Page 45 of 168
343Bedienung
BlinkerBlinker einschalten• Taste Blinker links 1 betäti-
gen.
» Blinker links eingeschaltet.
» Kontrollleuchte Blinker links blinkt. • Taste Blinker rechts
2 betäti-
gen.
» Blinker rechts eingeschaltet.
» Kontrollleuchte Blinker rechts blinkt.
Blinker ausschalten
• Taste Blinker aus 3 betäti-
gen.
» Blinker aus.
» Kontrollleuchte Blinker aus.SitzbankSitzbank ausbauen• Schlüssel im Sitzbank- schloss gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.
Page 47 of 168
345Bedienung
HelmhalterUnter der Sitzbank befindet
sich der Helmhalter 1. Daran
kann ein Motorradhelm einge-
hängt werden.
• Sitzbank ausbauen (
b 43). • Stahlseil durch den Helm
ziehen und in den Halter ein-
hängen.
• Sitzbank einbauen.
An der rechten Fahrzeug-
seite kann der Helm
durch die Hitze des Endschall-
dämpfers beschädigt werden.
Helm nur an der linken Fahr-
zeugseite befestigen. c
GepäckschlaufenAuf der Unterseite der Sitz-
bank befinden sich
Schlaufen1 zum Anbringen
von Gepäckgurten.
Page 48 of 168
Bedienung346
Um die Schlaufen zugänglich
zu machen:
• Sitzbank ausbauen und umdrehen.
•Schlaufen 1 aus den
Halterungen 2 ziehen.
• Sitzbank umdrehen und ein- bauen.
SpiegelSpiegel einstellen• Spiegel durch Verdrehen in die gewünschte Position
bringen.
Reicht die Verstellmöglichkeit
des Spiegels nicht aus, kann
auch der Spiegelarm verstellt
werden: •Schutzkappe
1 über der Ver-
schraubung am Spiegelarm
hochschieben.
• Überwurfmutter 2 lösen.
• Spiegelarm in gewünschte Position drehen.
• Überwurfmutter festziehen.
• Schutzkappe über die Ver- schraubung ziehen.
Page 69 of 168

467Fahren
Auf Seitenstütze
stellen
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein
sicherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten. c
Auf dem Motorrad sitzend:
• Motor ausschalten.
• Handbremse betätigen.
• Motorrad senkrecht stellen und ausbalancieren.
• Seitenstütze mit linkem Fuß bis Anschlag zur Seite klap-
pen (Pfeil).
• Motorrad langsam auf Stän- der neigen, dabei entlasten
und nach links absteigen. • Lenker bis Anschlag nach
links oder rechts einschla-
gen.
• Festen Stand des Motor- rades kontrollieren.
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder rechts einschlagen.
Das Motorrad steht jedoch auf
ebenem Untergrund mit nach
links eingeschlagenem Lenker
stabiler als mit nach rechts
eingeschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.c Die Seitenstütze ist nur
für das Gewicht des
Motorrades ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstüt-
ze nicht auf dem Motorrad sit-
zen. c
Bei Straßengefälle das
Motorrad in Richtung
„bergauf“ stellen und den
1. Gang einlegen. c
Page 71 of 168
469Fahren
Von Seitenstütze
nehmen
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose (
b 59)
abwarten. c
• Zündschloss entriegeln, Zündung einschalten.
• ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
• Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
• Handbremse betätigen.
• Mit dem rechten Bein über den Sitz schwingen, dabei
Motorrad aufrichten. • Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
• Hinsetzen und Seitenstütze mit linkem Fuß zurückklap-
pen.
Eine ausgeklappte Sei-
tenstütze kann sich bei
rollendem Motorrad im Unter-
grund verfangen und zum
Sturz führen.
Seitenstütze einklappen,
bevor das Fahrzeug bewegt
wird. c
Page 78 of 168

