ALARMANLAGE*
Die Alarmanlage hat zwei Schutzfunktionen: ÐRundumschutz , der Alarm wird
ausgelšst, wenn eine TŸr, der Kofferraum oder die Motorhaubegešffnet wird.
Ð Innenraumschutz, der Alarm wird
ausgelšst bei einer Bewegung imFahrzeuginnenraum (Einschlageneiner Scheibe o.Š.).
Alarmanlage aktivieren ZŸndung ausschalten und Fahrzeug verlassen.
Alarmanlage binnen fŸnf Minuten
nach Verlassen des Fahrzeugs akti-
vieren, und zwar durch Verriegeln
oder BetŠtigen der Verriegelungssi-cherung mit der Fernbedienung (die
Kontrollleuchte der Taste Ablinkt im
Sekundentakt).
Hinweis: Wenn man das Fahrzeug
abschlie§en mšchte, ohne dieAlarmanlage scharfzuschalten, ver-riegelt man es mit dem SchlŸssel. Bei Auslšsen des Alarms ertšnt die Sireneund die Fahrtrichtungsanzeiger blinken fŸrdie Dauer von drei§ig Sekunden.
Nach dem Auslšsen des Alarms ist die Alarmanlage erneut betriebsbereit. Achtung:
Wenn der Alarm zehnmal
hintereinander ausgelšst wird, wird
die Anlage beim elften Mal inakti-viert. Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte
der Taste Aschnell blinkt, wird damit
angezeigt, da§ der Alarm wŠhrend
Ihrer Abwesenheit ausgelšst wurde. Alarmanlage inaktivieren Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegeln (die Kontrollleuchte der
Taste Aerlischt.
Hinweis: Wenn der Alarm wŠhrend
Ihrer Abwesenheit ausgelšst wurde,hšrt die Kontrollleuchte auf zu blin-ken, sobald die ZŸndung eingeschal-tet wird. Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie wŠhrend Ihrer
Abwesenheit ein Fenster leicht offen
lassen mšchten oder ein Tier imFahrzeug zurŸcklassen, mŸssen Siesich auf den Rundumschutz be-schrŠnken. ZŸndung ausschalten.
Binnen zehn Sekunden auf Taste A drŸcken, bis die
Kontrollleuchte aufleuchtet.
Fahrzeug verlassen.
Alarmanlage aktivieren durch
Verriegeln oder BetŠtigen der
Verriegelungssicherung mit derFernbedienung (die Kontroll-
leuchte der Taste Ablinkt im
Sekundentakt).
Hinweis: Wenn die Alarmanlage
aktiviert ist, die Fernbedienung je-doch nicht mehr funktioniert: TŸren mit dem SchlŸssel auf-
schlie§en und TŸr šffnen. DerAlarm wird ausgelšst.
ZŸndung binnen zehn Sekunden
einschalten. Die Alarmanlagewird inaktiviert.
Funktionsstšrung
Wenn beim Einschalten der ZŸndung die Kontrollleuchte der
Taste AfŸr die Dauer von zehn
Sekunden aufleuchtet, deutet dies
auf einen fehlerhaften Anschlu§ der
Sirene hin. Wenden Sie sich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler,
um die Anlage ŸberprŸfen zu lassen.
Automatische Aktivierung**
Die Alarmanlage wird zwei Minuten nach
dem Schlie§en der letzten TŸr bzw. des
Kofferraums automatisch aktiviert.
Um zu vermeiden, dass beim …ffnen
einer TŸr oder des Kofferraums verse-
hentlich Alarm ausgelšst wird, muss dieEntriegelungstaste auf derFernbedienung erneut gedrŸckt werden.
* Je nach Ausstattung ** Je nach Bestimmung
IHR 307 IM EINZELNEN
68
KRAFTSTOFF TANKEN KraftstoffreserveWenn die Mindest-
reserve im Tank erreichtist, leuchtet diese
Warnleuchte auf. Der Kraftstoff reicht
noch fŸr rund 50 km.
Wenn die Leuchte blinkt, ist die
Kraftstoffanzeige defekt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler auf. Das Fahrzeug darf nur bei stehen-
dem Motor betankt werden.
…FFNEN DER MOTORHAUBE
Von innen:Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett drŸcken.
Von au§en: Griff anheben und
Haube šffnen. MotorhaubenstŸtze HaubenstŸtze feststellen, um die
Motorhaube offen zu halten. Zum Schlie§en Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist.
