ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken und
dann auf “OFF” drehen, während er weiter-
hin eingedrückt bleibt.
WARNUNG
GWA10060
Den Zündschlüssel niemals auf “OFF”
oder “LOCK” stellen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, andernfalls wird
das elektrische System ausgeschaltet
und kann zu Kontrollverlust oder einem
Unfall führen. Stellen Sie sicher, daß das
Fahrzeug steht, before Sie den Zünd-
schlüssel auf “OFF” oder “LOCK” dre-hen.
GAU33000
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt und das Rücklicht
und das vordere Standlicht sind an. Die
Warnblinkanlage und die Blinker können
eingeschaltet werden, aber alle anderen
elektrischen Anlagen sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel läßt sich in dieser Position
abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor man
den Schlüssel auf “” drehen kann.
ACHTUNG:
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls könnte sich die Batterie entladen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Drücken.
2. Abbiegen.
U5SCG1G0.book Page 3 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
8*HinterradbremseFunktion kontrollieren und das Spiel des Fußbremspedals
einstellen.√√√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
9*BremsschlauchAuf Risse oder Beschädigung kontrollieren.√√√√ √
Ersetzen. Alle 4 Jahre
10*RäderRundlauf und Speichensitz prüfen und auf Beschädigung
kontrollieren.
Gegebenenfalls Speichen festziehen.√√√√
11*ReifenProfiltiefe prüfen und auf Beschädiung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.√√√√ √
12*RadlagerDas Lager auf Lockerung oder Beschädigung kontrollie-
ren.√√√√
13*SchwingeFunktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km
14*LenkungslagerDas Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km
15*FahrgestellhalterungenSicherstellen, daß alle Muttern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√ √
16 SeitenständerFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
17*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
18*TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.√√√√ NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (×
1000 km)JAHRES-
KON-
TROLLE
1 10203040
U5SCG1G0.book Page 3 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-17
6
GAU21940
Speichenräder Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Die Radfelgen sollten vor jeder Fahrt
auf Risse, Verbiegung oder Verzug,
und die Speichen auf Lockerheit oder
Beschädigung überprüft werden. Bei
Mängeln an Reifen oder Rädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optimalen
Eigenschaften entwickeln kann, muß
seine Lauffläche vorsichtig eingefah-
ren werden.
GAU22040
Kupplungshebel-Spiel einstellen Der Kupplungshebel muß ein Spiel von
5.0–10.0 mm (0.20–0.39 in) aufweisen. Das
Kupplungshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Kupplungshebel
lockern.
2. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellschrau-
be in Richtung (b) drehen.
3. Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls das
Kupplungshebel-Spiel nicht, wie oben Vorderreifen:
Größe:
130/90-16M/C 67S
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/G703
DUNLOP/D404F
Hinterreifen:
Größe:
170/80-15M/C 77S
Hersteller/Modell:
BRIDGESTONE/G702
DUNLOP/D404G1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des
Kupplungshebels
3. Kupplungshebel-Spiel
U5SCG1G0.book Page 17 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-18
6
beschrieben, korrekt eingestellt wer-
den konnte, folgendermaßen vorge-
hen.
4. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
7. Die Kontermutter am Kupplungshebel
und am Kurbelgehäuse festziehen.
GAU22092
Handbremshebel-Spiel
einstellen Der Bremshebel muß ein Spiel von 10.0–
15.0 mm (0.39–0.59 in) aufweisen, wie dar-
gestellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig
prüfen und ggf. wie folgt einstellen.1. Die Kontermutter am Handbremshe-
bel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube in Rich-
tung (a) drehen. Zum Verringern des
Handbremshebel-Spiels die Einstell-
mutter in Richtung (b) drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
WARNUNG
GWA10630
Nachdem das Bremshebelspiel ein-
gestellt worden ist, das Spiel kon-
trollieren und sicherstellen, daß die
Bremse richtig funktioniert.
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl beim Betätigen des Brems-
hebels kann bedeuten, daß sich
Luft im hydraulischen System be-
findet. Befindet sich Luft im Hy-
drauliksystem, lassen Sie das Sy-
stem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt in Ordnung bringen,
bevor Sie mit mit dem Motorrad fah-
ren. Luft in der Bremsanlage verrin-
gert die Bremskraft und stellt ein er-hebliches Sicherheitsrisiko dar.
1. Einstellmutter für das Spiel des
Kupplungshebels (Kurbelgehäuse)
2. Kontermutter
1. Handbremshebelspiel
1. Kontermutter
2. Einstellschraube für das Spiel des
Handbremshebels
U5SCG1G0.book Page 18 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-19
6
GAU22231
Fußbremshebel-Position und -
Spiel einstellen
WARNUNG
GWA10670
Diese Einstellungen sollten grundsätz-
lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden.HINWEIS:Vor dem Einstellen des Hebelspiels muß ggf. die Hebelposition eingestellt werden.Fußbremshebel-Position
Der Bremshebel sollte sich etwa 108.0 mm
(4.25 in) oberhalb der Oberkante der Fußra-
ste befinden, wie dargestellt. Die Fuß-
bremshebel-Position regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Fußbremshebel
lockern.
2. Zum Anheben des Fußbremshebels
die Einstellschraube in Richtung (a)
drehen. Zum Senken des Fußbrems-
hebels die Einstellschraube in Rich-
tung (b) drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
WARNUNG
GWA11230
Nach dem Einstellen der Fußbremshe-
belposition, muß das Spiel des Hebels eingestellt werden.
Fußbremshebel-Spiel
Der Fußbremshebel muß am Hebelende
ein Spiel von 20.0–30.0 mm (0.79–1.18 in)
aufweisen. Das Fußbremshebel-Spiel re-
gelmäßig prüfen und ggf. folgendermaßen
einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter am Bremsgestänge in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern des
Fußbremshebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
1. Abstand zwischen Fußbremshebel und
Fußraste
2. Fußbremshebel-Spiel
1. Kontermutter
2. Einstellschraube der Fußbremshebel-
Po si t io n
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
U5SCG1G0.book Page 19 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-24
6
GAU23271
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustand prüfen
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
Die Standrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf Öl-
lecks prüfen.
Funktionsprüfung
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG:
GCA10590
Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23280
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
geprüft werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
WARNUNG
GWA10750
Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es nicht umfallen kann.
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen und instand setzen lassen.
U5SCG1G0.book Page 24 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU24660
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle vom Vorderrad lösen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube lok-
kern.
3. Die Gummikappe abnehmen und
dann die Radachse lockern.4. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-30.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
1. Tachowelle
1. Gummikappe
2. Radachse
3. Vorderachs-Klemmschraube
U5SCG1G0.book Page 31 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM