
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-11
6
9. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und dann
den Einfüllschraubverschluß fest zu-
drehen.
GC000072
ACHTUNG:_ l
Keine Additive beimischen! Da das
Motoröl auch zur Schmierung der
Kupplung dient, können solche Zu-
sätze zu Kupplungsrutschen führen.
Öle mit einer Dieselspezifikation “.../
CD” oder höherwertig nicht verwen-
den. Auch Öle der Klasse “ENERGY
CONSERVING II” oder höherwertige
Öle nicht verwenden.
l
Darauf achten, daß keine Fremdkör-
per in das Kurbelgehäuse eindrin-
gen.
_ 10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.
11. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
GAU02943*
Achsantriebsöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Undichtigkeit geprüft werden
und das Motorrad ggf. vom YAMAHA-
Händler überprüft werden. Außerdem muß
in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) der Achsantriebsölstand
geprüft und das Öl gewechselt werden.
GW000066
WARNUNG
_ l
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäu-
se eindringen.
l
Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
_Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Empfohlene Ölsorte
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge
Ölwechsel ohne Filterwechsel
2,6 L
Ölwechsel mit Filterwechsel
2,8 L
Gesamtmenge (Motor trocken)
3,2 L
G_5bn.book Page 11 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
GAU00586*
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
gereinigt werden. Bei übermäßig staubi-
gem oder feuchtem Einsatz ist der Filter
häufiger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.3. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.4. Den Filtereinsatz, wie in der Abbildung
gezeigt, in das Luftfiltergehäuse ein-
setzen.1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (´ 3)
1. Luftfiltereinsatz
1. Luftfiltereinsatz-Halterung
2. Stift
3. Aussparung
G_5bn.book Page 13 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-15
6
GAU01168
Leerlaufdrehzahl einstellen Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
folgendermaßen geprüft und ggf. einge-
stellt werden.HINWEIS:_ Für diese Einstellung wird ein Diagnose-
Drehzahlmesser benötigt. _1. Den Motor anlassen und warmfahren.HINWEIS:_ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht. _2. Den Diagnose-Drehzahlmesser an
das Zündkabel anschließen.3. Die Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf.
vorschriftsmäßig einstellen. Zum Er-
höhen der Leerlaufdrehzahl die Ein-
stellschraube nach
a drehen. Zum
Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube nach
b drehen.
HINWEIS:_ Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, den Mo-
tor von einem YAMAHA-Händler überprü-
fen lassen. _
GAU00635
Gaszugspiel einstellen Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 4–6 mm aufweisen. Das Gaszug-
spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und
ggf. vom YAMAHA-Händler einstellen las-
sen.
1. Leerlauf-Einstellschraube
Leerlaufdrehzahl
1.150–1.250 U/min
a. Gaszugspiel am Drehgriff
G_5bn.book Page 15 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
GAU00637
Ventilspiel einstellen Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht. Darüber hinaus kann es durch fal-
sches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
(siehe dazu die Tabelle “Wartungsintervalle
und Schmierdienst”) vom YAMAHA-Händ-
ler geprüft und ggf. eingestellt werden.
GAU03362
Reifen prüfen Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen
und ggf. korrigieren; siehe dazu folgende
Tabelle.
GW000082
WARNUNG
_ l
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur) prü-
fen und korrigieren.
l
Der Reifenluftdruck ist stets der Zu-
ladung (d. h. dem Gesamtgewicht
von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
zulässigem Zubehör) sowie der
Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
_Nur XVS650:CE-01G
CE-07G
1. Reifenflanke
a. Reifenprofiltiefe
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg200 kPa
2,00 kg/cm
2
2,00 bar225 kPa
2,25 kg/cm
2
2,25 bar
90 kg–Maximum200 kPa
2,00 kg/cm
2
2,00 bar250 kPa
2,50 kg/cm
2
2,50 bar
Max. Gesamtzuladung* 180 kg
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
G_5bn.book Page 16 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GW000099
WARNUNG
_ l
Nach der Einstellung das Spiel am
Handbremshebel prüfen und sicher-
stellen, daß die Bremse richtig funk-
tioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges Ge-
fühl bei der Betätigung des Hand-
bremshebels läßt auf Luft in der
Bremsanlage schließen, die unbe-
dingt vor Fahrtantritt durch Entlüf-
ten der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage ver-
ringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Erforderlichenfalls die Bremsen von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und entlüften lassen.
