LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
94
BENUTZUNGSANLEITUNG
FÜR DIE AUTOMATISCHE
ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE
(Abb. 77)
ZUR BEACHTUNGDie Drehschalter ha-
ben keinen mechanischen Anschlag. Deshalb
lassen sie sich frei in beide Richtungen dre-
hen, wenn der Maximums- oder Mini-
mumswert erreicht ist.
Die Anlage kann auf verschiedene Arten
gestartet werden. Es wird aber empfohlen,
die gewünschte Temperatur auf den Display
einzustellen. Dann die Taste (13)
AUTO
drücken.
Auf diese Weise beginnt die Anlage voll-
ständig automatisch zu arbeiten, um in kür-
zester Zeit die eingestellte Temperatur zu er-
reichen und diese auch weiterhin beizube-
halten.
Während der vollständig automatischen
Funktionsweise der Anlage, können die ein-
gestellten Temperaturen jederzeit verändert
werden: Die Anlage ändert automatisch ih-
re Einstellungen, und paßt sich den neuen
Anforderungen an.ZUR BEACHTUNGDer Temperaturun-
terschied zwischen der Fahrerseite und der
Beifahrerseite darf nicht über 7°C liegen, da
sonst die Anlage den Wert nicht annimmt.
Die automatisch ausgeführten Einstellun-
gen können personalisiert werden, indem
man die folgenden Betätigungselemente
manuell verändert:
– Drehschalter (4) zur Einstellung der Ge-
bläsegeschwindigkeit
– Tasten (10) zur Auswahl der Luftver-
teilung
– Taste (8)vzum Einschalten/Aus-
schalten des Umluftbetriebs
– Befähigungstaste (14)
√zum Ein-
schalten des Kompressors der Klimaanlage.
Werden manuell eine oder mehrere dieser
Funktionen ausgewählt, erlischt die rechte
Led auf der Taste (13)
AUTO.Auch wenn eine oder mehrere Funktionen
manuell eingestellt wurden, wird die Ein-
stellung der Temperatur der in den Fahrga-
straum eingelassenen Luft automatisch vom
System durchgeführt (linke Led auf der Ta-
ste13
AUTOleuchtet), außer der Kom-
pressor der Klimaanlage ist nicht einge-
schaltet.
Unter dieser Bedingung kann die ins Fahr-
zeug eingeführte Außenluft keine Tempe-
ratur haben, die unter der Temperatur der
Außenluft liegt. Diese Bedingung wird durch
das Erlöschen der beiden Leds auf der Ta-
ste (13)
AUTOund durch das Blinken auf
dem Display (1) und/oder (5) signalisiert,
die der nicht erreichbaren Temperatur ent-
sprechen.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
95
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(Abb. 78)
Dreht man den Drehschalter (2oder6)
im oder gegen den Uhrzeigersinn, erhöht
sich oder verringert sich die jeweils ge-
wünschte Lufttemperatur der entsprechen-
den linken Zone (Drehschalter 2) oder der
rechten Zone (Drehschalter 6) des Fahrga-
straums. Die eingestellten Temperaturen
werden von den Displays (1) und (5) über
den jeweiligen Drehschaltern angezeigt.
Die von den eingestellten Temperaturen
getrennte Funktionsweise wird automatisch
wieder hergestellt, wenn man den Dreh-
schalter (6) betätigt.
Dreht man die Drehschalter im oder gegen
den Uhrzeigersinn bis in die äußersten Be-
reicheHIoderLO, werden die jeweiligen
Funktionen maximaler Heiz- bzw. Kühllei-
stung eingeschaltet:
A0A0204m
Abb. 78
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
96
Funktion HI
(maximale Heizung - Abb. 79)
Diese schaltet sich ein, wenn man auf dem
Display eine Temperatur von über 32,5°C
eingibt. Sie kann unabhängig auf der Fah-
rerseite oder der Beifahrerseite oder auf bei-
den Seiten aktiviert werden. Diese Einstel-
lung bewirkt die Modalität “Monozone” des
Systems und wird auf beiden Displays an-
gezeigt.
Diese Funktion kann dann eingestellt wer-
den, wenn man den Fahrgastraum so
schnell wie möglich aufwärmen will, indem
man die maximale Heizleistung der Anlage
nutzt.
Die Funktion benutzt die Höchsttempera-
tur der Heizflüssigkeit, während die Luft-
verteilung und die Geschwindigkeit des Ge-
bläses vom System gesteuert werden.
Es wird empfohlen, diese Funkti-
on nicht bei kaltem Motor zu be-
nutzen, um zu vermeiden, dass Luft
in den Fahrgastraum kommt, die
noch nicht warm genug ist.
Auch bei eingestellter Funktion können al-
le manuellen Einstellungen vorgenommen
werden.
A0A0218m
Abb. 79
Zum Ausschalten der Funktion genügt es,
den Drehschalter des Hebels (2) oder (6)
der eingestellten Temperatur auf einen Wert
unter 32,5°C zu drehen; das gegenüber-
liegende Display zeigt einen Wert von
32,5°C an.
