Page 57 of 108
22
55
Sicherheitskontrolle
Kühlmittel
Kühlmittelstand
kontrollieren
e Achtung:
Minimalstand nicht unterschrei-
ten! Kühlmittelstandkontrolle
nur bei kaltem Motor
durchführen.
Motorrad auf Hauptständer stellen
–Ebenen, festen Untergrund
beachten!
Koffer links öffnen (
b 32)
Kühlmittelstand an Aus- gleichsbehälter prüfen,
ggf. mit Taschenlampe:
MAX Maximalstand
MIN Minimalstand
e Achtung:
Überfüllung des Ausgleichs-
behälters unter der Fahrersitz-
bank unbedingt vermeiden!
Kühlmittel gegebenenfalls nachfüllen
Koffer links schließen (
b 32)
L Hinweis:
Bei vollem Ausgleichsbehälter
und erhöhter Kühlmitteltempe-
ratur (Anzeige durch rote Warn-
leuchte
j b 10) oder über-
mäßigem Kühlmittelverbrauch
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
zu Rate ziehen.
MAX
MIN
10LTbkd6.book Seite 55 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 58 of 108
56
Sicherheitskontrolle
2
d Warnung:
Vo r Fa h r t b e g i n n
entsprechend dem Gesamt-
gewicht/Beladungszustand
Federvorspannung einstellen.
Federvorspannung
einstellen
Fahrersitzbank öffnen (b 34)
Handrad 1 aufklappen
Federvorspannung stufenlos mit Handrad 1 nach Bela-
dungszustand einstellen
Solo ohne Gepäck
(ca. 85 kg Fahrer mit Bekleidung)
Handrad 1 in Pfeilrichtung A
„LOW“ bis Anschlag drehen Mit Gepäck
(ca.120 kg)
Handrad
1 in Pfeilrichtung B
in mittlere Stellung drehen
Mit Sozius und Gepäck
(ab 150 kg)
Handrad 1 in Pfeilrichtung B
„HIGH“ bis Anschlag drehen
e Achtung:
Vor dem Schließen der Fahrer-
sitzbank Handrad 1 einklappen.
Fahrersitzbank verriegeln (
b 35)
Federvorspannung
B
A1
1
10LTbkd6.book Seite 56 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 59 of 108
22
57
Sicherheitskontrolle
Räder
d Warnung:
Nur Räder und Reifen ver-
wenden, die BMW Motorrad
für den entsprechenden Fahr-
zeugtyp freigegeben hat. Für
jede Reifengrösse sind
bestimmte Reifenfabrikate
von BMW getestet, als ver-
kehrssicher eingestuft und
freigegeben worden.
Bei nicht freigegebenen
Rädern und Reifen kann
BMW Motorrad die Eignung
nicht beurteilen und daher für
die Fahrsicherheit nicht ein-
stehen.
Ausführliche Informationen
über zugelassene Reifen-
grössen und -fabrikate erhal-
ten Sie bei Ihrem BMW
Motorrad Partner oder im In-
ternet unter
www.bmw-motorrad.com
Felgen kontrollieren
d Warnung:
Beschädigte Felgen von einer
Fachwerkstatt, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner überprüfen lassen,
ggf. austauschen!
10LTbkd6.book Seite 57 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 60 of 108
58
Sicherheitskontrolle
2
Räder
Reifenprofile kontrollieren
d Warnung:
Gesetzlich vorgeschriebene
Mindestprofiltiefe beachten!
Abgefahrene Reifen können
die Fahreigenschaften Ihres
Motorrades beeinträchtigen.
Profiltiefe in Reifenmitte messen
BMW Empfehlung (Minimum):
vorne ............................... 2 mm
hinten .............................. 3 mm
Reifenluftdruck
kontrollieren
d Warnung:
Unkorrekter Luftdruck hat
erheblichen Einfluss auf die
Fahreigenschaften des
Motorrades und die Lebens-
dauer der Reifen!
Luftdruck in Abhängigkeit
vom Gesamtgewicht regulie-
ren. Gesamtgewicht sowie
Tragkraft der Reifen nicht
überschreiten (b 61).
