Page 64 of 104
33
62
Starten – Fahren – Parken
Motorrad auf
Seitenständer stellen
d Warnung:
Aus Sicherheitsgründen nicht
bei ausgeklapptem Seiten-
ständer auf dem Motorrad
sitzen.
e Achtung:
Vor dem Betätigen des Seiten-
ständers Motor ausschalten!
Im Ständerbereich immer auf
festen Untergrund achten.
Bei Straßengefälle Motorrad in
Richtung „bergauf“ stellen und
1. Gang einlegen. Motor ausschalten
Beide Füße am Boden
Linke Hand am linken
Lenkergriff
Rechte Hand am rechten Lenkergriff und
Handbremshebel
Motorrad senkrecht stellen und ausbalancieren
Seitenständer an Ausleger mit linkem Fuß bis Anschlag
zur Seite klappen (Pfeil)
Motorrad langsam auf Ständer neigen, dabei entlasten und
absteigen
Lenker bis Anschlag nach
links einschlagen (
b 11)
Festen Stand des Motorra-
des kontrollieren
Seitenständer
R1150GS6.book Seite 62 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 65 of 104
33
63
Starten – Fahren – ParkenMotorrad vom
Seitenständer nehmen
d Warnung:
Bei BMW Integral ABSSA ist bei
ausgeschalteter Zündung nur
RESTBREMSFUNKTION ver-
fügbar (
b 83).
Seitenständer muss vor Fahrt-
beginn ganz zurückgeklappt
sein!
– Bei Fahrten mit ausgeklapp- tem Seitenständer besteht
Sicherheitsrisiko! Zündschlüssel in Stellung „
R“
oder „ ON“ (
b 11)
– Lenkschloss entriegelt
Beide Füße am Boden,
Motorrad unbelastet
Linke Hand am linken
Lenkergriff
Rechte Hand am rechten Lenkergriff und Handbrems-
hebel
Motorrad langsam aufrichten
und ausbalancieren
Aufsitzen und Seitenständer mit linkem Fuß zurückklappen
SASonderausstattung
Seitenständer
R1150GS6.book Seite 63 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14
Page 84 of 104

33
82
Starten – Fahren – Parken
Bremsanlage - mit BMW Integral ABSSA
TeilintegralbremseÜber die Integralbremsfunktion
sind die Vorder- und Hinterrad-
bremse miteinander verbun-
den, wodurch bei der
Betätigung eines Bremshebels
beide Räder gebremst werden.
Über eine Regelelektronik im
BMW Integral ABS wird dabei
die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse errechnet und
eingestellt.
Die Bremskraftverteilung ist
vom Beladungszustand abhän-
gig und wird bei jeder ABS-
Regelbremsung neu berechnet.
Bei der Teilintegralbremse wird
die Integralbremsfunktion nur
über den Handbremshebel akti-
viert. Der Fußbremshebel wirkt
nur auf die Hinterradbremse.
BremskraftverstärkungMit BMW Integral ABS wird
beim Bremsvorgang die Brems-
kraft auf das Rad durch eine
hydraulische Pumpe aktiv ver-
stärkt.
Durch die Bremskraftverstär-
kung wird beim
BMW Integral ABS eine höhere
Bremsleistung erzielt als bei
Standardbremsanlagen.
ABS
Anti Blockier System
Das ABS verhindert das Blo-
ckieren der Räder bei Vollbrem-
sung und trägt somit wesentlich
zur Fahrsicherheit bei.
SASonderausstattung
R1150GS6.book Seite 82 Dienstag, 19. November 2002 2:14 14