Drückt man die Taste (13)
AUTO, so zeigt
das Display eine Temperatur von 32,5°C an
und kehrt in eine Betriebsweise mit automa-
tischer Temperaturregulierung zurück.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
97
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 80)
Sie schaltet sich ein, indem man auf dem
Display eine Temperatur unter 16,5°C ein-
stellt. Diese Einstellung wird von beiden Dis-
plays angezeigt.
Diese Funktion wird eingestellt, wenn man
den Fahrgastraum so schnell wie möglich
kühlen will, indem man die maximale Kühl-
leistung nutzt.
Diese Funktion schließt die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um zu
verhindern, dass warme Luft in den Fahr-
gastraum gelangt) und den Kompressor der
Klimaanlage ein, und bringt die Luftvertei-
lung auf
RE. Die Gebläsegeschwindigkeit
wird in Abhängigkeit der Umgebungsbedin-
gungen gewählt.
Bei eingeschalteter Funktion sind trotzdem
alle manuellen Einstellungen möglich.
Um die Funktion auszuschalten, genügt es,
den Drehschalter (2) oder (6) der Tempe-
ratur auf einen Wert über 16,5°C einzustel-
len. Das gegenüberliegende Display zeigt den
Wert von 16,5°C an.
Drückt man die Taste (13)
AUTO, zeigt
das Display eine Temperatur von 16,5°C an
und schaltet in eine Funktionsbedingung mit
automatischer Temperatureinstellung.
A0A0219m
Abb. 80
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
99
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
(Abb. 82-83)
Dreht man den Drehschalter (4) im oder
gegen den Uhrzeigersinn, erhöht oder ver-
ringert sich die Gebläsegeschwindigkeit und
folglich die in den Fahrgastraum eingeführ-
te Luft. Die 16 einstellbaren Geschwindig-
keiten sind durch einen Balken angezeigt
(alle 3 Rasten 1 Balken), bis zu einem Ma-
ximum von 6 leuchtenden Balken:
- Maximale Gebläsegeschwindigkeit = al-
le Balken leuchten;
- Minimale Gebläsegeschwindigkeit = ein
leuchtender Balken.
Das Gebläse kann nur ausgeschaltet wer-
den (kein leuchtender Balken), wenn der
Kompressor der Klimaanlage durch Drücken
der Taste (14)
√ausgeschaltet wurde. Um
die automatische Kontrolle der Gebläsege-
schwindigkeit nach einer manuellen Einstel-
lung wieder herzustellen, die Taste (13)
AU-
TOdrücken.Dreht man den Drehschalter (4)
vollständig gegen den Uhrzeigersinn, schal-
tet sich das System aus und es stellt sich fol-
gende Situation dar: Display (1) erloschen;
Display (5) erloschen; mittleres Display (3)
mit Leuchtanzeige
OFFund linker Led auf
der Taste Umluftbetrieb (8)
vleuchtet.
ZUR BEACHTUNGDurch Drücken der
Taste Umluftbetrieb (8)
verhält man das
Einströmen von unbehandelter Außenluft.Um das System wieder einzuschalten,
genügt es, den Drehschalter (4) im Uhr-
zeigersinn zu drehen; oder man drückt ir-
gendeine Taste, mit Ausnahme der Tasten
Umluftbetrieb (8) und heizbare Heckschei-
be (9). Dieser Vorgang stellt alle vorher ge-speicherten Betriebsbedingungen wieder her.
ZUR BEACHTUNGVerläßt man die Be-
dingung
OFF, kehrt der Umluftbetrieb v
in den vor dem Ausschalten vorhandenen Zu-
stand zurück.
A0A0205m
A0A0206mAbb. 82
Abb. 83
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
104
TASTE ZUR SCHNELLEN
BESCHLAGENTFERNUNG/ENTF
ROSTUNG DER VORDEREN
SCHEIBEN
(-FunktionMAX-DEF)
(Abb. 89)
Drückt man die Taste (7)
-, aktiviert
die Klimaanlage automatisch im bestimm-
ten Zeittakt alle notwendigen Funktionen,
um die Beschlagentfernung/Entfrostung der
Windschutzscheibe und der vorderen Sei-
tenfenster zu beschleunigen. Das bedeutet:
- Einschalten des Kompressors der Klima-
anlage;
- Ausschalten des Umluftbetriebs, falls ein-
geschaltet (beide Leds erlöschen);
- Einstellung der maximalen Lufttempera-
tur (HI) auf beiden Displays (1) und (5);
- Aktivierung des Gebläses mit einer vor-
her festgelegten Geschwindigkeit;
- Verteilung des Luftstroms zu den Luftdü-
sen der Windschutzscheibe und der vorde-
ren Seitenfenster;
- Einschalten der heizbaren Heckscheibe
und, falls vorhanden, der Heizwiderstände
der Außenrückspiegel.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, leuchten die Led auf der Taste (7)
-, die Led auf der Taste heizbare Heck-
scheibe (9)
(und die Led auf der Taste
(14)
√auf. Gleichzeitig erlöschen die Leds
auf der Taste (8)
v.
