LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
40
ALLGEMEINE HINWEISE
Die Rückenlehnen der Vor-
dersitze nicht mit Verklei-
dungen oder Bezügen verdecken
die nicht für Benutzung bei Sidebag
vorgesehen sind.
ZUR BEACHTUNG
Halten Sie bei der Fahrt kei-
ne Gegenstände auf dem
Schoß oder vor dem Oberkörper
oder Pfeifen, Stifte usw. im Mund.
Bei einem Aufprall und Einschritt
des Airbags könnten hierdurch
schwere Verletzungen entstehen.
ZUR BEACHTUNG
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte
¬nicht ein, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht wird,
oder bleibt sie während der Fahrt
eingeschaltet, liegt möglicherweise
eine Störung in den Rückhaltesyste-
men vor. In diesem Fall ist es mög-
lich, dass der Airbag oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht oder
in einer begrenzten Anzahl von Fäl-
len unabsichtlich aktiviert werden.
Wenden Sie sich bitte vor der Fort-
setzung Ihrer Fahrt für eine soforti-
ge Kontrolle des Systems an das Al-
fa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNGBei Diebstahl oder ver-
suchtem Diebstahl des
Fahrzeugs, bei Vandalismus, Über-
schwemmung oder Hochwasser
muss das Airbag-System durch das
Alfa Romeo Kundendienstnetz
überprüft werden.
ZUR BEACHTUNG
Halten sie bei der Fahrt im-
mer die Hände auf dem
Lenkradkranz, damit sich der Air-
bag bei einem Unfall ohne Hinder-
nisse aufblasen kann. Fahren Sie
nicht mit vorgelehntem Oberkörper
und halten Sie die Rückenlehne im-
mer in aufrechter Stellung für die
Abstützung des Rückens.
ZUR BEACHTUNG
Denken Sie daran, dass sich
die Airbags auch bei abge-
stelltem Motor aktivieren können,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
steht und das stehende Fahrzeug
von einem anderen angefahren
wird. Deshalb dürfen Kinder auch
bei stehendem Fahrzeug keinesfalls
auf den Vordersitzen Platz neh-
men. Andererseits wird daran er-
innert, dass keine Sicherheitsvor-
richtung (Airbag oder Gurtstraffer)
auf Grund eines Stoßes ausgelöst
wird, wenn der Zündschlüssel auf
STOP steht. Die nicht erfolgte Ak-
tivierung der Airbags darf in die-
sen Fällen nicht als Fehlfunktion
des Systems betrachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Keine Klebeschilder oder
andere Gegenstände auf
dem Lenkrad, der Abdeckung des
Beifahrer-Airbags oder auf der
seitlichen Dachverkleidung anbrin-
gen. Keine Gegenstände auf das
Armaturenbrett auf der Beifahrer-
seite (wie z.B. Mobiltelefone) le-
gen, da diese das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrer-Airbags verhin-
dern und die Fahrgäste schwer ver-
letzen könnten.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
41
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR leuch-
tet die Lampe
F(mit Deaktivie-
rungsschalter des Fron- tairbags
des Beifahrers auf ON) für ca. 4
Sekunden, blinkt für weitere 4 Se-
kunden, um daran zu erinnern, dass
sich der Beifahrerairbag und die
Seitenairbags bei einem Aufprall
aktivieren und muss dann ausge-
hen.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Wasser
oder Dampfstrahl waschen
(per Hand oder in einer automati-
schen Waschanlage für Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Das Auslösen des Frontair-
bags ist im Gegensatz zum
Auslösen der Gurtstraffer erst bei
stärkeren Stößen vorgesehen. Bei
Stößen, die zwischen den beiden
Betätigungsschwellen liegen, ist es
deshalb normal, wenn nur die Gurt-
straffer in Aktion treten.
ZUR BEACHTUNG
Keine steifen Gegenstände
an die Kleiderhaken oder
die Haltegriffe hängen.
