
Licht und Sicht
116•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Sensor auf die Front-
scheibe. Dies könnte Störungen in der Funktion des Automatischen Fahr-
lichts verursachen.
Coming-/Leaving-Home-Funktion*
Bei Dunkelheit wird mit Hilfe der Coming-/Leaving-Home-
Funktion das Fahrzeugumfeld automatisch ausgeleuchtet.Coming-Home-Funktion*
Funktion einschalten
– Stellen Sie den Lichtschalter auf die Position 
 bzw. „Auto“ bei 
Fahrzeugen mit Automatischem Fahrlicht.
– Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Funktion ausschalten
–  Stellen Sie den Lichtschalter auf die Posi tion 0.
Bei aktiviertem System und bei Dunkelheit  werden Abblendlicht, Rücklichter 
und Kennzeichenbeleuchtung nach dem Schließen des Fahrzeugs 40 
Sekunden lang eingeschaltet.
Ist eine Tür oder die Heckklappe offen, bleiben Abblendlicht, Rücklichter und 
Kennzeichenbeleuchtung ca. 90 Sekunden lang eingeschaltet. Werden vor 
Ablauf dieser Zeit alle Türen und die Heckklappe geschlossen, verfügt man 
über eine Beleuchtungszeit von 40 Sekunden. Wenn jedoch alle Türen und 
die Heckklappe nach Ablauf der 90 Sekunden geschlossen werden, wird das 
System abgeschaltet und die Beleuchtung schaltet sich nicht mehr ein.
Soll das System erneut eingeschaltet werden, müssen Sie den Einschaltvor-
gang von Beginn an wiederholen. Die Dauer dieser Beleuchtung ist werkseitig voreingestellt.
Leaving-Home-Funktion*
Diese Funktion wird beim Verriegeln 
des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedie-
nung eingeschaltet. Bei Dunkelheit werden durch die Leaving-Home-Funk-
tion das Abblendlicht, die Rücklichter und die Kennzeichenbeleuchtungen 
über eine Dauer von ca. 40 Sekunden eingeschaltet.
Hinweis
•
Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb bei Dunkelheit, steigt bei stetiger 
Nutzung der Coming-/Leaving-Home-Funk tion die Batteriebelastung. Damit 
dies nicht eintritt, soll ten Sie ab und zu auch längere Strecken fahren.
•
Beachten Sie bei der Benutzung der  beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tung die gesetzlichen Bestimmungen.
•
 Bei Fahrzeugen mit dem Kombiinst rument „Dot Matrix“ kann die 
Beleuchtungsdauer der Coming-Home-F unktion (ca. 40 Sek.) im Menü 
„Konfiguration, Licht und Sicht“ eingestellt werden.
toledo_aleman  Seite 116  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Licht und Sicht125
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in 
Abhängigkeit von der Regenmenge
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position   
⇒Abb. 87 .
– Bewegen Sie den Schalter   nach links oder rechts, um die  gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen. 
Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit. Schalter nach links 
– niedrige Empfindlichkeit.Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten 
der Zündung muss der Regensensor ne u eingeschaltet werden. Dazu muss 
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die 
Frontscheibe. Dies könnte Funktion sstörungen des Sensors verursachen.
Abb. 86  Regensensor*Abb. 87  Scheibenwi-
scherhebel
A1
AA
toledo_aleman  Seite 125  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Licht und Sicht
128
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste   ⇒ Seite 127, Abb. 89. Die Kontroll-
leuchte  erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste   ⇒ Seite 127, Abb. 89. Kontrollleuchte 
leuchtet auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wir d bei jedem Einschalten der Zündung 
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse wird eingeschaltet.
Der Spiegel blendet in Abhängigkeit vom Lichteinfall von hinten  automatisch 
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•
Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam, 
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen 
Gegenstände das Fahrzeu ginnere verdunkeln.
•
Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen, 
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die 
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Außenspiegel 
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittel-
konsole eingestellt werden.Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒ Abb. 90 in Stellung  L ( linker 
Außenspiegel).
2.  Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so  ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3.  Drehen Sie den Drehknopf in Stellung  R (rechter Außenspiegel ).
4.  Stellen Sie dann den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes  so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben  ⇒.
AA
AB
AA
Abb. 90  Drehknopf für 
Außenspiegeleinstellung
toledo_aleman  Seite 128  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Fahren175
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel 
aus dem Zündschloss. Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die 
Lenkungssperre einzurasten.
– Nehmen Sie immer die zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel mit  ⇒ .Zusätzliche Hinweise zum Parken in Steigungen und Gefälle
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahrzeug gegen den Bordstein rollt, falls 
es sich in Bewegung setzt.•
Wenn das Fahrzeug in Richtung  bergab steht, drehen Sie die Vorderräder 
nach rechts, sodass sie  in Richtung des Bordsteins zeigen.
•
Wenn das Fahrzeug in Richtung  bergauf steht, drehen Sie die Vorderräder 
nach links, sodass sie  entgegen der Richtung des Bordsteins  zeigen.
