IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
96
Lassen Sie Kinder oder
Tiere nie bei geschlosse-nen Fenstern in einemFahrzeug zurŸck, das vollin der Sonne steht.
Lassen Sie die SchlŸssel nie inReichweite von im Fahrzeugbefindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerair- bag, sobald auf dem Beifahrersitzein Kindersitz mit dem RŸcken zurFahrtrichtung eingebaut wird. DasKind kšnnte durch den sich entfal-
tenden Airbag getštet oderschwer verletzt werden. Befolgen Sie unbedingt die Mon- tagevorschriften in der Montage-anleitung des Kindersitzes.
4
5
3 bis 10 Jahre (15 bis 36 kg)
"Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite des Sitzes mŸssen entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden. "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Schnallen Sie den Dreipunktgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem Gurtbesteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie die bitte die Kindersicherung.
01-07-2002
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen Sicher- heitsgurte in der Hšhe
Verstellknopf 1zusammendrŸcken
und verschieben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyro-technischem Gurtstraffer undGurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer und Gurtkraftbe-
grenzer auf den Vordersitzen einge-
fŸhrt hat. Je nach Heftigkeit des Auf-pralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so dass sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸn-dung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšr-per der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten Die hinteren PlŠtze sind mit zwei Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸ-stet.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
98
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotechni-
sche System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšst wer-den.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.
01-07-2002
SCHL†SSEL
Mit den SchlŸsseln lassen sich TŸren,
Tankverschluss und Handschuhfach
unabhŠngig voneinander ver- bzw. entrie-geln. Ferner dienen sie zum Inaktivieren
bzw. Aktivieren des Beifahrerairbags undzum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren und Kof-
ferraum von den TŸren aus ver- bzw.entriegelt und die Sicherheitsverriegelung
betŠtigt. Ferner lassen sich die Au§enspie-gel damit einklappen.
Wenn eine der VordertŸren oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die Zentral-
verriegelung nicht. Beim Verriegeln mitder Fernbedienung wird dies durch einen
Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen.
Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich das
Fahrzeug verriegeln. Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von etwa zwei Sekunden ange-zeigt. Hinweis:
Durch langen Druck auf Taste
A werden darŸber hinaus die Fenster
und das Schiebedach automatisch geschlossen. Sicherheitsverriegelung Die Sicherheitsverriegelung blockiert den …ffnungsmechanismus der TŸrenvon au§en und innen. Durch Druck auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Hinweis: Durch langen Druck auf Taste
A werden zusŠtzlich zur Sicherheitsver-
riegelung die Fenster und das Schiebe- dachautomatisch geschlossen. Durch einen zweiten Druck auf Taste
A binnen fŸnf Sekunden nach dem Akti-
vieren der Sicherheitsverriegelung wird diese wieder inaktiviert Das Fahrzeugist nur noch einfach verriegelt.
Dies wird durch Aufleuchten der Blink- leuchten fŸr die Dauer von ca. zweiSekunden und kurzes Hupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste B lŠsst sich das
Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blinkleuchtenangezeigt.
Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Fernbedienung au§erhalb derReichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Sie kšnnte dadurch funktions-untŸchtig werden. In diesem FallmŸsste sie neu synchronisiert wer-den.
IHR 406 COUPƒ IM EINZELNEN
84
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE Sie blockiert beimAusschalten der ZŸn- dung das Steuersystem des Motors und
verhindert bei einem Aufbruch des Fahr-zeugs, dass dieses gestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellen Code.Beim Einschalten der ZŸndung mussder Code identifiziert werden, damit sichdas Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System
ertšnt ein akustisches Signal,
wŠhrend auf dem Multifunktionsbild-schirm eine Meldung erscheint. ACHTUNG: Das Fahrzeug ist nicht
mehr gesichert.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
01-07-2002
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
126
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-prall optimal zu schŸtzen. Sie ergŠn-zen die Wirkung der Sicherheitsgur-
te mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen Sen-
soren die plštzliche Verzšgerung des
Fahrzeugs: Wird die Auslšseschwel-
le erreicht, entfalten sich die Airbagssofort und schŸtzen die Fahrzeugin-sassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-gen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem der Sicherheits-gurt optimalen Schutz bietet nicht
ausgelšst; die StŠrke eines Aufpralls
hŠngt von der Art des Hindernissesund der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter ZŸndung. Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizun- gen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mit- telteil des Lenkrades, der Beifahrerair-
bag im Armaturenbrett. Sie werdengleichzeitig ausgelšst, au§er wennder Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte, verbunden
mit einem Warnton und der
Meldung "Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbildschirm
suchen Sie bitte einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. Vorsichtsma§nahmen beim Beifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivie- ren des Beifahrerairbags:
- inaktivieren Sieden Airbag, wennSie einen Kinder-sitz mit demRŸcken in Fahrt-richtung einbau-en,
- aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener aufdem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zum Inakti-vieren des Beifahrerairbags: - bauen Sie keinen Kin-dersitz mit demRŸcken in Fahrtrich-tung auf dem Beifah-rersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e
auf dem Armaturenbrett ab und las-sen Sie keinerlei GegenstŠnde da-rauf liegen.
01-07-2002
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ127
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchteverbunden mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung aufder Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag inaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ).
Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombi-
instrument leuchtet, solange der Air-bag inaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmung SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.
01-07-2002
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
128
01-07-2002
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ127
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchteverbunden mit einem akusti-
schen Signal und einer Meldung aufder Multifunktionsanzeige. Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Stufe des ZŸndschlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung "Beifah-
rerairbag inaktiviert" auf dem Multi-
funktionsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert ist (Schalter auf"OFF" ).
Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewŠhrleisten, mŸssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem RŸcken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen.
Stecken Sie den ZŸndschlŸssel bei ausgeschalteter ZŸndung inden Schalter 1 zum Inaktivieren
des Beifahrerairbags ,drehen Sie
ihn auf "OFF"und ziehen Sie ihn
dann aus dieser Position ab.
Die Airbag-Kontrollleuchte im Kombi-
instrument leuchtet, solange der Air-bag inaktiviert ist. In Position "OFF"wird der Beifahrerair-
bag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren undso die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewŠhrleisten. * Je nach Bestimmung SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustisches Signalund eine Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm gewŠhrleistet. Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Airbag defekt"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
hŠndler, um das System ŸberprŸfenzu lassen.
01-07-2002
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich kein Zubehšr, keine GegenstŠnde oder Kleintiere zwischen den Insassen und den Airbags befinden. Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vor- genommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
FAHREN MIT DEM 406 COUPƒ
128
01-07-2002