ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 43
B240B03A-GST SRS-Komponenten und Funktionen
Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer
- Vordere Aufprallsensoren
- Gurtsensoren für Fahrersitz/ Beifahrersitz
- Positionssensoren für Fahrersitz/ Beifahrersitz
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul B240B02ADas SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen,ob ein frontaler oder fast frontalerAufprall stark genug war, um eine Zündung des Airbags auszulösen. Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechsSekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht oder nachdem der Motorangelassen wurde.
B240B03ADie Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auchim Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb desHandschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatischdie Airbags aus.B240B04A
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebrachtwurden, durch den Druck der Expan-sion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen derAirbags.
1- 44 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegebenwerden. Dieser Zustand ist nor- mal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösunggründlich mit lauwarmen Wasserund milder Seife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel inder "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekundenlangen Aufblinken kontinuierlichaufleuchtet, wenn der Zünd-schlüssel sich in der "ON"-Stellung befindet oder nachdemder Motor angelassen wurde, odersich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.!! VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Autoangebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in dieseBereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeug-deodorant auf diese Bereiche gerät, diebetroffenen Teile sofort mit Wasserabwaschen.
B240B01A
Beifahrer-Airbag
Beifahrer-Airbag
B240B05A
Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicher-heitsgurt halten die Vorwärtsbewegungdes Fahrers bzw. des Beifahrers beieinem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brust- verletzungen. Nach dem Aufblasen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeugsteuern kann.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 45
In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfenlassen.
o Bevor eine Sicherung ausge- wechselt oder eine Batterieklemmeabgeklemmt wird, denZündschlüssel auf Position"LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbaggehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswech- seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf. B990B04Y-AST Seitenairbag (Falls vorhanden)
An den beiden Vordersitzen IhresHyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck diesesAirbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zumSicherheitsgurt mit weiterem Schutzzu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen vonder Seite auslösen. Das Auslösenrichtet sich nach Schwere desZusammenstosses, Winkel,Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällenauslösen. B990B01A
WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedachtund soll dieses nicht ersetzen.Daher müssen bei jeder Fahrtunbedingt die Sicherheitsgurteangelegt werden. Die Airbags zünden nur bei bestimmten Seitenaufprallbedingungen, dieso schwer sind, daß eineernsthafte Verletzungsgefahr fürdie Insassen besteht.
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kannund um Verletzungen durch das!
B990B02A
Seitenairbag- sensor
1- 46 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS- Komponenten oder der Verdrah-tung, einschließlich dasAnbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der
Gehäusekonstruktion können nachteilige Auswirkungen auf
die Leistungsfähigkeit des SRShaben und zu möglichenVerletzungen führen.!
B240C01HPB240C01Y-GST
Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, dievom Besitzer gefahrenlos selbstgewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehnJahre nach dem Herstellungsdatumnachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jeglicheanderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden.Eine unsachgemäße Handhabung desAirbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
o Um ein unbeabsichtigtes
Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zu Verletzungenführen kann, darf der Seiten-airbagsensor keinen Stößen aus-
gesetzt werden, wenn dieZündung eingeschaltet ist.
Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen inaufrechter Position mit korrektangelegtem Sicherheitsgurtsitzen. Die Hände des Fahrersmüssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrerssollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systemsbeeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seiten-airbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischenVordertür und Vordersitz legen.
Solche Gegenstände können wieProjektile weggeschleudertwerden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätz-liche Seitenairbag ausgelöst wird.
