
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
1
23
4
5
6
7
8
9
2
3
1
1.Digitaluhr
2.Einstellknopf ãhÒ (Stunden)
3.Einstellknopf ãmÒ (Minuten)
GAU03800
DigitaluhrDie Digitaluhr zeigt ungeachtet der
ZŸndschlo§stellung stets die Uhrzeit an.
Zum Stellen der Uhr:
1.Den ZŸndschlŸssel auf ÒONÓ drehen.
2.Den Einstellknopf ÒhÓ drŸcken, bis
die korrekte Stundenzahl angezeigt
wird.
3.Den Einstellknopf ÒmÓ drŸcken, bis
die korrekte Minutenzahl angezeigt
wird.
HINWEIS:Um nach einem Ausfall der Stromversor-
gung (z. B. durch Ausbau der Batterie o.
Š.) wieder die richtige Uhrzeit einzustel-
len, die Uhr zuerst auf 1:00 AM stellen
und dann die korrekte Uhrzeit eingeben.
(N.B.: AM = 0Ð12 Uhr, PM = 12Ð24 Uhr)
1
2
3
4
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00119
Lichthupenschalter ã &Ò
Um die Lichthupe zu betŠtigen, den
Lichthupenschalter drŸcken.
GAU00121
Abblendschalter
Zum Einschalten des Fernlichts auf ã &
Ò, zum Einschalten des Abblendlichts auf
ã %Òstellen.1.Lichthupenschalter ã &Ò
2.Abblendschalter
3.Blinkerschalter
4.Hupenschalter ã *Ò
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 20

6-3
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten sowie technische FŠhigkeiten und
sollten daher vom YAMAHA-HŠndler verrichtet werden.Nr.BezeichnungAusfŸhrungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
110203040
1
*Kraftstoffleitung¥KraftstoffschlŠuche und Unterdruckschlauch auf
Ri§bildung und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
2ZŸndkerze¥Zustand prŸfen.
¥Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.ÖÖ
¥Erneuern.ÖÖ
3*Ventilspiel¥Kontrollieren.
¥Einstellen.ÖÖ
4Luftfiltereinsatz¥Reinigen.ÖÖ
¥Erneuern.ÖÖ
5RiementriebgehŠuse-
Filter¥Reinigen.ÖÖÖÖ
6*Vorderradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-5.) ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
7*Hinterradbremse¥Funktion prŸfen, FlŸssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prŸfen. (Siehe
HINWEIS auf Seite 6-5.)ÖÖÖÖÖÖ
¥ScheibenbremsbelŠge erneuern.Bei Erreichen der Verschlei§grenze
8*BremsschlŠuche¥Auf Ri§bildung und BeschŠdigung prŸfen.ÖÖÖÖÖ
¥Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)Alle 4 Jahre
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 46

6-12
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
1
1.Zunge (´4)Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprŸngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1
ZŸndkerze ausbauen
1.Das Verkleidungsteil B abnehmen;
siehe dazu Seite 6-8.
2.Den ZŸndkerzenstecker abziehen.1.ZŸndkerzenstecker
GAU03620
ZŸndkerze prŸfenEine ordnungsgemЧe Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der ZŸndkerze mitbestimmt. Da
VerbrennungswŠrme und Ablagerungen
die FunktionstŸchtigkeit der Kerze im
Laufe der Zeit vermindern, mu§ die ZŸnd-
kerze in den empfohlenen AbstŠnden
(siehe dazu die Tabelle ãWartungs-
intervalle und SchmierdienstÒ) herausge-
nommen und geprŸft werden. Der Zu-
stand der ZŸndkerze erlaubt RŸck-
schlŸsse auf den Zustand des Motors.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 55

6-22
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
2
1
1.RiementriebgehŠuse-Filterdekkel
2.Filtereinsatz4.Den Filtereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft von der
Innenseite her ausblasen.
5.Den Filtereinsatz prŸfen und, falls
beschŠdigt, erneuern.
6.Den RiementriebgehŠuse-Filterdek-
kel festschrauben.
7.Den Luftfilter-GehŠusedeckel fest-
schrauben.
8.Das Verkleidungsteil montieren.
GAU03094
Luftdurchla§gitterDurch …ffnen des Luftdurchla§gitters
kann der stšrende Einflu§ von Turbulen-
zen verringert werden.
Luftdurchla§gitter šffnen
Den Hebel nach aschieben.
Luftdurchla§gitter schlie§en
Den Hebel nach bschieben.
12
b3
a
1.Luftdurchla§gitter
2.Lufteinla§
3.Hebel
GCA00049
dDBei Fahrten im Regen sowie bei der
FahrzeugwŠsche sollte das Luftdurch-
la§gitter geschlossen bleiben.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 65