•
Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich, indem Sie die Handbremse fest 
anziehen und den 1. Gang einlegen.
ACHTUNG!
•
Reduzieren Sie das Verletzungsrisiko, wenn Sie das Fahrzeug unbeauf-
sichtigt lassen.
•
Parken Sie das Fahrzeug niemals  in Umgebungen in denen das heiße 
Abgassystem mit trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem Kraftstoff 
oder anderen leicht entzündbaren Materialien in Berührung kommen kann.
•
Gestatten Sie den Fahrgästen nicht in einem abgeschlossenen Fahr-
zeug zu verbleiben, da diese die Türen und die Fenster nicht von innen 
öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können. 
Außerdem verzögern verschlossene Türen die Rettung der Insassen von 
außen.
•
Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Diese könnten 
zum Beispiel die Handbremse lösen  und/oder den Schalthebel/Wählhebel 
bewegen und somit das Fahrzeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
•
Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug 
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
Akustische Einparkhilfe*Einparkhilfe Heck
Die Einparkhilfe meldet über ein akustisches die Annäherung 
an ein Hindernis hinter dem Fahrzeug.Beschreibung
Die akustische Einparkhilfe misst den Abstand zwischen dem Fahrzeug und 
einem möglichen Hindernis über 4 Ultraschallsensoren, die sich im hinteren 
Stoßfänger befinde n. Der Messbereich de r Sensoren beginnt ungefähr und in 
Funktion des Hindernisses   bei folgenden Abständen:•
seitlich am hinteren Stoßfänger: 0,8 m
•
in der Mitte des hinteren Stoßfängers: 1,3 m
Einschalten
Das System schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein. Ein kurzes 
akustisches Signal mit hohem Ton bestätigt das Einschalten und die korrekte 
Funktion des Systems.ACHTUNG! Fortsetzung
toledo_aleman  Seite 175  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Fahren
176Rückwärts rangieren
Die Meldung des Abstands beginnt, soba ld im Wirkungsbereich des Systems 
ein Hindernis erkannt wird. Mit der Ve rringerung des Abstandes verkürzt sich 
der zeitliche Abstand zwischen den Tonimpulsen.
Ab einem Abstand von weniger als ca. 25 cm ertönt ein kontinuierlicher 
Warnton (Stoppsignal). Ab diesem Mome nt sollten Sie nicht weiter rückwärts 
fahren.
Fahren mit Anhänger
Bei Fahrzeugen mit werkseitig ve rbauter Anhängerkupplung wird die 
Einparkhilfe bei angekoppeltem Anhä nger nicht durch Einlegen des Rück-
wärtsgangs eingeschaltet, wenn der elektrische Anschluss des Anhängers 
am Fahrzeug angeschlossen ist.
Um Funktionsfehler des Systems zu vermeiden, muss die Anhängerkupplung 
ausgebaut werden, wenn das Fahrzeug ohne Anhänger gefahren wird.
Fehlermöglichkeiten
Sollte beim Einlegen des Rückwärtsga ngs für einige Sekunden ein Warnton 
mit tiefem Ton ertönen, liegt ein Systemfehler bei der Einparkhilfe vor.
Besteht der Fehler bis zum Ausschalten der Zündung fort, erfolgt bei einem 
erneuten Aktivierungsversuch (Einlegen des Rückwärtsgangs) keine weitere 
akustische Warnung. Ebenso wenig wird die Verfügbarkeitsmeldung des 
Systems aktiviert. Lassen Sie die Störung umgehend von einem SEAT-Betrieb 
beheben.
Wenn die Verfügbarkeitsmeldung bzw.  Fehlerton nicht ertönt, hat der Laut-
sprecher des Systems einen Fehler und  kann somit den Warnton für die Annä-
herung an ein Hindernis nicht ausgeben.
Damit die Einparkhilfe fu nktionieren kann, müssen die Sensoren sauber und 
frei von Eis und Schnee gehalten werden.
ACHTUNG!
•
Bei den Sensoren gibt es tote Winkel, in denen Objekte nicht erfasst 
werden können.
•
Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder und Tiere, da diese von den 
Sensoren nicht in jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsamkeit besteht 
Unfallgefahr!
•
Die Einparkhilfe kann nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen. 
Die Verantwortung beim Einparken und ähnlichen Fahrmanövern liegt beim 
Fahrer.Vorsicht!
•
Niedrige Hindernisse, die bereits du rch eine Warnung gemeldet wurden, 
können beim Annähern aus dem Messbereich des Systems verschwinden 
und deswegen nicht mehr gemeldet werden. Auch Gegenstände wie Absperr-
ketten, Anhängerdeichseln, hohe Bo rdsteinkanten, dünne lackierte senk-
rechte Stangen oder Zäune werden un ter Umständen von dem System nicht 
erfasst – Gefahr einer Beschädigung.
•
Hindernisse wie Kanten oder Grate  können vom System aufgrund deren 
Geometrie nicht erkannt we rden. Seien Sie bei dieser Art von Hindernissen 
wie z. B. Ecken, rechteckige Gegenständ e besonders vorsichtig - Gefahr einer 
Beschädigung!