_
GAU00711*
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
WARNUNG
_ Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler durchge-
führt werden. _HINWEIS:_ Vor dem Einstellen des Hebelspiels muß
ggf. die Hebelposition eingestellt werden. _
Fußbremshebel-Position
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte wie in der
Abbildung gezeigt 85 mm (XVS650) bzw.
108 mm (XVS650A) betragen. Die Fuß-
bremshebel-Position regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
b. Fußbremshebel-SpielXVS650
a. Abstand Fußbremshebel–FußrasteXVS650A
G_5bn.book Page 21 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU00720
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten muß
in den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden.
GAU01119
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleiß-
anzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
vom YAMAHA-Händler austauschen las-
sen.
GAU00727
Trommelbremsbeläge hinten
Die Hinterrad-Bremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau er-
laubt. Dazu die Bremse betätigen und
den Verschleißanzeiger beobachten.
Wenn die Verschleißgrenze erreicht ist,
die Bremsbacken schnellstmöglich vom
YAMAHA-Händler austauschen lassen.
1. Scheibenbremsbelag-VerschleißanzeigerVorn
1. Verschleißgrenze
2. Trommelbremsbelag-VerschleißanzeigerHinten
G_5bn.book Page 23 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU03776
Bremsflüssigkeitsstand prüfen Bei Flüssigkeitsmangel kann Luft in das
Bremssystem eindringen und dessen Funk-
tion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein
niedriger Flüssigkeitsstand auf Brems-
belagverschleiß oder Undichtigkeit des
Bremssystems zurückzuführen sein kann,
in diesem Fall ebenfalls den Bremsbelag-
verschleiß und das Bremssystem auf Un-
dichtigkeit prüfen.Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten.
l
Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands
muß der Vorratsbehälter waagrecht
stehen.
l
Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssigkei-
ten können die Dichtungen angreifen,
Undichtigkeit verursachen und da-
durch die Bremsfunktion beeinträchti-
gen.
l
Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
l
Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siedepunkt
der Bremsflüssigkeit erheblich herab
und kann Dampfblasenbildung verur-
sachen.
l
Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete Brems-
flüssigkeit sofort abwischen.
l
Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit zu-
nehmendem Verschleiß der Brems-
beläge normal; bei plötzlichem Ab-
sinken jedoch die Bremsanlage vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter
2. MinimalstandVorn
Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4
G_5bn.book Page 24 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
GAU03238
Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
vom YAMAHA-Händler gewechselt wer-
den. Außerdem müssen folgende Teile
nach der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei
Undichtigkeit oder anderen Schäden vom
YAMAHA-Händler ausgetauscht werden.l
Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssattel): alle zwei Jahre
l
Bremsschlauch: alle vier Jahre
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmierenDie Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen.
GW000112
WARNUNG
_ Durch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern. _
GAU03764
Gaszug und -drehgriff prüfen
und schmieren Die Funktion des Gasdrehgriffs und den
Zustand des Gaszugs vor Fahrtantritt prü-
fen und den Gaszug ggf. schmieren bzw.
erneuern.HINWEIS:_ Da zur Schmierung des Gaszugs der Gas-
drehgriff ohnehin abgenommen werden
muß, sollte die Schmierung beider Kompo-
nenten sinnvollerweise gleichzeitig durch-
geführt werden. _1. Den Gasdrehgriff abschrauben.
2. Den Seilzugnippel hochhalten und
einige Tropfen Öl in die Hülle und auf
den Zug träufeln.
3. Die Innenseite des Gasdrehgriff-
gehäuses schmieren.
4. Die Kontaktflächen des Gasdrehgriffs
schmieren und dann den Drehgriff
festschrauben. Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5bn.book Page 25 Thursday, October 12, 2000 6:22 PM