6-26
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
1
2
a
c
b1.Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2.Zum Erhšhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstell-
schraube nach bdrehen.
3.Die Kontermutter festziehen.
GW000101
WLЧt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einem YAMAHA-HŠndler ŸberprŸ-
fen lassen.1.Kontermutter
2.Einstellschraube
c.Handbremshebel-Spiel HINTEN
1
Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die
ScheibenbremsbelŠge schnellstmšglich
vom YAMAHA-HŠndler austauschen las-
sen.
1.Bremsbelag-Verschlei§anzeiger (´2)HINTEN
1
1.Bremsbelag-Verschlei§anzeiger (´2) VORN
GAU01314
BremsbelŠge prŸfenDer Verschlei§ der ScheibenbremsbelŠge
vorn und hinten mu§ in den empfohlenen
AbstŠnden (siehe dazu die Tabelle ãWar-
tungsintervalle und SchmierdienstÒ) ge-
prŸft werden. Die Bremsen weisen Ver-
schlei§anzeiger (Nuten) auf, die ein
PrŸfen der BremsbelŠge ohne Ausbau
erlauben.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 69

6-32
RegelmЧige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2
3
4
56
7
8
9
GW000116
W8Die Batterie enthŠlt giftige Schwe-
felsŠure, die schwere VerŠtzun-
gen und bleibende AugenschŠden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen UmstŠnden mit Batterie-
sŠure in BerŸhrung bringen.
8Erste Hilfe
9Au§erlich
: Mit reichlich Wasser
abspŸlen.
9Innerlich: Gro§e Mengen Was-
ser trinken und sofort einen
Arzt rufen.
9Augen: Mindestens 15 Minuten
lang grŸndlich mit Wasser spŸ-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
8Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen fernhalten. Beim
Laden der Batterie in geschlosse-
nen RŠumen fŸr ausreichende
BelŸftung sorgen.Batterie lagern
1.Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kŸhlen, lichtge-
schŸtzten Ort lagern.
2.Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prŸfen und ggf. korrigieren.
3.Vor der Montage die Batterie voll-
stŠndig aufladen.
GC000102
dD8Die Batterie vor der Lagerung
vollstŠndig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand fŸhrt der
Batterie bleibende SchŠden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien
Batterie ist ein spezielles Lade-
gerŠt nštig (KonstantstromstŠrke
und/oder Ðspannung). Konventio-
nelle LadegerŠte kšnnen die
Lebensdauer der wartungsfreien
Batterie vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit Ÿber ein kor-
rektes LadegerŠt verfŸgen, wen-
den Sie sich bitte an Ihren YAMAHA-
HŠndler.
8DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 75

7-3
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
Nach der WŠsche
1.Den Roller mit einem Leder oder
einem saugfŠhigen Tuch trocken-
wischen.
2.Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsŸblichen
Chrompolish polieren. Dies gilt na-
tŸrlich auch fŸr Auspuffanlagen. Ins-
besondere Edelstahlauspuffanlagen
kšnnen durch Polieren von Ver-
fŠrbungen (thermisch bedingte An-
lauffarben) sowie hartnŠckigen
Flecken befreit werden.
3.Alle metallischen OberflŠchen mŸs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schŸtzt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflŠchenvergŸtet
sind. Dies kann mit SprŸhwachs
oder SprŸhšl erfolgen.
4.Sollten nach der WŠsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und SprŸh-
šl reinigen.
5.SteinschlŠge, Scheuerstellen und
andere kleine LackschŠden mit Farb-
lack ausbessern bzw. mit Klarlack
versiegeln.6.Lackierte OberflŠchen sollten mit
einem handelsŸblichen Lackkonser-
vierer geschŸtzt werden.
7.Den Roller vollstŠndig trocknen (las-
sen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00002
W8Wenn Wachs oder …l auf Bremsen
oder Reifen gelangen, besteht
Gefahr.
8Anschlie§end vorsichtig mit dem
Roller losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven
einfahren.
GCA00013
dD8Wachs und …l stets sparsam auf-
tragen und jeglichen †berschu§
abwischen.
8Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einšlen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
8Polituren nicht zu hŠufig einset-
zen, denn diese enthalten Schleif-
mittel, die eine dŸnne Schicht des
Lackes abtragen.HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-HŠndler.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 88

7-5
Pflege und Lagerung
1
2
3
4
5
67
8
9
6.SŠmtliche SeilzŸge sowie alle He-
bel- und StŠnder-Drehpunkte šlen.
7.Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschlie-
§end den Motorroller so aufbocken,
da§ beide RŠder Ÿber dem Boden
schweben. Anderenfalls jeden
Monat den Roller etwas verschie-
ben, damit die Reifen nicht stŠndig
an derselben Stelle aufliegen und
dadurch beschŠdigt werden.8.Den SchalldŠmpfer mit einer Plastik-
tŸte so abdecken, da§ keine Feuch-
tigkeit eindringen kann.
9.Die Batterie ausbauen, kŸhl und
trocken lagern, jeden Monat prŸfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 ¡C und Ÿber 30 ¡C sind zu
vermeiden. FŸr nŠhere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-32.
HINWEIS:Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausfŸhren.
5GM-9-G1(German/No ABS) 9/27/00 2:21 PM Page 90