A040A01A-ASTVORWORT
Wir danken lhnen, daß Sie sich für dieses Hyundai-Modell entschieden haben. Wir freuen uns, Sie im wachsenden Kreis der anspruchsvollen Hyundai-Fahrer begrüßen zu können. Auf die fortgeschrittene Technik sowie die Qualitätskonstruktion jedes von uns gebauten Hyundai-Modells sind wir stolz. Dieses Handbuch macht Sie mit den Merkmalen und dem Betrieb lhres neuen Hyundai bekannt. Es sollte sorgfältig durchgelesen werden, da die in ihm enthaltenen Hinweise in großem Maße zur Zufriedenheit des neuen Autobesitzers beitragen können. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller, alle Serviceleistungen und Wartungen von einem autorisierten Hyundai-Vertragshändler ausführen zu lassen. Die Hyundai-Vertragshändler sind darauf vorbereitet, Qualitätsserviceleistungen anzubieten, Wartungen auszuführen und mit anderen erforderlichenHilfsleistungen zu Diensten zu sein. A050A04A-AST HYUNDAI MOTOR COMPANY
Hinweis : Da auch zukünftige Kraftfahrzeughalter auf die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
angewiesen sind, lassen Sie bitte das Handbuch beim Verkauf dieses Hyundai-Modells im Fahrzeug. ACHTUNG: Die Verwendung von Kraftstoffen und Schmiermitteln schlechter Qualität, die die Anforderungen von Hyundai nicht erfüllen, kann zu schweren Motor- und Getriebeschäden führen.Verwenden Sie daher stets Kraftstoffe und Schmiermittel hoher Qualität, die die auf Seite 9-3 dieser Betriebsanleitung in dem Abschnitt Fahrzeugspezifikationen aufgelisteten Anforderungen erfüllen. Copyright 2002 Hyundai Motor Company. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Hyundai Motor Company weder reproduziert, in einem Wiederherstellungssystem gespeichert noch in irgendeiner Form übertragen werden.
1-17
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTEEs ist gesetzlich vorgeschrieben. Wird diese grundlegende Sicherheits- vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinaus gelten die folgenden Empfehlungen:
B080P01B-GST WARNUNG - RÜCKSITZ Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Fahrzeuginsassen dürfen Gepäck und andere Ladung nicht über die Höhe der Rückenlehne hinaus gestapelt werden.
o Wird die Rücksitzlehne nach dem
Umklappen wieder in die aufrechte Posi- tion gebracht, muß darauf geachtet werden, daß Gurtband und Gurtschloß nicht beschädigt werden. Außerdem dürfen sich Gurtband und Gurtschloß nicht im Rücksitz verfangen bzw. dort eingeklemmt werden.
o Rückenlehne und Sitzpolster dürfen auf keinen Fall von Beifahrern während derFahrt herunter- und hochgeklappt werden.
B080P01HP
B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder
In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendung eines Kindersitz-Schutzsystems vorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung eines Kindersitzes oder eines Kinderschutzsystems.
HINWEIS:
Kleinkinder werden am besten durch einKinder-Rückhaltesystem geschützt. B150C01A-GST
Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurt anlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unter keinen Umständen darf ein Kind auf dem Sitz knien oder stehen. Der größte Schutz im Fall eines Unfalls für Kinder wird durch Verwendung eines geeigneten Kinder-Rückhaltesystems gewährleistet.
B150D01A-AST
Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, um bei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über die Hüften, und nicht über den Unterleib gespannt werden. Für genauere Informationen einen Arzt aufsuchen.
B150E01A-AST
Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Person muß der Sicherheitsgurt verwendet werden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-20 B220B01A-GST Einstellung der Sicherheitsgurte Die Länge des Sicherheitsgurtes muß manuell so eingestellt werden, daß er sich bequem dem Körper anpaßt. Der Gurt muß so niedrig wie möglich über die Hüften, und nicht über die Taille gespannt werden, Wird der Gurt zu hoch positioniert, erhöht sich im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko, da die Person unter dem Gurt hindurchrutschen kann.
