1
1-1
1-Sicherheit hat Vorfahrt
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Auto-
fahren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren),
robuste Stiefel, spezielle Motorrad-Handschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obli-
gatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern.
Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches
Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der
Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft
Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert
Unfälle, auch wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
Sicherheit hat Vorfahrt
G_5el_Label.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:04 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU00138
1. Motorstoppschalter
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen,
z. B. bei überdrehendem Motor, klemmen-
der Drosselklappe oder Umfallen des Mo-
torrads. Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “ ” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “ ” stellen.
GAU00134
2. Lichtschalter
In der Position “ ” sind der Scheinwerfer,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet.
In der Position “ ” sind lediglich das
Standlicht vorn, die Instrumentenbeleuch-
tung und das Rücklicht eingeschaltet.
GAU00143
3. Starterschalter “ ”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:@ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen. @
GAU00152
KupplungshebelDer Kupplungshebel, der einen Anlaßsperr-
schalter beherbergt, befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten. (Für nähere Informationen
über den Kupplungsschalter die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen.)
1. Motorstoppschalter
2. Lichtschalter
3. Starterschalter “ ”G_5el_Functions.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU02917
TankverschlußÖffnen
Die Schloßabdeckung aufklappen, den
Schlüssel in das Tankschloß stecken und
um 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Schließen
Den Tankverschluß mit eingestecktem
Schlüssel und nach vorne weisender Pfeil-
markierung in Schließstellung bringen
(drücken). Zum Absperren den Schlüssel
gegen den Uhrzeigersinn in die Ausgangs-
stellung (Verriegelungsstellung) drehen
und abziehen. Danach die Schloßabdek-
kung zuklappen.
HINWEIS:@ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel verriegelt werden,
und der Schlüssel läßt sich nur in der
Verriegelungsstellung abziehen. @
GW000023
WARNUNG
@ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. @
GAU01183
KraftstoffVor jedem Fahrtantritt sicherstellen, daß
genügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen, wie in der Abbildung
gezeigt.
GW000130
WARNUNG
@ Den Tank niemals überfüllen, anderen-
falls kann durch Wärmeausdehnung
Kraftstoff am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf
den heißen Motor verschütten. @1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
G_5el_Functions.fm Page 7 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00185
ACHTUNG:@ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem trockenen, sauberen Lappen
abwischen. @
GAU00191
HINWEIS:@ Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln
bzw. -klopfen auf, Markenkraftstoff eines
renommierten Anbieters oder Benzin mit
höherer Oktanzahl verwenden. @
GAU02969
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn
gleichzeitig. Die einzelnen Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und die
Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Den Kraft-
stoffhahn nach Abstellen des Motors auf
“OFF” stellen.ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb:
der laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf “ON” stellen. Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin mit min-
destens 91 Oktan
Tankvolumen
Gesamtinhalt
17 L
Davon Reserve
ca. 4,5 L1. Schmales Hebelende auf “OFF”Geschlossen
1. Schmales Hebelende auf “ON”Normalbetrieb
G_5el_Functions.fm Page 8 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff aus,
den Kraftstoffhahn auf “RES” (Reserve)
stellen, um den Motor mit dem Reserve-
kraftstoff zu versorgen. Bei nächster Gele-
genheit tanken. Nach dem Tanken den
Kraftstoffhahn wieder auf “ON” stellen.
GAU02973
Chokehebel “ ”Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
anreicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag in Richtung
a
schieben. Während des Warmfahrens
kann der Chokehebel allmählich zurück-
gestellt werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag in Richtung
b
schieben.
GCA00038
ACHTUNG:@ Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Außerdem kann ein zu
langer Einsatz des Chokes zu Abgas-
nachverbrennung führen; in diesem
Fall den Choke umgehend abschalten. @
1. Schmales Hebelende auf “RES”Reserve
1. Chokehebel “ ”
G_5el_Functions.fm Page 9 Monday, May 1, 2000 11:06 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
5
6. Nach dem Anspringen des Motors den
Chokehebel halb zurückstellen.HINWEIS:@ Bei kaltem Motor niemals stark beschleuni-
gen, denn dies verkürzt die Lebensdauer
des Motors. @7. Bei warmgefahrenem Motor den
Choke abschalten.HINWEIS:@ Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er bei abgeschaltetem Choke willig
auf Gasgeben anspricht. @
GAU01258
Warmen Motor anlassenZum Anlassen des warmen Motors den
Choke nicht aktivieren.
GC000046
ACHTUNG:@ Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die nachfolgenden “Einfahrvorschrif-
ten” durchlesen. @
G_5el_Operation.fm Page 4 Monday, May 1, 2000 11:08 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-5
5
GAU00423
SchaltenErst das Getriebe erlaubt die Nutzung der
Motorleistung in verschiedenen Geschwin-
digkeitsbereichen, so daß Anfahren, Berg-
auffahren und schnelles Beschleunigen
möglich sind.
Die obige Abbildung verdeutlicht die Stel-
lungen des Fußschalthebels.
Um in den Leerlauf zu schalten, den Fuß-
schalthebel mehrmals ganz hinunterdrük-
ken, bis der 1. Gang eingelegt ist; dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
GC000048
ACHTUNG:@ l
Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei
ausgeschaltetem Motor rollen las-
sen oder abschleppen. Selbst in der
Leerlaufstellung kann dies zu Schä-
den führen, da das Getriebe nur bei
laufendem Motor geschmiert wird.
l
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigt
werden.
@
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte
(nur CH)Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.CF-25GHINWEIS:@ Wenn direkt um zwei Stufen, beispiels-
weise vom 4. in den 2. Gang, hinunter-
geschaltet werden soll, das Motorrad
entsprechend zuerst auf eine Geschwin-
digkeit von 35 km/h abbremsen. @
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang®
2. Gang
2. Gang®
3. Gang
3. Gang®
4. Gang
4. Gang®
5. Gang23
36
50
60
G_5el_Operation.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:08 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-6
5
GAU00424
Tips zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden.l
Den Motor nicht warmlaufen lassen,
sondern sofort losfahren.
l
Den Choke so früh wie möglich ab-
schalten.
l
Beim Beschleunigen früh in den näch-
sten Gang schalten und hohe Dreh-
zahlen vermeiden.
l
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
l
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU01128
EinfahrvorschriftenDie ersten 1.600 km sind ausschlaggebend
für die Leistung und Lebensdauer des neu-
en Motors. Darum sollten die nachfolgen-
den Anweisungen sorgfältig gelesen und
genau beachtet werden. Der Motor darf
während der ersten 1.600 km nicht zu stark
beansprucht werden, da verschiedene
Bauteile während dieser Einfahrzeit auf das
korrekte Betriebsspiel einlaufen. Daher sind
hohe Drehzahlen, längeres Vollgasfahren
und andere Belastungen, die den Motor
stark erhitzen, während der Einfahrzeit zu
vermeiden.
GAU01171
0-1.000 km
Betrieb mit mehr als zu 1/3 geöffnetem
Gasdrehgriff vermeiden.
1.000-1.600 km
Längeren Betrieb mit mehr als halb geöff-
netem Gasdrehgriff vermeiden.
GC000056
ACHTUNG:@ Nach den ersten 1.000 km unbedingt
das Motoröl und den Ölfilter sowie das
Achsantriebsöl wechseln. @Nach 1.600 km
Das Motorrad kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000049
ACHTUNG:@ Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit sofort den YAMAHA-Händler
aufsuchen. @
G_5el_Operation.fm Page 6 Monday, May 1, 2000 11:08 AM