Page 42 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN40
Abb. 60für dieses Fahrzeug entwickelten und gete-
steten Kindersitze verwendet werden kön-
nen.
Die Typ Isofix-Kindersitze wird an zwei Me-
tallbügeln verankert, die sich zwischen der
Rückenlehne und dem Sitzkissen befinden
und die leicht durch die Ösen im Sitzbezug
(A, Abb. 60) zu erkennen sind. In Lineaccessori Alfa Romeo ist der Kin-
dersitz Kiddy Isofix verfügbar, der nach der
Europäischen Richtlinie ECE-R44/03 zuge-
lassen ist und für Babys bis zu 13 kg Ge-
wicht bei Montage entgegen der Fahrtrich-
tung (Gruppen 0 und 0+) und für
Kleinkinder von 9 bis 18 kg bei Montage
in Fahrtrichtung geeignet ist (Gruppe 1). Es
wird daran erinnert, dass, falls Sie die Typ
Isofix-Kindersitze verwenden, nur die eigens
A0B0298m
Der Kindersitz kann nur bei
stehendem Fahrzeug mon-
tiert werden. Der Sitz ist richtig an
der Vorausrüstung verankert,
wenn das hörbare Einrasten ver-
nommen wird. Bitte beachten Sie
in jedem Fall die Anweisungen für
Einbau, Ausbau und Positionierung,
die der Kindersitzhersteller ver-
pflichtet ist mitzuliefern.
ZUR BEACHTUNG
Page 123 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
121
Abb. 103
A0B0064m
Funktion HI
(maximale Heizung - Abb. 103)
Diese Bedingung wird durch Eingabe eines
Wertes von über 32,5°C auf dem Tempe-
raturdisplay eingestellt und kann getrennt
sowohl für den Fahrer- als den Beifahrerbe-
reich oder beide Bereiche konfiguriert wer-
den. Durch diese Einstellung geht das Sy-
stem auf “Monozone”, was auf beiden
Displays angezeigt wird.
Diese Funktion kann eingestellt werden,
wenn der Fahrgastraum schnellstmöglich er-
wärmt werden sollen unter Ausnutzung der
maximalen Leistungen der Anlage.
Die Funktion verwendet die Maximaltem-
peratur der Heizflüssigkeit, während dage-
gen die Luftverteilung an den Fußbereich mit
der 5. Geschwindigkeit des Gebläss rerwal-
tet wird.
Bei eingeschalteter Funktion sind jedoch
alle manuellen Einstellungen befähigt.
Zum Ausschalten der Funktion drehen Sie
den Ring des Drehschalters (1) oder (6)
der Temperatureinstellung auf einen Wert
unter 32,5°C; das andere Display zeigt den
Wert von 32,5°C an.Bei Druck der Taste (14)
AUTO
zeigt das
Display eine Temperatur von 32,5°C an und
geht auf die Arbeitsbedigung der automati-
schen Temperaturregulierung über.
Page 229 of 343

IM NOTFALL
227
HINTERE LEUCHTGRUPPEIn den hinteren Leuchtgruppen befinden
sich die Lampen für das Rückfahrlicht, das
Nebelschlusslicht, die Fahrtrichtungsanzei-
ger, die Kennzeichenleuchte, das Bremslicht
und das dritte zuätzliche Bremslicht.RÜCKFAHRSCHEINWERFER
UND NEBELSCHLUSSLICHT Zum Auswechseln der Lampe gehen Sie so
vor:
– Den Kofferraum öffnen.
– Die Schrauben (Aoder B, Abb. 40)
der Kofferraumverkleidung nahe der aus-
zuwechselnden Glühlmape lösen.Abb. 40
A0B0211m
SEITLICHE FAHRT
RICHTUNGSANZEIGERZum Auswechseln der Glühlmape gehen
sie so vor:
– Mit der Hand die transparente Ab-
deckung entgegen der Fahrtrichtung des
Fahrzeuges verschieben, um die Befesti-
gungsfeder (A, Abb. 38) zu komprimie-
ren. Den vorderen Teil lösen und die Gruppe
herausziehen.
– Entgegen dem Uhrzeigersinn die Lam-
penhalterung (B, Abb. 39) drehen und
aus der Abdeckung (D, Abb. 39) her-
ausnehmen.Der Ausbau der seitlichen
Fahrtrichtungsanzeiger-
Leuchtgruppe muss vor-
sichtig erfolgen, um nicht die Ka-
rosserie oder die transparente Ab-
deckung der Leuchtgruppe zu be-
schädigen.Abb. 38
A0B0219m
Abb. 39
A0B0220m
– Die unter Druck eingesetzte Lampe (C,
Abb. 39) herausnehmen und ersetzen.
– Die Lampenhalterung (B, Abb. 39) in
die transparente Abdeckung (D, Abb. 39)
einsetzen, dann die Gruppe unter hörbarem
Einrasten (A, Abb. 38) wieder einsetzen.
Page 269 of 343