SSA1090T
Korrekt
Verkürzen Zu hoch
B210A01A-AST Lösen des SicherheitsgurtsYR10321B
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist, dann erneut versuchen. B220A01A-AST SICHERHEITSGURTE (Beckengurt) Anlegen des Sicherheitsgurts Zum Anlegen des Beckengurts die Metallasche in das Schloß stecken. Beim Einrasten der Metallasche im Schloß ist ein "Klickton" zu hören. Sicherstellen, daß der Gurt korrekt eingerastet und nicht verdreht ist.SSA1090S
1-37
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf der Instrumententafel zeigen in die vom Blinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oder blinkt er überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fall an einen Hyundai-Händler wenden.
B260P02Y-GST ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Posi- tion "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam. VORSICHT: Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD).Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen. B260F01A-AST
Fernlicht-Kontrolleuchte
Werden die Scheinwerfer auf Fernlicht eingeschaltet, leuchtet die Fernlicht- Kontrolleuchte.
B260G01A-AST Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich, kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchte wird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sie auf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist. Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktion angezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell,wie es die Sicherheit zuläßt, anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl auf den zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auch weiterhin bei laufendem
Motor, den Motor umgehend abstellen. Grundsätzlich muß dann der Motor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüft werden.
B260H01A-GST Handbrems-, Bremsflüssigkeits- stand-Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen diese so bald wie möglich von einem Hyundai- Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung der elektrischen Bremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Aufleuchten der Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung; sie erlischt, wenn die Handbremse gelöst wird. Das Fahrzeug darf erst dann gefahren werden, wenn die Handbremse gelöst ist und das Licht ausgeht.
B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte (Falls vorhanden)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet und in den 4. Gang geschaltet, erlischt die OD- Kontrolleuchte. Diese orangefarbene Kontrolleuchte leuchtet, wenn der OD-Schalter ausgeschaltet wird.
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-40
B265C02HP-GST VORGLÜH-ANZEIGELEUCHTE (DIESEL)
Die bernsteinfarbene Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn der Zündschalter auf Position ,ON" gestellt wird. Der Motor kann erst dann angelassen werden, wenn die Vorglüh- Anzeigeleuchte erloschen ist. Die Leuchtzeit hängt von der Kühlmitteltemperatur ab.
B265B01HP-GST
BREMSDRUCK-WARNLEUCHTE
WARNUNG: Wenn die Bremsen nicht ordnungsgemäß arbeiten, müssen sie in einer Hyundai- Vertragswerkstatt sobald wie möglich überprüft werden. Wird das Fahrzeug gefahren, obwohl eine Störung in der Elektrik oder der Hydraulik des Bremssystems vorliegt, ist das Risiko einer schweren Verletzung mit möglicher Todesfolge sehr groß. Die Bremsdruck-Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Unterdruck im Bremskraftverstärker auf unter 275 mmHg abfällt. Das Bremssystem ist so konstruiert, daß es das Fahrzeug mit Hilfskraft anhält, wenn das Bremspedal niedergetreten wird. Diese Hilfskraft wird bei jedem Niedertreten der Bremse stark verringert. Ohne die Hilfe des Bremskraftverstärkers kann das Fahrzeug noch immer angehalten werden, wobei jedoch sehr viel stärker auf das Bremspedal getreten werden muß, was einen längeren Bremsweg zur Folge hat. Wenn die Leuchte aufleuchtet, die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern und das Fahrzeug an einem sicheren Ort abseits der Straße anhalten.Nach dem Anlassen des Motors erst anfahren, wenn der Unterdruck über 275 mmHg gestiegen ist und die Warnleuchte erloschen ist. Treten weitere Probleme auf, das Fahrzeug nicht mehr fahren, sondern durch einen professionellen Abschleppdienst zu einer Vertragswerkstatt bringen lassen.