10LTbkd6.book Seite 58 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 61 of 108
22
59
Sicherheitskontrolle
Räder
– Bei kalten Reifen:
Ventilkappen abschrauben
Luftdruck prüfen/regulieren
Luftdrücke:vorne hinten
Solo 2,5 bar 2,9 bar
Sozius 2,5 bar 2,9 bar
Sozius
und Gepäck 2,5 bar 3,2 bar
Ventilkappen festschrauben
Ventilkappen
festschrauben
d Warnung:
Ventileinsätze neigen bei
hohen Geschwindigkeiten
durch Zentrifugalkräfte zum
selbsttätigen Öffnen!
Nur Metallventilkappen mit
Gummidichtung verwenden.
Gut festgeschraubte Ventil-
kappen verhindern dabei einen
plötzlichen Luftdruckverlust!
10LTbkd6.book Seite 59 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 62 of 108
60
Sicherheitskontrolle
2
Beladung
L Hinweis:
BMW Zubehör und von BMW
freigegebene Produkte sowie
qualifizierte Beratung erhalten
Sie bei Ihrem
BMW Motorrad Partner.
d Warnung:
BMW kann nicht für jedes
Fremdprodukt auf dem Zube-
hör- und Reifenmarkt beurtei-
len, ob es bei BMW Motorrädern
ohne Sicherheitsrisiko einsetz-
bar ist. Diese Gewähr ist auch
dann nicht gegeben, wenn eine
technische Prüforganisation
das Produkt abgenommen hat
oder eine behördliche Geneh-
migung (allgemeine Betriebser-
laubnis) erteilt wurde. Deren
Prüfungen können nicht immer
alle Einsatzbedingungen für
BMW Motorräder berücksichti-
gen und sind deswegen teilwei-
se nicht ausreichend.
10LTbkd6.book Seite 60 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 63 of 108
22
61
Sicherheitskontrolle
Beladung
Richtig beladen
d Warnung:
Überladung und ungünstige
Gewichtsverteilung kann die
Fahrstabilität dieses Motorra-
des beeinträchtigen.
Auf gleichmäßige Gewichts-
verteilung links/rechts achten
schwere Gepäckstücke nach
unten und innen packen
Topcase mit max. 10 kg
beladen
Linken und rechten Koffer
max. mit je 10 kg beladen
e Achtung:
Zulässiges Gesamtgewicht von
600 kg nicht überschreiten.
Zulässige Radlasten von
204 kg vorne und 402 kg hinten
nicht überschreiten.
Hinterradfeder sowie den Rei-
fenluftdruck dem Gesamtge-
wicht anpassen (
b 56-59).
Gesamtgewicht besteht aus:
– Motorrad vollgetankt
–Fahrer
– Sozius
–Gepäck
10LTbkd6.book Seite 61 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 64 of 108
62
Sicherheitskontrolle
2
Beleuchtung
Beleuchtung überprüfen
e Achtung:
Vor jeder Fahrt die Funktion
aller Beleuchtungskomponen-
ten prüfen.
L Hinweis:
Doppelte Frequenz der Blinker-
kontrollleuchte:
Blinkerlampe defekt.
Wechseln von Stand-, Fahr-,
Fern-, Rück- und Bremslicht
sowie der Blinkerlampen:
(
b Wartungsanleitung,
Kapitel 2).
RücklichtAllgemeine Warnleuchte 1
(
b 78) leuchtet:
Brems- oder Rücklichtlampe
defekt. Bei defektem Rücklicht
wird das Bremslicht gedimmt
und dient als Rücklicht. Beim
Bremsvorgang leuchtet das
Bremslicht wieder mit voller
Leistung.
Leuchtweite regulieren
e Achtung:
Nur bei stehendem Motorrad
die Leuchtweite dem Ladezu-
stand anpassen.
Scheinwerfer-Grundeinstel-
lung von einer Fachwerkstatt,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen!
1
10LTbkd6.book Seite 62 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08