ZUR BEACHTUNGIst der Motor noch
nicht warm genug, schaltet die Funktion
nicht gleich die vorgegebene Gebläsege-
schwindigkeit ein, um die Menge der in den
Fahrgastraum einströmenden Luft zu be-
grenzen, da diese noch nicht warm genug
ist, um das Beschlagen der Scheiben zu ver-
hindern.
Wenn die Funktion der maximalen Be-
schlagentfernung/Entfrostung eingeschaltet
ist, können manuell nur die Einstellung der
Gebläsegeschwindigkeit und die Ausschal-
tung der heizbaren Heckscheibe vorgenom-
men werden. Drückt man erneut auf eine der folgenden
Tasten: (7)
-, (8)v, (12)MONO,
(13)
AUTOoder (14)√, schaltet das Sy-
stem die Funktion der maximalen Beschla-
gentfernung/Entfrostung ab, und stellt die
vor der Aktivierung dieser Funktion aktiven
Bedingungen wieder her, und aktiviert
außerdem die eventuell zuletzt gewünsch-
te Funktion.
A0A0213m
Abb. 89
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
107
Wenn man keine Kraftstoffverluste fest-
stellen kann und das Fahrzeug in der Lage
ist, weiterzufahren, die Taste (A) drücken,
um das Versorgungssystem wieder zu akti-
vieren.
Abb. 92
A0A0318m
NEBELSCHLUSSLEUCHTE(Abb. 91)
Die Nebelschlußleuchte schaltet sich durch
Drücken der Taste (D) bei eingeschaltetem
Abblendlicht oder eingeschalteten Nebel-
scheinwerfern ein. Gleichzeitig leuchtet die
entsprechende Led auf der Taste auf.
Dreht man den Zündschlüssel auf STOP,
schaltet sich die Nebelschlußleuchte auto-
matisch aus und geht auch beim darauffol-
genden Anlassen nicht mehr an, außer durch
erneutes Drücken der Taste (D). Zum Aus-
schalten der Nebelschlußleuchte, die Taste
(D) drücken.
ZUR BEACHTUNGEs wird daran er-
innert, die Nebelschlußleuchten nur nach den
geltenden Vorschriften der jeweiligen Stras-
senverkehrsordnung zu benutzen.
TÜRVERRIEGELUNG (Abb. 91)
Zur gleichzeitigen Verriegelung der Türen,
die Taste (E) im mittleren Fach des Arma-
turenbretts drücken; diese Funktion ist un-
abhängig von der Position des Zündschlüs-
sels.
Die Abschreckungsled leuchtet auf:
– mit Schlüssel auf MAR, gelbes Dauer-
licht;
– mit Schlüssel auf STOP, rotes Blinken
(Abschreckungsbedingung).
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
(Abb. 92)
Der Kraftstoffsperrschalter ist ein automa-
tischer Sicherheitsschalter, der unten am Tür-
pfeiler auf der Fahrerseite angeordnet ist,
und der im Fall eines heftigen Aufpralls ak-
tiviert wird und die Kraftstoffversorgung un-
terbricht.
Das Auslösen des Kraftstoffsperrschalters
wird auf dem Display auf der Instrumenten-
tafel angezeigt.Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leck-
stellen an der Kraftstoffförderan-
lage feststellen, darf der Schalter
wegen Brandgefahr nicht wieder
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
108
HANDBREMSE(Abb. 124)
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Beim Betätigen der Handbremse, den He-
bel (A) soweit nach oben ziehen, bis das
Fahrzeug blockiert ist.
Mit Zündschlüssel auf MAR, leuchtet die
Kontrollleuchte
xauf der Instrumententa-
fel auf.
Abb. 94
A0A0490m
Das Display (B), das im Tachometer an-
geordnet ist, liefert die sichtbare Neigung
der Leuchtweite während der Einstellung.
Für die korrekte Einstellung je nach zu
transportierender Ladung, muß man sich an
folgende Bedingungen halten:
– Position 0: eine oder zwei Personen
auf den Vordersitzen;
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum;
– Position 3: Fahrer + maximal zugelas-
sene Ladung auf den
Gepäckraum verteilt.
Abb. 93
A0A0467m
LEUCHTWEITENEINSTELLUNG
(Abb. 93)
(ausgeschlossen Versionen mit
Xenonscheinwerfern)
Je nach Belastung des Fahrzeugs müssen
die Scheinwerfer genau ausgerichtet wer-
den.
Um die Einstellung vorzunehmen, den
Kippschalter (A) auf der Anzeige neben der
Lenksäule betätigen:
– Die Taste in Pfeilrichtung drücken (
A),
bedeutet die Erhöhung um eine Position
(z.B.:0
➟1➟ 2➟3);
– die Taste in Pfeilrichtung drücken (
S),
bedeutet die Verringerung um eine Positi-
on (z.B.: 3
➟2➟1➟0);
Stellen Sie die Leuchtweite
jedesmal neu ein, wenn das
Gewicht der zu transportierenden
Ladung sich verändert.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug muß nach ei-
nigen Rasten des Hand-
bremshebels blockiert sein. Ist das
nicht so, wenden Sie sich an den Al-
fa Romeo-Kundendienst, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG