REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-28
6
GAU23780
Scheinwerferlampe
auswechseln Der Scheinwerfer dieses Modells ist mit ei-
ner Halogenlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen und dann die Lampenschutzkap-
pe abnehmen.3. Den Lampenhalter im Gegenuhrzei-
gersinn losdrehen und dann die defek-
te Lampe herausnehmen.
WARNUNG
GWA10790
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material vom Lampenhalter fernhalten
und die Lampe niemals berühren, bevor sie ausreichend abgekühlt ist.
4. Die neue Scheinwerferlampe einset-
zen und mit dem Lampenhalter si-
chern.ACHTUNG:
GCA10660
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-
bensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren. Verun-
reinigungen der Scheinwerferlampe mit
einem mit Alkohol oder Verdünner ange-feuchteten Tuch entfernen.
1. Schraube
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1. Halterung der Scheinwerferlampe
U5SCG1G0.book Page 28 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-29
6
5. Die Lampenschutzkappe aufsetzen
und dann den Steckverbinder einstek-
ken.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU24281
Blinkerlampe und Rücklicht-
/Bremslichtlampe auswechseln 1. Die Streuscheibe abschrauben.
2. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
ACHTUNG:
GCA10680
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschädi-gen.
1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren.
1. Schraube
1. Schraube
U5SCG1G0.book Page 29 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-30
6
GAU33411
Standlichtlampe auswechseln Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann
folgendermaßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
2. Die Fassung samt Lampe hineindrük-
ken und im Gegenuhrzeigersinn her-
ausdrehen.3. Die defekte Lampe hineindrücken und
im Gegenuhrzeigersinn herausdre-
hen.
4. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeigersinn
festdrehen.
5. Die Fassung samt Lampe einbauen.
Dazu die Fassung hineindrücken und
sie dann im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen.
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
GAU24350
Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muß, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor plaziert
werden.
Vorderrad warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-Mon-
tageständer verwenden oder (falls
nicht zwei solcher Ständer zur Verfü-
gung stehen) einen Aufbockständer
aus dem Automobilfachhandel unter
den Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.
Hinterrad warten
Das Motorrad so abstützen, daß das Hinter-
rad sich frei drehen läßt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer ver-
1. Schraube
1. Stecker der Standlichtlampe
U5SCG1G0.book Page 30 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-31
6
wenden oder zwei Aufbockständer unter
den Hauptrahmen oder die Schwingenarme
stellen.
GAU24360
Vorderrad
GAU24660
Vorderrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle vom Vorderrad lösen.
2. Die Vorderachs-Klemmschraube lok-
kern.
3. Die Gummikappe abnehmen und
dann die Radachse lockern.4. Das Motorrad aufbocken, um das Vor-
derrad vom Boden abzuheben; siehe
dazu Seite 6-30.
5. Die Radachse herausziehen und dann
das Rad herausnehmen.
ACHTUNG:
GCA11070
Bei demontiertem Rad und Bremsschei-
be auf keinen Fall die Bremse betätigen,
da sonst die Bremsbeläge aneinander-gedrückt werden.
1. Tachowelle
1. Gummikappe
2. Radachse
3. Vorderachs-Klemmschraube
U5SCG1G0.book Page 31 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-32
6
GAU24921
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tachome-
ter-Mitnehmerklauen müssen in die
entsprechenden Nuten eingreifen.
2. Das Rad zwischen die Gabelholme
heben.HINWEIS:Zwischen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein, und die Nase am Gabel-
rohr muß in die Nut am Tachometer-An-triebsgehäuse greifen.
3. Die Radachse durchstecken.
4. Das Vorderrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.5. Die Radachse und die vordere Achs-
Klemmschraube vorschriftsmäßig
festziehen und dann die Gummikappe
montieren.
6. Bei kräftig gezogenem Handbremshe-
bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
7. Die Tachowelle montieren.
GAU25080
Hinterrad
GAU25141
Hinterrad ausbauen
WARNUNG
GWA10820
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchge-
führt werden.
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-mit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter lösen.