WARTUNG DES FAHRZEUGS
267
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Handy
usw.) wenden Sie sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz, das Ih-
nen das geeignete Zubehör vor-
schlagen und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDSDie Kontrolle des Ladezustands der Bat-
terie kann qualitativ mit Hilfe der Anzeige-
vorrichtung - auf Grund der angezeigten Fär-
bung - vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle oder das Schild (Abb. 24) auf der
Batterie selbst.Abb. 24
A0B0146m
Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer ei-
ne geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedri-
gem Flüssigkeitsstand be-
schädigt unwiderruflich die Batterie
und kann Explosionen verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Page 302 of 343

300
Abb. 3
A0B0059m
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIEFür die Limousine-Versionen befindet sich
das Schild auf der Innenseite der Heckklap-
pe (3, Abb. 1), für die Sportwagon-Ver-
sion dagegen auf der rechten Innenkante
der Heckklappe (3, Abb. 2). Das Schild
(Abb. 3) trägt folgende Daten:
A.Lackhersteller.
B.Farbbezeichnung.
C.Farbcode.
D.Farbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierungen.
SCHILD MIT DER
ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATENDas Schild (Abb. 4) befindet sich auf der
vorderen Querstrebe des Motorraums.
Es enthält folgende Kenndaten:
A.Raum für die Zulassungseinzelheiten
des Landes
B.Raum für das Einschlagen der lau-
fenden Herstellungsnummer des Fahrgestells
C.Raum für die eventuelle Angabe der
zulässigen Höchstlasten laut Gesetzgebung
in den verschiedenen LändernD.Raum für die Kennzeichnung der Ver-
sion und eventuelle zusätzliche Angaben,
ausser der vorgeschriebenen
E.Raum für den Wert des Abgastrü-
bungskoeffizienten (nur Dieselversionen)
F.Raum für das Einschlagen des Her-
stellernamens.Abb. 4
A0B0076m
TECHNISCHE MERKMALE
300
Page 314 of 343

TECHNISCHE MERKMALE
312
ERKLÄRUNG DER FELGEN
KENNZEICHNUNGNachstehend finden sie die Angaben für
Aufschlüsselung der auf die Felge aufge-
druckten Kennzeichnung, wie in der
Abb. 5angegeben.
Beispiel:
6,5 J x 16 H2 ET 436,5= Felgenbreite in Zoll (1)
J= Profil Felgenrand (seitlicher An-
satz, auf welchem der Reifen-
wulst aufliegt) (2)
16= Felgenduchmesser in Zoll
(entspricht dem der Angabe
für den aufzuziehenden Rei-
fen) (3= Ø)
H2= Ausbildung und Anzahl der
“hump” (kreisförmiger Ansatz,
der den Reifenwulst bei
schlauchlosen Reifen aufnimmt
und auf der Felge hält)
ET 43= Radsturz (Abstand zwischen
der Auflagefläche Rad/Felge
und Mittellinie der Felge) Index der Höchstgeschwindigkeit
Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= über 210 km/h.
ZR= über 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
Y= bis zu 300 km/h.Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
Q M + S= bis zu 160 km/h.
T M + S= bis zu 190 km/h.
H M + S= bis zu 210 km/h.
NOTRADFelge aus gestanztem Stahl.
Schlauchlose Reifen.
Für spezifische Märkte Reserverad nor-
maler Größe.