•
Beim Einparken in einer Ecke zwisch en zwei senkrechten Wänden sollten 
Sie besonders achtsam sein. Nähern Sie sich seitlich sehr vorsichtig an die 
Wand an (Kontrolle über die Außenspiegel).
•
Die Einparkhilfe ersetzt niemals die Sicht über die Rückspiegel.
•
Externe Ultraschallquellen (Hämmer,  Reifen, Baumaschinen, Fahrzeuge 
mit PDC) können die System funktion beeinträchtigen.
•
Bei der regelmäßigen Reinigung der Sensoren dürfen diese nicht 
zerkratzt oder beschädigt werden. Bei der Reinigung mit Hochdruck- oder 
Dampfstrahlgeräten dürfen die Sensoren nur kurz und in einem Abstand von 
über 10 cm abgesprüht werden.
toledo_aleman  Seite 176  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Intelligente Technik
184•
Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der 
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit 
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.Vorsicht!
•
Um die störungsfreie Funktion des ESP zu gewährleisten, müssen an allen 
vier Rädern die gleichen Reifen montiert sein. Bei unterschiedlicher Lauf-
fläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
•
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an der Bremsanlage, am Fahr-
werk oder eine andere Räder-/Reife nkombination) können die Funktion von 
ABS, EDS, ESP und ASR beeinflussen.Hinweis
Ausschalten mit dem ESP-Taster  ⇒Seite 163Antiblockiersystem (ABS)Das Anti-Blockier-System verhindert das Blockieren der Antriebsräder beim 
Bremsen  ⇒Seite 182
Elektronische Differenzialsperre (EDS)*
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durch-
drehen der Antriebsräder.Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das 
Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich erleichtert bzw. 
überhaupt erst ermöglicht.
Das System kontrolliert über die ABS-Sensoren die Umdrehungszahl der 
Antriebsräder. Bei einer Störung der ED S leuchtet die ABS-Kontrollleuchte auf 
⇒ Seite 79.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von nicht über 80 km/h werden die Abwei-
chungen von ca. 100 Umdr./Min. zwischen den Antriebsrädern aufgrund 
einer  teilweise  glatten Fahrbahn dadurch ausgeglichen, indem das durchdre-
hende Rad abgebremst, und die Antriebsleistung über das Differential an das 
andere Rad übertragen wird.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr erhitzt, 
schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch 
aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften 
wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS 
nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder 
ein.
ACHTUNG!
•
Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Schnee, 
vorsichtig Gas geben. Die Antriebsräder können trotz EDS durchdrehen und 
die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr.
•
Die Fahrweise muss stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssitu-
ation angepasst werden. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie 
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
ACHTUNG! Fortsetzung
toledo_aleman  Seite 184  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Selbsthilfe247
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Elektrochromatischer Spiegel/Relais 50 5
2 Motorsteuergerät 5
3 Lichtschalter/Steuergerät Leuchtweitenregulierung/Rechter Scheinwerfer/Telefon 5
4 Telefonvorbereitung 5
5 Durchflussmesser, Herzrohr 10
6A ir b ag 5
7 nicht belegt
8 nicht belegt
9 Servolenkung 5
10 Diagnose, Rückwärtsgangschalter 5
11 Beheizbare Windschutzscheibe 5
12 Kraftstoffvorratsanzeige FSI 10
13 Steuergerät Anhänger 5
14 Schalter ESP/ASR, Steuergerät ABS/ESP 5
15 Automatisches_Getriebe 5
16 Bedienelemente Heizung/Climatronic/Drucksensor/Sitzheizung 10
17 Motor 7,5
18 nicht belegt
19 nicht belegt
20 Stromversorgung Sicherungskasten Motor 5
21 Schalthebel 5
toledo_aleman  Seite 247  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18 

Selbsthilfe
248
22 nicht belegt
23 Bremspedal (Leuchten) 5
24 Diagnose/Lichtschalter 10
25 Vakuumpumpe 20
26 Anschluss Motor Stromversorgung 10
27 Automatisches_Getriebe 20
28 Lichtschalter 5
29 Heckwischermotor 15
30 Heizungsbetätigung 5
31 Steuergerät Leitungen 15
32 Ausströmer 5
33 Heizung 40
34 nicht belegt
35 nicht belegt
36 nicht belegt
37 nicht belegt
38 nicht belegt
39 Anhänger-Steuergerät (Anhängerkupplung) 15
40 Anhänger-Steuergerät (Blinker, Bremse und Standlicht links) 20
41 Anhänger-Steuergerät (Nebelleuchten, Rückwärtsgang und Standlicht rechts) 20
42 Steckdose Konsole
15
Steckdose hinten 30
43 Steuergerät für Kraftstoffvorratsanzeige 15
44 Alarmhupe und volumetrischer Alarmsensor 5
Nummer
Verbraucher Ampere
toledo_aleman  Seite 248  Dienstag, 4. Oktober 2005  6:39 18