2. Schraube und Mutter lösen und die
Bremsankerstrebe von der Bremsan-
kerplatte trennen.
3. Die Bremsankerstreben-Mutter an der
Schwinge lösen.
1. Tachometer-Antriebsgehäuse
2. Tachowelle
3. Arretierung
Anzugsdrehmomente:
Radachse:
59 Nm (5.9 m·kgf, 43 ft·lbf)
Vorderachs-Klemmschraube:
20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Achsmutter
U5SCG1G0.book Page 32 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-33
6
4. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
pedal-Spiel abschrauben und dann
das Bremsgestänge vom Bremswel-
lenhebel lösen.
5. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-6.)
6. Das Achsantriebsgehäuse von der
Schwinge abschrauben.7. Das Hinterrad entsprechend dem Ver-
fahren auf Seite 6-30 anheben.
8. Am Hinterrad ziehen und dabei die
Kardanwelle abstützen, um folgende
Bauteile als Baugruppe abzutrennen:
Hinterrad, Radachse, Achsantriebsge-
häuse und Kardanwelle.
HINWEIS:Die Kardanwelle muß beim Herausziehen abgestützt werden.
GAU25511
Hinterrad einbauen
1. Hinterrad, Radachse, Achsantriebsge-
häuse und Kardanwelle durch Drük-
ken des Rades nach vorne und Füh-
ren der Kardanwelle in das mittlere
Kreuzgelenk einbauen.2. Das Achsantriebsgehäuse festschrau-
ben.
3. Die Bremsstange an den Bremswel-
lenhebel, und dann die Einstellmutter
für das Fußbremspedal-Spiel an die
Bremsstange montieren.
4. Die Bremsankerstreben-Schraube
und -Mutter an der Bremsankerplatte
montieren.
5. Die Abdeckung montieren.
6. Das Hinterrad absenken, bis es auf
dem Boden steht.
7. Achsmutter, Achsantriebsgehäuse-
Schrauben und Bremsankerstreben-
Muttern mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
1. Einstellmutter für das Spiel des
Fußbremshebels
2. Bremswellenhebel
3. Schraube und Mutter (Ankerplatte)
4. Bremsankerstrebe
5. Mutter (Schwinge)
6. Bremsgestänge
1. Schraube
2. Achsantriebsgehäuse
1. Kreuzgelenk
2. Kardanwelle
U5SCG1G0.book Page 33 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-35
6
GAU25891
Fehlersuchdiagramm
WARNUNG
GWA10840
Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Batterieanschlüsse prüfen. Batterie,
falls nötig, laden.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und E-Starter betätigen.
U5SCG1G0.book Page 35 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM
PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS
7-1
7
GAU26060
Pflege Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, daß das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur hoch-
wertige Materialien verwendet werden, sind
die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh-
rend bei Automobilen beispielsweise ein
korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal-
len schon kleine Rostansätze an der Motor-
rad-Auspuffanlage unangenehm auf. Re-
gelmäßige, richtige Pflege ist nicht nur eine
Bedingung für Garantieansprüche, sondern
Ihr Motorrad wird auch besser aussehen,
länger leben und optimale Leistungen er-
bringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, daß alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlußbuchsen, ein-
schließlich der Zündkerzenstecker,
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG:
GCA10770
Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als vor-
geschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und an-
schließend mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsachgemäße Reinigung kann
den Windschutz, die Verkleidungs-
teile und andere Plastikteile be-
schädigen. Ausschließlich weiche,
saubere Tücher oder Schwämme
mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser verwenden, um Plastik-
teile zu reinigen.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen oder Schwamm benutzen: alkali-
sche oder stark säurehaltige Reini-
gungsmittel, Lösungsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- oder -
entfernungsmittel, Brems- oder
Kühlflüssigkeit, Batteriesäure.
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandteile
(Stecker, Verbindungen, Instrumen-
te, Schalter und Lichter), Ent- und
Belüftungsschläuche.
Für Motorräder, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:
Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der
Windschutzscheibe testen, ob es
Scheuerspuren hinterläßt. Ist die
U5SCG1G0.book Page 1 Wednesday, September 10, 2003 2:03 PM