ZUR BEACHTUNG
Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern
ergänzt ihre Wirksamkeit. Da die
Frontairbags bei einem Frontalauf-
prall mit geringer Geschwindigkeit,
bei Seitenaufprall, Auffahrunfällen
oder Überschlagen nicht einschrei-
ten, werden die Insassen in diesen
Fällen nur durch die Sicherheits-
gurte geschützt, die daher immer
anzulegen sind.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
50
ARMATURENBRETT
1. Seitliche ausrichtbare Luftdüse - 2. Feststehende Luftdüsen für die Seitenfenster - 3. Betätigungshebel für Aussenlichter - 4. Tachometer mit
Display zur Anzeige des Tages- und Gesamtkilometerzählers und der Position der Lechtweiteneinstellung - 5. Anzeige für Kraftstoffstand mit Re-
servekontrollleuchte - 6. Multifunktionsdisplay - 7. Anzeige für Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 8. Drehzahlmesser - 9. Entriegelungstaste Heck-
klappe - 10. Kartenfach in der Tür - 11. Autoradio - 12. Ausrichtbare mittlere Luftdüsen - 13. Obere Luftdüse - 14. Dosenhalter in der Tür -
15. Taste Nebelscheinwerfer - 16. Schalter Warnblinkanlage - 17. Taste Nebelrückstrahler - 18. Front-Beifahrer-Airbag - 19. Handschuhfach -
20. Taste für Türverriegelung - 21. Bedienungselemente für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 22. Zigarrettenanzünder - 23. Aschenbecher -
24. Temperatursensor - 25. Bedienungselement für Windschutz-/Heckscheibenwischer - 26. Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 27. Hu-
pe - 28. Hebel für Lenkradschlossverriegelung/-entriegelung - 29. Front-Fahrer-Airbag - 30. Gruppe Bedienungselemente: Nullstellung Tageski-
lometerzähler, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 31. Hebel für Motorhaubenentriegelung.
Abb. 66
A0A0426m
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
78
Kontrollleuchte
auf dem
QuadrantAnzeige
am Display
¬
DEFEKTER AIRBAG
Dreht man den Schlüssel auf MAR, leuchtet die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel auf.
Sie muss nach etwa 4 Sekunden erlöschen. Die Kontrollleuchte bleibt brennen, wenn das Airbag-
System Funktionsstörungen aufweist.
UNGENÜGENDER MOTORÖLDRUCK
Werden die Meldung + das Symbol während der Fahrt des Fahrzeugs
auf dem rekonfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt, sofort
den Motor abstellen und sich and den Alfa Romeo-Kundendienst wenden.
ZUR BEACHTUNG
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬nicht ein, wenn der Schlüssel auf
MAR gedreht wird, oder bleibt sie während der Fahrt eingeschaltet,
liegt möglicherweise eine Störung in den Rückhaltesystemen vor. In diesem
Fall ist es möglich, dass der Airbag oder die Gurtstraffer bei einem Unfall
nicht oder in einer begrenzten Anzahl von Fällen unabsichtlich aktiviert wer-
den. Wenden Sie sich bitte vor der Fortsetzung Ihrer Fahrt für eine soforti-
ge Kontrolle des Systems an das Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Die Störung der Kontrollleuchte ¬(Kontrollleuchte aus), wird auch
durch das Blinken der Kontrollleuchte des Front-Beifahrer-Airbags an-
gezeigt, das länger als die normalen 4 Sekunden dauert.
ZUR BEACHTUNG
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
84
Kontrollleuchte
auf dem
QuadrantAnzeige
am Display
F
FRONT-BEIFAHRER-AIRBAG AUSGESCHALTET
Dreht man bei eingeschaltetem Front-Beifahrer-Airbag den Schlüssel auf MAR, leuchtet die Kon-
trollleuchte auf. Sie muss aber nach 4 Sekunden erlöschen.
á
VDC-SYSTEM (VEHICLE DYNAMICS CONTROL)
Dreht man den Schlüssel auf MAR, leuchtet die Kontrollleuchte auf, und muss nach etwa 4 Se-
kunden erlöschen.
Leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf, oder bleibt sie während der Fahrt zusammen mit der Mel-
dung + dem Symbol, die vom rekonfigurierbaren Multifunktionsdisplay angezeigt werden, bren-
nen, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
Das Blinken der Kontrollleuchte während der Fahrt zeigt den Eingriff des VDC-Systems an.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Front-Beifahrer-Airbag ausgeschaltet wird.