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 47
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist
ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mitreinem Wasser befeuchtetesTuch zu verwenden. Lösungs-oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die
Abdeckung des Airbags aus undbeeinträchtigen eine ordnungs-
gemäße Funktionsweise des Sys- tems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oder Gegenstände auf oder nahe andie Airbag-Module am Lenkrad,Armaturenbrett bzw. Ab-deckung oberhalb des Hand-schuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungen verursachenkönnen, wenn das Fahrzeugeinen Aufprall erleidet, der zumZünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händlerersetzt werden.o Die Verdrahtung des SRS oder andere Komponenten des SRS- Systems nicht verändern oderabtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zuVerletzungen führen, da dieAirbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrück-haltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfenniemals auf den Vordersitzenverwendet werden. Sollte derAirbag infolge eines Unfallsauslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß,müssen bestimmte Sicherheits-bestimmungen eingehaltenwerden. Ihr Hyundai-Händlerkennt diese Bestimmungen undkann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheits-vorkehrungen und Vorgehens-weise zu befolgen, erhöht dieVerletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges
bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigenPunkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht nochWasser auf dem Teppich oderdem Bodenblech, das Fahrzeugnicht anlassen, sondern zueinem Hyundai-Händler trans- portieren.
1- 48 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260A03A-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN Benzinmotor
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Tachometer
4. Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler/ Bordcomputer (Falls vorhanden)
5. Kraftstoffanzeige
6. Temperaturanzeige
7. SRS (Airbag)-Warnanzeige 8. ABS-Warnanzeige
(Falls vorhanden)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei Automatikgetriebe)
11. Fernlicht-Anzeige
12. Warnanzeige bei offener Tür
13. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand 14. Ladekontrolleuchte
15. Öldruckwarnanzeige16.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler/Rückstellknopf fürBordcomputer (Falls vorhanden)
17. Kraftstoffstand-Warnanzeige
18. Check-Engine-Leuchte (MIL)
B260A02A-D
1
23 2
4 56
7 8 9 10111213 14 1516 17 18
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 49
B260B02A-GST Dieselmotor
1. Drehzahlmesser
2. Blinkeranzeige
3. Tachometer
4. Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler/ Bordcomputer (Falls vorhanden)
5. Kraftstoffanzeige
6. Temperaturanzeige B260B02A-D
123 2
4 56
789 1011121314151617
18 19
7. SRS (Airbag)-Warnanzeige
8. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10. Fernlicht-Anzeige
11. Warnanzeige bei offener Tür
12. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
13. Ladekontrolleuchte 14.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler/Rückstellknopf für Bordcomputer(Falls vorhanden)
15. Öldruckwarnanzeige
16. Kraftstoffilterwarnleuchte
17. Kraftstoffstand-Warnanzeige
18. Vorglüh-Anzeigeleuchte19.Check-Engine-Leuchte (MIL)
6- 46 SELBSTHILFE
HLC5031-S
G200E01A-GST Innere Tafel
GESCHÜTZTE BAUTEILE
Warnblinkanlage, Rückfahrscheinwerferschalter, Getriebestufenschalter
Steuergerät der A/T-Schalt- und Zündschloßverriegelung
ETACM, Vorerregungswiderstand, Instrumentenblock, Sicherheitsgur t-ZeitgeberInstrumentenblockAirbag
ECM, A/T-Wählhebel, Getriebestufenschalter, Luftmassenmesser,
Fahrgeschwindigkeitssensor, WassersensorZentralverriegelung
Warnblinkanlage, ETACM
Bremslicht, A/T-Wählhebel, A/T-ZündschloßverriegelungsmagnetHeckscheibenheizung
Scheinwerfer, elektr. Fensterheber, Scheinwerferhöhenverstellung,
Scheinwerferwaschanlage, ETACM, Nebelscheinwerfer, Gebläsesteuerung,
Hintere Intervallwaschanlage, KraftstoffilterrelaisWindschutzscheibenwischer und WaschanlageSitzheizungABS-Steuerung, ABS-Entlüftungr
Digitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schalt- und ZündschloßverriegelungZigarettenanzünder
Elektr. verstellbarer AußenspiegelHeckscheiben- und AußenspiegelheizungHeckscheibenwischer
SICHERUNGS- WERT
10A 10A 10A 15A 10A10A 10A10A20A 10A20A 20A10A10A15A10A10A20A
SICHER-
UNG
1 2 3 4 5 6 789
10 11 12131415161718