B265A01B-GST Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot
Diese Lampe leuchtet auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird, und erlischt, wenn der Mo- tor angesprungen ist. Wenn sie bei laufendem Motor angeht, hat sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt.In diesem Fall den Kraftstoffilter entwässern. (Siehe Kapitel 6 Seite 20)
Leuchtet die A/T-Öltemperatur-Warnleuchte während der Fahrt auf, das Fahrzeug so bald wie möglich an einem sicheren Ort abstellen, den Wählhebel auf "P" stellen und den Motor so lange im Leerlauf laufen lassen, bis die Warnleuchte ausgeht. Wenn die Warnleuchte ausgeht, kann das Fahrzeug wieder normal gefahren werden.Geht die Warnleuchte nicht aus bzw. leuchtet sie häufig auf, muß das Fahrzeug von Ihrem Hyundai-Händler überprüft werden. VORSICHT: Wenn die Warnleuchte nicht erlischt oderblinkt, bedeutet dies, daß eine Funktionsstörung im Automatikgetriebe oder in der elektronischen Getriebesteuerung vorliegt. Sollte dies der Fall sein, have your vehicle checked by an authorized Hyundai dealer. Ist dies der Fall, schnell vie möglich von einem Hyundai-Händler überpüfen lassen. Kühlmitteltemperatur
(°C)
Unter -30 -25 -20 -15-10
-50
20 Leuchtzeit (s)
262015 10
5,53,5 20
HINWEIS:
Wenn der Motor nicht innerhalb von 2 Sekunden nach dem Ende des Vorglühens startet, den Zündschlüssel 10 Sekunden lang zurück in die Stellung "LOCK" drehen; danach den Schlüssel wieder in Stellung "ON" drehen, um erneut vorzuglühen.
1-45
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B350C01O-AST Einstellbare Intervallschaltung
(Falls vorhanden)
Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Position "INT" schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen des Intervalleinstellschalters auf eine Zeit zwischen 1 und 18 s eingestellt werden.Dies variiert überdies automatisch je nach Fahrgeschwindigkeit.
B350C01HP
B390A01HP-GST HECKSCHEIBENWISCHER/ WASCHANLAGE (Falls vorhanden) Durch Drücken der Taste werden Heckscheibenwischer und Waschanlage eingeschaltet. Solange die Taste gedrückt wird, wird Waschflüssigkeit auf die Scheibe gesprüht.
1. Bei Drücken in Position "ON", läuft der Heckscheibenwischer kontinuierlich.
2. Bei Drücken in Position " " läuft der Heckscheibenwischer nach dem Aufsprühen der Waschflüssigkeit dreimal über die Scheibe.
Die Waschanlage nicht betätigen, wenn derFlüssigkeitsbehälter leer ist. Sie darf nicht länger als 15 Sekunden betätigt werden, da dadurchdas System beschädigt werden kann. Den Scheibenwischer nicht bei trockenen Scheiben in Betrieb setzen; einerseits kann dadurch die
B390A01HP
o In Gegenden, wo Wasser im Winter
gefrieren kann, ein Waschanlagen- Frostschutzmittel verwenden.
Scheibenwischerbetrieb
Wird nur ein Wischvorgang gewünscht, denMIST-Schalter am Ende des Scheibenwischer- Bedienhebels drücken.
B350B02HP
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-78
B860A04A
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwankungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungskassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden. Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spuleaufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Magnetkopf
B860A03A
Wattestäbchen
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder
sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftreten können.
o Die Flächen des Magnetbands niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keine magnetisierten Gegenstände, wie z.B.
angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt, darf sie
nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als C- 60 (Gesamtspiellänge 60 min) verwendetwerden. C-120-oder C-180-Kasseten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendung im Fahrzeug.B860A01HP
Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnungaufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung des Magnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eine Beeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durch schnelles, mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und umgekehrt behoben werden. Wird das Prob- lem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden.
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-2
C020A01A-AST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORSVor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen,
Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein-
werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln
überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die
korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über- prüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getanhaben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich
sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die
Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktionder Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen. C030A01HP-GST
ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER- RIEGELUNG
Anlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Po- sition "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet der Motornicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
WARNUNG: (Dieselmotor)
Um sicherzustellen, daß ein ausreichender Unterdruck in der Bremsanlage vorhanden ist, wenn in kalter Witterung gestartet wird, ist es erforderlich, den Motor im Leerlauf nach dem Starten gemäß der folgenden Tabelle warmlaufen zu lassen. C040A01A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN WARNUNG: Während des Fahrens darf der Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden. Umgebungstemperatur
Über -15 °C
Unter -15 °C Aufwärmzeit
Min. 3 min. Min. 6 min.
Nach dem Starten des Motors das Fahrzeug erst bewegen, wenn die Warnleuchte für den Bremsenunterdruck erloschen ist. Wird das oben beschriebene Verfahren nicht durchgeführt, kann es erforderlich sein, einen höheren Pedaldruck auszuüben, um die erforderliche Bremswirkung zu erzielen.
C040A01E
LOCK ACC
ON
START