Die Kontrollleuchte Fzeigt außerdem eventuelle Anomalien der
Kontrollleuchte
¬an. Dieser Zustand wird durch das auch über 4 Se-
kunden andauernde intermittierende Blinken der Kontrollleuchte
Fange-
zeigt. In solch einem Fall ist es möglich, dass die Kontrollleuchte
¬eventu-
elle Anomalien der Rückhaltesysteme nicht anzeigt. Wenden Sie sich bitte vor
der Fortsetzung Ihrer Fahrt für die sofortige Kontrolle des Systems an das
Alfa Romeo-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
IM NOTFALL
214
Raumsensoren
Sensor VDC-Anlage
Sensor Lenkwinkel
Diagnosestecker EOBD-System
Vorrüstung für Mobiltelefon
Versorgung Steuergerät Fahrertür
Versorgung Steuergerät Beifahrertür
Beleuchtung Instrumente
Beleuchtung Instrumente Klimaanlage
Instrumententafel
Instrumententafel
Steuergerät Fahrertür
Steuergerät ABS
Steuergerät ABS
Steuergerät Armaturenbrett
Steuergerät Gepäckraum
Steuergerät Airbag
Steuergerät elektronische Einspritzung +30
Steuergerät Armaturenbrett15
7,5
7,5
15
15
20
20
7,5
7,5
10
10
15
7,5
50
50
15
7,5
7,5
70 F39
F42
F42
F39
F39
F47
F48
F49
F35
F37
F53
F39
F42
ABS (MAXI-FUSE)
CPL2 (MAXI-FUSE)
F39
F50
F6
CPL1 (MAXI-FUSE) 52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
52
54
54
52
52
53
54
VERBRAUCHER ABBILDUNG SICHERUNG AMPERE
STICHWORTVERZEICHNIS
259
S S
T T
I I
C C
H H
W W
O O
R R
T T
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S
Abblendlichter
- Auswechslung der Lampen . 199-201
- Einschalten ............................. 42
Ablagefächer ............................... 124
Ablagefächer hinten...................... 124
Abmessungen des Fahrzeugs ......... 252
ABS ........................................... 134
Abschleppen des Fahrzeugs ........... 217
Airbag, Front- und Seiten-Airbags .... 35
- Allgemeine Hinweise ................ 40
- Ausschaltung
Beifahrerseite-Airbag ................ 37
- Front-Airbag ............................ 36
- Front- und Seiten-
Beifahrer-Airbag ....................... 37
- Seiten-Airbag
(Side Bag -Window Bag) .......... 38
Alarm, elektronischer Alarm ........... 11
- Abschalten des Systems............ 14
- Anforderung von Ersatzschlüsseln
mit zusätzlicher Fernsteuerung .. 11
- Ausschalten ............................ 12- Beschreibung .......................... 11
- Einschalten ............................. 11
- Ministerielle Zulassung.............. 14
- Raumüberwachung .................. 13
- wenn der Alarm ausgelöst wird .. 13
Alfa Romeo CODE......................... 6
- Betriebsweise.......................... 9
Anheben des Fahrzeugs
- Mit dem Werkstattwagenheber
oder Hebebühne ...................... 218
Anlassen des Motors ..................... 175
- Abstellen des Motors ................ 176
- Erwärmen des Motors .............. 176
- Notstart.................................. 177
- Zündanlassschalter ................... 14
Anlassen mit Fremdbatterie ........... 189
Anlassvorrichtung ......................... 14
Armaturenbrett ............................ 50
Armstützen hinten ........................ 21
Aschenbecher
- hinten .................................... 123
- vorn ...................................... 122
ASR-System ................................ 138Außenlicht (Einschalten)................ 42
Außenrückspiegel ......................... 23
Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs ................................ 186
- Wiederinbetriebnahme.............. 187
Auswechslung der Lampen
- Allgemeine Hinweise ................ 196
- Lampenarten........................... 196
Auswechslung der
Schlüsselbatterie ....................... 10
Autoradìo
- vorrüstung ............................. 140
Autoradio mit CD-Spieler................ 141
- Abschnitt CD-Spieler ................. 165
- Abschnitt Radio........................ 153
- Allgemeines ............................ 143
- Antenne ................................. 171
- Bedienungselemente
am Lenkrad ............................ 149
- Bedienungselemente auf der
Frontseite ............................... 148
- CD-Wechsler ............................ 168
- Diebstahlsicherung ................... 144