BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brennt oder
blinkt, ist dies ein Hinweis auf eine Betriebsstörung be i dem betreffenden
Aggregat. Bei bestimmten Kontrollleuchten ertönt beim Aufle uchten glei
chzeitig ein akustisches Warnsignal und eine Meldung er scheint in der
Multifunktionsanzeige. Beachten Sie diese Warnung und such en Sie
schnellstmöglich einen PEUGEOT Vertragshändler auf.
Wenn die STOP Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, mü ssen Sie
unbedingt anhalten, und zwar so, dass größtmögliche Sich erheit gewähr
leistet ist.
Warnleuchte (STOP) sofort anhalten
Gekoppelt mit der Kontrollleuchte "Motoröldruck", "Bremsflüssig
keitsstand", "Störung des Systems zur elektronischen Bremskraft
verteilung" sowie der Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur.
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der Zündung auf.
Unbedingt sofort anhalten , wenn sie bei laufendem Motor blinkt.
PEUGEOT Vertragshändler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motoröldruck
Gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP sofort anhalten"
Unbedingt sofort anhalten, wenn sie bei laufendem Motor a ufleuchtet.
Sie zeigt an:
– zu niedrigen Öldruck,
– Ölmangel im Schmierkreis. Öl nachfüllen.
Schnellstens einen PEUGEOT Vertragshändler aufsuchen. Kontrollleuchte
Kühlflüssigkeitsstand
Unbedingt sofort anhalten.
Warten bis der Motor abgekühlt ist,
um Flüssigkeit nachzufüllen.
Der Kühlkreislauf steht unter Druck.
Zum Nachfüllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver
brühungen zunächst nur bis zur ers
ten Raste aufdrehen, um den Druck
absinken zu lassen. Sobald der
Druck abgesunken ist, Verschluss
ganz entfernen und Flüssigkeit
nachfüllen.
PEUGEOT Vertragshändler aufsu
chen.
Warnleuchte
Tankverschluss
Sie leuchtet auf, wenn der
Tankverschluss nicht richtig
zugedreht ist oder ganz fehlt.
IHR 406 IM EINZELNEN
128
29-07-2002