A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschritteneTechnik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai-Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die darin enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichen Hilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A04A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis: Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai-Modells im Fahrzeug. ACHTUNG: Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschädenführen. Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2003 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einemWiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 B110A01S-AST
UMKLAPPBARE RÜCKSITZLEHNEN Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden,
um den Transport von langen Gegenständen zu ermöglichen oder die Kofferraumkapazität
des Fahrzeugs zu erweitern.
o Um die Rücksitzlehne zu entriegeln, den Entriegelungsknopf an der Rücksitzlehne eindrücken, dann die Lehne nach vorne ziehen.
o Nachdem die Lehne wieder aufrecht gestellt worden ist, sicherstellen, daß die Lehnewieder richtig einrastet, indem Sie leicht an der Lehne rütteln.
B099A01F-AST VOR DEM UMKLAPPEN DER
RÜCKSITZE Der Schultergurt muß durch den Hänger geführt werden, damit er beim umklappen nicht beschädigt wird. Danach den Rücksitz umklappen.
VORSICHT:
Den Sicherheitsgurt vor dem Anlegen aus dem Hänger nehmen.
HGK240
(1)
Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) an der oberen rechten Seite des Beifahrersitzes, kann die Sitzlehne nach vorne geklappt werden. Schieben Sie den Sitz nach vorne, um den Einstieg für die Passagiere zu erleichtern. Neigungsspeicherfunktion Durch Hochziehen des Hebels der Einstiegshilfe (1) wird die Sitzlehne wieder aufgerichtet und kehrt in die gespeicherte Ausgangsstellung zurück. WARNUNG: Nicht mit umgeklappter Beifahrer-Sitzlehne fahren. Das kann zu gefährlichen Situationen führen. Vor Fahrtantritt immer prüfen, ob die Sitzlehne fest eingerastet ist.
HGK108
B099A01GK
1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG: Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichenden Transport von normalerweise für den Kofferraum zu langen Gegenständen. Auf
keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklappten
Lehnen sitzen lassen, da in diesem Fall die
Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch wird das Unfallrisiko bei einem
Aufprall oder einer plötzlichen Bremsung erhöht. Die auf den umgeklappten
Rücksitzlehnen transportierten Gegenstände dürfen nicht höher als die Oberkante der
Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung nach vorne geschleudert werden und Verletzungen oder Beschädigungen verursachen. B150A02A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE
Alle Fahrzeuginsassen müssen grundsätzlich
Sicherheitsgurte anlegen. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben.Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen:
B150B01A-GST Babys oder Kleinkinder
In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems. B150C01A-AST Größere KinderGrößere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150E01A-AST
Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen.
B150D01A-AST Schwangere FrauenAuch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkante des Rück-sitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da sie beim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
B140A01GK
1-27
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fall an einen Hyundai-Händler wenden.
B260F01A-AST Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt.Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei laufendem
Motor, den Motor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann, wenn die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor andauernd leuchtet, der Motor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüft werden.B260B01GK-GST Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte- system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechs Sekunden lang auf, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Diese Leuchte leuchtet auch auf, wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert. Wenn die SRS SRI nicht aufleuchtet oder ständig leuchtet, wenn der Schlüssel auf Stellung "ON" gedreht wurde, oder wenn sie ständig leuchtet, nachdem sie nach dem Drehen des Schlüssels auf Stellung "ON" oder dem Anspringen des Mo- tors etwa 6 Sekunden lang geblinkt hat, oder wenn sie während der Fahrt aufleuchtet, muß das SRS-System in einer Hyundai- Vertragswerkstatt überprüft werden.
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Posi- tion "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler über-prüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam. WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.
1-35
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B350C01S-AST Einstellbare Intervallschaltung Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Position "INT" schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeit zwischen 2 und 10 s eingestellt werden.
B350B01A-AST
Betrieb der Scheibenwaschanlage
Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlageziehen Sie den Betätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. Der Schei- benwischer fährt dann automatisch zweimal über die Windschutzscheibe. Die Scheibenwaschanlage bleibt in Betrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht länger als 15 Sekunden und nicht bei leerem Flüssigkeitsbehälter betätigen.
HGK045
Wischerbetätigung bei Nieselregen Wenn eine einmalige Wischerbetätigung bei Nieselregen gewünscht ist, den Scheibenwischerhebel nach oben bewegen.
HGK044
HGK043 o Bei Frosttemperaturen oder Schneefall
vor der Betätigung der Scheibenwischer
sicherstellen, daß die Scheibenwisc-
herblätter nicht an der Scheibe angefroren sind.
o Im Winter ein Waschanlagen-
Frostschutzmittel verwenden.
B350A01O-AST
Schalter für die Heckscheibenwisch-/ Waschanlage
1. : Die Waschflüssigkeit wird auf die Heckscheibe aufgesprüht und der Heckscheibenwischer ist in Betrieb, wenn sich der Schalter des Heckscheibenwischers in dieser Posi- tion befindet.
2.OFF
HGK046
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-50 2. Bei Erreichen der gewünschten Ge-
schwindigkeit den Steuerschalter loslassen. Bei gedrücktem Steuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich ab.
WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsam ist, dasFahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkommen,
auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf die Fahrtbedingungen achten.
o Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe darfnicht ohne Niedertreten des Kupplungs- pedals in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Motor überdreht. In diesem Fall muß das Kupplungspedal getreten oder der Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelung ausgeschaltet werden.
B660B01GK
B660D01GK
B660D01E-GST Wiederaufnehmen der zuvor eingestellten Geschwindigkeit Das Fahrzeug kehrt automatisch auf die vor dem Abschalten eingestellte Geschwindigkeit zurück, wenn der Steuerschalter bei einer Geschwindigkeit von min. 40 km/h nach oben auf die Position "RESUME (ACCEL)" gedrückt und losgelassen wird. B660E01E-AST Rückstellung auf eine schnellere
Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach oben auf die Posi- tion "RESUME (ACCEL)" drücken und festhalten.
2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und den Steuerschalterfreigeben. Bei festgehaltenem Steuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich zu.
B660F02E-AST Rückstellung auf eine langsamere
Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach unten auf die Po- sition "SET (COAST)" drücken und festhalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird verringert.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wertherabsetzen, der mindestens 20 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas
weniger als 40 km/h herabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-66
B850A02F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung
Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. Beim Anfassen der Disc keine Fingerabdrücke auf der Oberfläche hinterlassen. Wenn die Oberfläche zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierte Aufkleber auf die Disc kleben. Nicht auf die Disc schreiben. Beschädigte Disc
Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurch kann der Abspielmechanismus schwer beschädigt werden. Lagerung Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discs in die Hüllen legen und an einem kühlen Ort lagern, an dem sie weder der Sonne, Wärme oder Staub ausgesetzt sind. Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischen Lademechanismus eingezogen wird. Halten Sie Ihre Discs sauber
B860A01A-AST PFLEGE DER KASSETTEN Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starke Kälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichen Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt, darf sie
nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
B850A01L
Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche mit einem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung
von mildem Spülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung.
B850A02L
B860A01L
1-67
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Es sollten keine längeren Kassetten als C-
60 (Gesamtspiellänge 60 min) verwendet
werden. C-120-oder C-180-Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Die Flächen des Magnetbands niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnungaufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt. o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und
umgekehrt behoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden. o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und
Klemmrolle können sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spuleaufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Magnetkopf
Wattestäbchen
HGK062
B860A04A
SSAR042B