Warnung "Motorhaube offen"*
Wenn bei laufendem Motor oder wŠhrend der Fahrt die Motorhaubenicht ordnungsgemЧ geschlossenist, werden Sie durch Blinken der STOP-
Warnleuchte und ein akus-
tisches Signal verbunden mit einer
entsprechenden Abbildung auf demMultifunktionsbildschirm darauf hin-gewiesen.
…ffnen Sie die Tankklappe.
Stecken Sie den SchlŸssel ins
Tankschloss und drehen Sie ihnnach links.
Ziehen Sie den Tankverschlussab und hŠngen Sie ihn an demHaken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
Auf einem Aufkleber an der
Innenseite der Tankklappe ist ange-
geben, welcher Kraftstoff zu verwen-den ist.
Vor der BefŸllung mit Alternativ- kraftstoffen -z.B. Biodiesel /Rapsmethylester- sind unbedingtdie gŸltigen Herstellerfreigabenzu beachten. Sprechen Sie hierzu
Ihren PEUGEOT-VertragshŠndleran.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem
dritten automatischen Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoffmehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen fŸhren. Das Fassungsvermšgen des
Tanks betrŠgt ca. 60 Liter. Verriegeln Sie den Tankver-
schluss nach dem Tanken und
schlie§en Sie die Tankklappe.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 71
VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER Es empfiehlt sich, die Scheinwerfer entsprechend der Beladung desFahrzeugs einzustellen. 0 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen.
- 3 Personen.
1 5 Personen.
2 5 Personen + zulŠssigeHšchstlast.
3 Fahrer + zulŠssige Hšchstlast.
Die Ausgangsposition derScheinwerfereinstellung ist 0. WARNBLINKER Durch Druck auf den Schalter wer- den sŠmtliche Blinkleuchten einge-schaltet. Sie funktionieren auch bei ausge- schalteter ZŸndung. Einschaltautomatik fŸr
Warnblinker* Bei einer Notbremsung schalten sich
die Warnblinker je nach StŠrke derBremsverzšgerung automatisch ein.Beim ersten Beschleunigen schaltensie sich automatisch wieder aus. Sie kšnnen sie durch Druck auf den Schalter ausschalten.
* Je nach AusstattungLENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN Bei stehendem Fahrzeug Hebel
A
ziehen, um das Lenkrad zu entrie- geln. Lenkrad auf gewŸnschte Hšhe und
Tiefe (Abstand zum Kšrper) einstel-len und dann durch DrŸcken desHebels Abis zum Anschlag verrie-
geln. HUPE Auf eine der Lenkradspeichen oder die Lenkradmitte drŸcken.
IHR 307 IM EINZELNEN
80
INNENAUSSTATTUNG
1 - Handschuhfach Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Zum …ffnen Griff anheben.
Beim …ffnen der Klappe schaltet sich die Beleuchtung ein. Das Handschuhfach ist mit einer verschlie§baren BelŸftungsdŸse* ausgestattet, aus der die gleiche klimatisierte Luft
austritt wie aus den BelŸftungsdŸsen im Fahrzeuginnenraum, au§erdem mit drei Steckdosen* fŸr den Anschluss eines
VideogerŠtes.
Es enthŠlt Ablagen fŸr eine Wasserflasche, einen Schreibstift, die Bedienungsanleitung, eine Brille, MŸnzen, usw.
2 - Aschenbecher vorn Zum …ffnen am Deckel ziehen.
Zum Entleeren nach dem …ffnen auf die Sperrfeder drŸcken und Aschenbecher herausziehen.
3 - Ablage
4 - 12 Volt Steckdose fŸr Zubehšr Wie der ZigarettenanzŸnder hat diese Steckdose einen Verschluss. Sie wird ab ZŸndschlŸsselstellung Zubehšr (1. Raste des ZŸndschlosses) mit Strom versorgt.
5 - TŸrablage
6 - Ablage / Becher-/Flaschenhalter
7 - MŸnzfach
8 - AbfallbehŠlter Zum Entleeren ganz šffnen (Ÿber den Widerstand hinaus), dann BehŠlter anziehen und herausnehmen. Beim Wiedereinsetzen am Deckel einrasten lassen.
* Je nach Ausstattung
IHR 307 IM EINZELNEN 83