Fahren476
Reserven für die Sicherheit
Das BMW Integral ABS darf
nicht im Vertrauen auf kürzere
Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es
ist in erster Linie eine Sicher-
heitsreserve für Notsituatio-
nen.
Vorsicht in Kurven! Das Brem-
sen in Kurven unterliegt
besonderen fahrphysikali-
schen Gesetzen, die auch das
BMW Integral ABS nicht auf-
heben kann.
Teilintegralbremse
Ihr Motorrad ist mit einer Teil-
integralbremse ausgestattet.
Bei diesem Bremssystem wer-
den mit dem Handbremshebel
Vorder- und Hinterradbremse
aktiviert.
Über die Elektronik im
BMW Integral ABS wird dabei die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse geregelt. Die
Bremskraftverteilung ist vom
Beladungszustand abhängig
und wird bei jeder ABS-Regel-
bremsung neu berechnet. Der
Fußbremshebel wirkt nur auf
die Hinterradbremse.
Bremskraftverstärkung
Mit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die
Bremskraft auf das Rad durch
eine hydraulische Pumpe ver-
stärkt. Durch die Bremskraft-
verstärkung wird beim
BMW Integral ABS eine
höhere Bremsleistung erzielt
als bei Standardbremsanla-
gen. Antiblockiersystem ABS
SA
Das ABS verhindert beim
Bremsen das Blockieren der
Räder und trägt somit wesent-
lich zur Fahrsicherheit bei.
Abheben des Hinterrades
Bei hoher Haftung zwischen
Reifen und Straße kommt es
selbst bei starkem Bremsen
erst sehr spät oder gar nicht
zu einem Blockieren des Vor-
derrades. Entsprechend muss
auch die ABS-Regelung erst
sehr spät oder gar nicht ein-
greifen. In diesem Fall kann es
zum Abheben des Hinterrades
kommen, was zu einem Über-
schlagen des Motorrades füh-
ren kann.
Page 93 of 168
691Wartung
Motoröl nachfüllen• Sitzbank ausbauen (
b 43)
.
• Bereich der Einfüllöffnung reinigen.
• Verschluss der Einfüllöff- nung Motoröl 1 aufschrau-
ben. • Motoröl bis zur Mitten-
markierung A einfüllen.
•Ölstand prüfen.
• Einfüll- und Prüfvorgang so lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN - und MAX-Markierung
befindet.
• Verschluss der Einfüllöff-
nung zuschrauben.
Motoröl ablassen • Sitzbank ausbauen (
b 43)
.
• Verriegelung des Klarsicht-schlauches 2 links und
rechts zusammendrücken
und nach oben aus dem
Öltank ziehen.
• Klarsichtschlauch nach unten aus dem Rahmen zie-
hen und Öl in einen geeigne-
ten Behälter ablassen.
• Klarsichtschlauch in Öltank
einsetzen und verrasten.
• Ölstand kontrollieren.
• Ablass- und Prüfvorgang so
lange wiederholen, bis sich
der Motorölstand zwischen
MIN - und MAX-Markierung
befindet.
• Überschüssiges Motoröl umweltgerecht lagern oder
entsorgen.
Page 95 of 168

693Wartung
• Einfüll- und Prüfvorgang so lange wiederholen, bis sich
der Kühlmittelstand zwi-
schen MIN- und MAX-Mar-
kierung befindet.
• Verschluss der Einfüllöff- nung Kühlmittel zuschrau-
ben.BremsenEine ordnungsgemäß funktio-
nierende Bremsanlage ist
Grundvoraussetzung für die
Verkehrssicherheit Ihres
Motorrades.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsan-
lage von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner. c
Funktion prüfenFahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben.
In diesem Fall:
• Bremsanlage von einer
Fachwerkstatt prüfen lassen,
am besten von einem
BMW Motorrad Partner.
Fahrzeuge ohne ABS
• Handbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
• Fußbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
Fahrzeuge mit ABS
SA
• Zündung einschalten.
•ABS-Eigendiagnose abwarten.
• Handbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein. » Die Hydraulikpumpe muss
hörbar laufen.
• Fußbremshebel betätigen.
» Es muss ein eindeutiger Druckpunkt spürbar sein.
» Die Hydraulikpumpe muss hörbar laufen.
Bremsbeläge
Unterschreiten der Min-
destbelagstärke führt zu
verminderter Bremsleistung
und unter Umständen zu
Schäden an der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, die Mindestbelagstärke
nicht unterschreiten. c