-
zers oder einer offenen Flam-
me) parken, da er sonst Feuer
fangen könnte.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.
GAU10371
Weitere Tips zur
Fahrsicherheit
Zum Abbiegen stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
Bremsen kann auf einer nassen
Straße sehr schwierig sein. Plötz-
liches heftiges Bremsen vermei-
den, da der Motorroller dadurch
schlittern könnte. Die Bremsen
langsam betätigen, wenn auf
einer nassen Oberfläche ange-
halten werden muss.
Geschwindigkeit verlangsamen,
wenn Sie sich einer Biegung
nähern. Wenn Sie sich wieder auf
der Geraden befinden, langsam
beschleunigen.
Vorsicht walten lassen, wenn Sie
an geparkten Autos vorbeifahren.
Es könnte sein, dass ein Fahrer
Sie nicht sieht und eine Tür öff-
net, die sich dann in Ihrer Fahr-
bahn befindet.
Straßen- und Eisenbahnschie-
nen, Metallplatten an Baustellen
sowie Kanaldeckel werden bei
nassem Wetter sehr glatt. Dros-
seln Sie Ihre Geschwindigkeitund überqueren Sie sie vorsich-
tig. Den Motorroller in gerader
Stellung halten, da er andernfalls
unter Ihnen wegrutschen könnte.
Die Bremsbeläge könnten nass
werden, wenn Sie Ihren Motorro-
ller waschen. Nach der Reinigung
des Motorrollers muss die
Bremsfunktion geprüft werden.
in Sturzhelm, Handschuhe, lange
Hosen, die nach unten enger
werden (damit sie nicht flattern),
und eine auffällig gefärbte Jacke
gehören zur Mindestausrüstung.
Nicht zu viel Gepäck auf dem
Motorroller transportieren. Ein
überladener Motorroller ist unsta-
bil.
1
INFORMAZIONI DI SICUREZZA
1-5
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 12
3. Den Deckel schließen.GWA11260
s s
WARNUNG
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
sicherstellen, dass der Tankversch-
luss korrekt angebracht und
verschlossen ist.
GAU13230
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffvorrat
GWA10990
s s
WARNUNG
Benzin ist entzündlich. Deshalb fol-
gende Schutzmaßnahmen treffen.
Den Motor vor dem Tanken
abstellen.
Beim Tanken Rauchen einste-
llen und Feuerquellen fern hal-
ten.
Wenn sofort nach der Fahrt
getankt wird, darauf achten,
dass kein Benzin an Motor und
Auspuff gelangt.
Vor dem Starten muss even-
tuell verspritztes Benzin, das
auf den Motor oder den
Schalldämpfer gelangt ist,
sofort abgewischt werden.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU33500
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
12 L (3.17 US gal) (2.64 Imp gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnanzeige aufleuch-
tet):
2 L (0.53 US gal) (0.44 Imp gal)
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 27
GAU16791
Bremsen
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hin-
terradbremse mit allmählich ans-
teigender Kraft betätigen.
GWA10300
s s
WARNUNG
Vermeiden Sie es, plötzlich und
hart zu bremsen (besonders
wenn Sie nach einer Seite
gelehnt sind), andernfalls
könnte der Roller schlittern
oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschie-
nen, Metallplatten an Bauste-
llen sowie Kanaldeckel werden
bei nassem Wetter sehr glatt.
Deshalb Geschwindigkeitverringern, während Sie sich
einem solchen Bereich nähern
und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen
viel schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein
kann, stets ein vernünftiges
Tempo einhalten.
GAU16820
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors
kann durch die Fahrweise stark
beeinflusst werden. Folgende
Ratschläge helfen, unnötigen Benzin-
verbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in
Staus, vor Ampeln oder
Bahnschranken den Motor am
besten abschalten.
6
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 40
GAU16841
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind
ausschlaggebend für die Leistung
und Lebensdauer des neuen Motors.
Darum sollten die nachfolgenden
Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf wäh-
rend der ersten 1600 km (1000 mi)
nicht zu stark beansprucht werden.
Die verschiedenen Teile des Motors
spielen sich selbst in das richtige
Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen,
längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, sind während dieser Periode
zu vermeiden.
GAUM2010
0~1000 km (0~600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
1000~1600 km (600~1000 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GCA11660
ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) müssen das
Motoröl und das Achsgetriebeöl
gewechselt werden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10270
ACHTUNG:
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
GAU17200
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
s s
WARNUNG
Motor und Auspuffrohre kön-
nen sehr heiß werden. Deshalb
so parken, dass Kinder oder
Fußgänger die heißen Teile
nicht versehentlich berühren
können.
Das Fahrzeug nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.5
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 41
GAU17280
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und
Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den fol-
genden Seiten werden die wichtigs-
ten Inspektionspunkte, Einstellungen
und Schmierstellen angegeben und
erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zei-
tabstände für Wartung und Schmie-
rung sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen
werden. JE NACH WETTERBEDIN-
GUNGEN, GELÄNDE, GEOGRAFIS-
CHEM EINSATZORT UND PERSÖN-
LICHER FAHRWEISE MÜSSEN DIE
WARTUNGSINTERVALLE MÖGLI-
CHERWEISE VERKÜRZT WERDEN.
GWA10320
s s
WARNUNG
Sind Sie mit Wartungsarbeiten
nicht vertraut, lassen Sie diese von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
durchführen.
GWA10330
s s
WARNUNG
Dieser Motorroller ist ausschließ-
lich für normalen Straßenbetrieb
ausgelegt. Bei übermäßig feuch-
tem oder staubigem Einsatz muss
der Luftfiltereinsatz des Motorro-
llers öfter gereinigt oder ausge-
wechselt werden, um schnelles
Verschleißen des Motors zu ver-
meiden. Ihre Yamaha-Fachwerks-
tatt berät Sie gerne über die ange-
messenen Wartungsintervalle.
GAU17380
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich
unter der Sitzbank. (Siehe Seite 3-14.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das
Bordwerkzeug sollen Ihnen bei der
Durchführung von vorbeugenden
Wartungsarbeiten und kleineren
Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern
jedoch zusätzliches Werkzeug wie z.
B. einen Drehmomentschlüssel.
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht
6
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-1
1C0-F8199-G2.qxd 07/03/2006 05:24 Página 42