Page 34 of 114
Nebelschlussleuchte Siehe ÒBELEUCHTUNG, SIGNALANLAGEÓAntiblockiersystemABS: Siehe ÒBREMSENÓVorglŸhanzeige Dieselmotor
Siehe Vorgehensweise zum
Anlassen des Motors im Kapitel
ÒMOTOR ANLASSENÓ
Blinkkontrolle links Siehe ÒBELEUCHTUNG, SIGNALANLAGEÓ
Blinkkontrolle rechts Siehe ÒBELEUCHTUNG, SIGNALANLAGEÓ
34I-15KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN *
SŠmtliche Blinkleuchten funktionieren gemeinsam, wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist.
Abblendlichtkontrolle Siehe ÒBELEUCHTUNG, SIGNALANLAGEÓ Fernlichtkontrolle Siehe ÒBELEUCHTUNG, SIGNALANLAGEÓ
* Je nach AusfŸhrung.
Page 54 of 114
Diese Kontrollleuchten mŸssen in Position M (ZŸndung eingeschaltet) anzeigen
64III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,ANLASSER
¥ S : Lenkung gesperrtLenkung durch Drehen des SchlŸssels und gleichzeitiges leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrades entriegeln. Keine Gewalt anwenden.
¥ A : Instrumente betriebsbereitIn dieser SchlŸsselstellung sind bestimmte elektrische Ausstattungen (Radio, Fensterheber,
Leselampen usw.) betriebsbereit. Die Batterieladekontrolle leuchtet auf.
¥ M : ZŸndung eingeschaltet
Folgende Kontroll- und Warnleuchten mŸssen aufleuchten: Antiblockiersystem ABS,
VorglŸhanzeige (Dieselmotor), Batterieladekontrolle, Fahrzeug STOP, …ldruckwarn-
leuchte, Feststellbremse Ð BremsflŸssigkeitsstand, Motordiagnoseleuchte, Airbag-
Kontrollleuchte, Warnleuchte TŸrschlšsser. ¥ D : Motor anlassen
SchlŸssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist. Anlasser niemals bei lau-
fendem Motor betŠtigen (siehe ÒMOTOR ANLASSENÓ).
*
Je nach AusfŸhrung
Page 55 of 114
Lenkschloss
SWenn der SchlŸssel abgezogen und das Lenkschloss eingerastet ist, ist die Lenkung blockiert; sie kann in verschiedenen Lenkradstellungen verriegeltwerden. Der SchlŸssel kann nur in Stellung Sabgezogen werden.
A Die Lenkung ist entriegelt (durch Drehen des SchlŸssels in Stellung Aund
gegebenenfalls leichtes Hin- und Herbewegen des Lenkrads).
M Fahrbereit.
D Anlassen.
Starten und Abschalten des Motors siehe
ÒMOTOR ANLASSENÓ.
65III-1LENKANLASSSCHLOSS, Z†NDUNG,
ANLASSER
VORSICHT! - UNFALLGEFAHR!
Den ZŸndschlŸssel nur bei stehendem Fahrzeug abziehen. Nicht mit abgestelltem Motor fahren, damit die Lenkhilfe und BremsunterstŸtzung erhalten bleiben
(Gefahr des Blockierens der Lenkung und Ausfall der Sicherheitsvorrichtungen).
Nach dem Abziehen des SchlŸssels das Lenkrad ggf. leicht drehen, damit die Lenkradsperre einrastet.
Page 57 of 114

Antiblockiersystem ABS *
Dieses System erhšht die Fahrsicherheit, da es ein Blockieren der RŠder beim heftigen Abbremsen oder bei schlechter
Bodenhaftung verhindert.
Die LenkfŠhigkeit des Fahrzeugs bleibt dadurch erhalten.
