2000 YAMAHA XVS125 ABS

[x] Cancel search: ABS

Page 9 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) GAU00021
QSicherheit hat Vorfahrt
1
1-1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke.
Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Gre

Page 16 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) 3-4
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00134
Lichtschalter
In der Position „:“ sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Posi

Page 20 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) 3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn rasch von „ON“
auf „RES“ (Reserve) stellen, um den Mo-
tor mit dem Res

Page 21 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
3-9
GAU00260
Helmhalter
Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann wie in der Abbildung
gezeigt drehen.
Zum Abschließen den Helmhalt

Page 27 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-2
4. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-8.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulass

Page 28 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) 5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU01258
Warmen Motor anlassen
Zum Anlassen des warmen Motors in ge-
wohnter Weise vorgehen (Siehe dazu
den Abschnitt „Motor anlassen“),

Page 29 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5-4
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp-
fohlenen Schaltpunkte beim Beschleuni-
gen.
HINWEIS:
Wenn

Page 30 of 86

YAMAHA XVS125 2000  Betriebsanleitungen (in German) 5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU03183
0–1.000 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
1.000–1.600 km
Längeren Betrieb mit mehr
Page:   1-8 9-16 17-24 25-32 33-40 ... 40 next >