Die FunktionstŸchtigkeit aller wesentlichen elektrischen Bauteile des ABS wird vor Fahrtbeginn und wŠhrend der Fahrt von einem
elektronischen System Ÿberwacht. Die ABS-Kontrollleuchte leuchtet bei normal funktionierendem System nach Einschalten der
ZŸndung nur fŸr ca. 2 Sekunden auf. Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, werden damit eine Stšrung im ABS und ein Ausfall
des Systems angezeigt. Ebenso werden wŠhrend der Fahrt durch Aufleuchten der Kontrollleuchte eine Stšrung im ABS sowie einAusfall des Systems angezeigt. In beiden FŠllen bleibt das normale Bremssystem hiervon unbeeinflusst; die Bremsanlage arbeitet
normal wie bei einem Fahrzeug ohne ABS. Um jedoch die vom vorschriftsmЧigen Betrieb des Antiblockiersystems abhŠngige
Sicherheit wiederherzustellen, muss das Fahrzeug umgehend in einer Vertragswerkstatt ŸberprŸft werden.
Das FŸhren von Kraftfahrzeugen mit ABS-AusrŸstung entbindet den Fahrer nicht von der gebotenen Vorsicht auf nassen und glat- ten Fahrbahnen sowie auf Fahrbahnen mit losem Sandbelag.
67III-3BREMSEN
Feststellbremse Die Feststellbremse wird durch mehr oder weniger krŠftiges Ziehen des Hebels (je nach GefŠlle) betŠtigt.
Um den Kraftaufwand am Handbremshebel zu verringern wird empfohlen,gleichzeitig das Bremspedal zu betŠtigen.
Legen Sie aus SicherheitsgrŸnden zusŠtzlich den 1. Gang ein und drehen Sie bei
starkem GefŠlle die VorderrŠder gegen die Bordsteinkante.
Zum Lšsen den Hebel leicht anheben, den Entriegelungsknopf gleichzeitigeindrŸcken und vollstŠndig nach unten absenken.
Bei eingeschalteter ZŸndung zeigt die Warnleuchte bei angezogener oder nicht vollstŠndig gelšster Bremse an.
* Je nach AusfŸhrung.
Page 102 of 114
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
Begeben Sie sich nicht unter das Fahrzeug, wenn es nur von dem Wagenheber abgestŸtzt ist.
103
VI-5RADWECHSEL
Rad abbauen
1 - Fahrzeug auf mšglichst ebenem und festem Untergrund abstellen, Handbremse anziehen, den ersten Gang
oder den RŸckwŠrtsgang einlegen und das Fahrzeug mit dem im Reserverad befindlichen Unterlegkeil auf der diagonal gegenŸberliegenden Seite blockieren.
2 - Wagenheber in eine der durch Pfeile gekennzeichneten 4 Aufnahmen am Schweller, nahe beim defekten Rad schieben und mit der Wagenheberkurbel auseinanderkurbeln.
3 - Mit dem RadschraubenschlŸssel die 4 Radbefestigungsschrauben lockern.
4 - Wagenheber weiter hochkurbeln, bis sich das Rad einige Zentimeter Ÿber dem Boden befindet.
5 - Radbefestigungsschrauben entfernen, die Radkappe abnehmen und das Rad abbauen.
Page 104 of 114
VORSICHT!
Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel nicht ab, damit die Lenkung nicht blockieren kann.
105ABSCHLEPPEN - ANHEBEN
Abschleppen auf eigenen RŠdern ohne Anheben Benutzen Sie nur die vorn und hinten am Fahrzeug angebrachtenAbschleppšsen.
Defekte Fahrzeuge dŸrfen nur in AusnahmefŠllen Ÿber kurze Strecken beigeringer Geschwindigkeit abgeschleppt werden. Die gŸltigeStra§enverkehrsordnung ist zu beachten.
Verwenden Sie eine Abschleppstange, die an den oben dargestelltenPunkten befestigt wird.
Abschleppen mit angehobener
Vorder- oder Hinterachse
Zum Abschleppen Spezialvorrichtung
mit starrer Abschleppstange undSeilvorrichtung verwenden. Abschleppvorrichtung am vorderen QuertrŠger befestigen. Sto§fŠnger und Karosserieteile vorne oder hinten unbedingt vorBeschŠdigungen schŸtzen. Nur mit geringer Geschwindigkeit abschleppen.
WARNUNG! UNFALLGEFAHR!
Bei abgestelltem Motor wirken BremskraftverstŠrker und Lenkhilfe nicht.
VI-6