Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
GAU02984
Fußbrems- und Schalthebel
schmierenDie Drehpunkte von Fußbrems- und Schalt-
hebel schmieren.
GAU02985
Handbrems- und Kupplungshebel
schmierenDie Drehpunkte von Handbrems- und
Kupplungshebel schmieren.
GAU02986
Seitenständer prüfen und
schmierenDen Klappmechanismus des Seitenstän-
ders schmieren. Sicherstellen, daß sich der
Seitenständer leicht ein- und ausklappen
läßt.
GW000113
WARNUNG
@ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
G_5el_Periodic.fm Page 21 Monday, May 1, 2000 11:08 AM
Pflege und Lagerung
7-3
7
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann kalt abspülen oder mit einer Sei-
fenlauge abwaschen.
GCA00012
ACHTUNG:@ Warmes Wasser verstärkt das aggressi-
ve Verhalten von Salz. @2. Alle metallischen Oberflächen mit
Sprühöl oder -wachs konservieren.
Nach der Wäsche
1. Das Motorrad mit einem Leder oder
einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verchromte Bauteile aus Stahl oder
Alu mit einem handelsüblichen Chrom-
polish polieren. Dies gilt natürlich auch
für Auspuffanlagen. Insbesondere
Edelstahlauspuffanlagen können
durch Polieren von Verfärbungen
(thermisch bedingte Anlauffarben)
sowie hartnäckigen Flecken befreit
werden.
3. Alle metallischen Oberflächen müs-
sen unbedingt vor Korrosion ge-
schützt werden, auch wenn sie ver-
chromt, vernickelt, eloxiert oder auf
eine andere Art oberflächenvergütet
sind. Dies kann mit Sprühwachs oder
Sprühöl erfolgen.4. Sollten nach der Wäsche noch
Schmutzstellen zu sehen sein, diese
mit einem weichen Tuch und Sprüh-
öl reinigen.
5. Steinschläge, Scheuerstellen und an-
dere kleine Lackschäden mit Farblack
ausbessern bzw. mit Klarlack versie-
geln.
6. Lackierte Oberflächen sollten mit
einem handelsüblichen Lackkonser-
vierer geschützt werden.
7. Das Motorrad vollständig trocknen
(lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA00001
WARNUNG
@ Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen oder
Reifen gelangen, besteht Gefahr. Brems-
scheiben und -beläge mit Aceton oder
einem handelsüblichen Bremsenreiniger
säubern, Reifen mit Seifenlauge abwa-
schen. Anschließend vorsichtig mit dem
Motorrad losfahren, eine Bremsprobe
machen und verhalten in Kurven einfah-
ren. @
GCA00013
ACHTUNG:@ l
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuß abwi-
schen.
l
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen, sondern mit geeigne-
ten Pflegemitteln behandeln.
l
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
@HINWEIS:Produktempfehlungen erhalten Sie bei
Ihrem YAMAHA-Händler.
G_5el_Cleaning.fm Page 3 Monday, May 1, 2000 11:10 AM
Pflege und Lagerung
7-5
7
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben;
anderenfalls die Reifenposition jeden
Monat verändern, um die Reifen nicht
zu beschädigen.
8. Die Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, daß kein Wasser eindrin-
gen kann.
9. Die Batterie ausbauen, kühl und
trocken lagern, jeden Monat prüfen
und ggf. aufladen. Temperaturen
unter 0 °C und über 30 °C sind zu
vermeiden. Nähere Informationen
siehe Abschnitt “Batterie” im Kapitel
“Regelmäßige Wartung und kleinere
Reparaturen”.HINWEIS:@ Anfallende Reparaturen oder Inspektion
vor der Stillegung ausführen. @G_5el_Cleaning.fm Page 5 Monday, May 1, 2000 11:10 AM
Technische Daten
8-3
8
Luftdruck (für kalten Reifen)
Bei einer Zuladung* vorn 0–90 kg
Vorn 200 kPa (2,00 kg/cm
2, 2,00 bar)
Hinten 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
Bei einer Zuladung* von 90 kg–max. Zuladung*
Vorn 225 kPa (2,25 kg/cm2, 2,25 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kg/cm2, 2,50 bar)
* Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Speichenrad
Dimension 18 ´
´´ ´ 2,15
Hinten
Ausführung Speichenrad
Dimension 15M/C ´
´´ ´ MT4,50
Bremsanlage
Vo r n
Bauart Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4Radaufhängung
Vo r n
Bauart Teleskopgabel
Hinten
Bauar t Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Federelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder, Federvorspannung
verstellbar
Federweg
Vorn 140 mm
Hinten 113 mm
Elektrische Anlage
Zündsystem digitale Transistorzündanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit Perma-
nentmagnet
Nennleistung 14 V, 350 W bei 5.000 U/min
Batterie
Typ GT14B-4
Bezeichnung (Span-
nung, Kapazität) 12 V, 12 AH
G_5el_Spec.fm Page 3 Monday, May 1, 2000 11:11 AM
10-IndexAAbblendschalter .......................................3-4
Ablagefach............................................. 3-11
Achsantriebsöl .........................................6-9BBatterie .................................................. 6-23
Bedienungselemente, Instrumente...........2-3
Blinker-Kontrolleuchte ..............................3-2
Blinkerschalter .........................................3-4
Blinker- und Rücklicht-/Bremslicht-
lampe auswechseln ............................ 6-28
Bordwerkzeug ..........................................6-1
Bowdenzüge prüfen und schmieren ....... 6-20
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ............... 6-19
Bremsflüssigkeit wechseln ..................... 6-20CChokehebel “ ” ......................................3-9DDiebstahlanlage (Sonderzubehör)............3-4EEinfahrvorschriften ...................................5-6
Eintragungsfelder für Identifizierungs-
nummern ...............................................9-1
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH).......... 5-5FFahrzeug-Identifizierungsnummer............9-1
Federbein einstellen............................... 3-13
Fehlersuchdiagramm ............................. 6-30
Fehlersuche ........................................... 6-29
Fernlicht-Kontrolleuchte ...........................3-3
Fußbremshebel ....................................... 3-6
Fußbremshebel-Position einstellen ........ 6-17
Fußbrems- und Schalthebel
schmieren ........................................... 6-21
Fußschalthebel ........................................ 3-6GGaszugspiel einstellen........................... 6-12
Gaszug und -drehgriff schmieren........... 6-20HHandbremshebel ..................................... 3-6
Handbremshebel-Spiel einstellen .......... 6-16
Handbrems- und Kupplungshebel
schmieren ........................................... 6-21
Helmhalter ............................................. 3-11
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .. 6-17
Hupenschalter ......................................... 3-4KKraftstoff .................................................. 3-7
Kraftstoffhahn .......................................... 3-8
Kupplungshebel....................................... 3-5
Kupplungshebel-Spiel einstellen ............ 6-15LLagerung ................................................. 7-4
Leerlaufdrehzahl einstellen .................... 6-11
Leerlauf-Kontrolleuchte............................ 3-2
Lenkerarmaturen ..................................... 3-4
Abblendschalter ................................. 3-4
Blinkerschalter ................................... 3-4
Hupenschalter .................................... 3-4
Lichthupenschalter ............................. 3-4
Lichtschalter ....................................... 3-5
Motorstoppschalter .............................3-5
Starterschalter ....................................3-5
Lenkung prüfen ......................................6-22
Lichthupenschalter ...................................3-4
Lichtschalter .............................................3-5
Linke Seitenansicht ..................................2-1
Luftfilter reinigen.....................................6-10
MModellcode-Information............................9-2
Motor anlassen ........................................5-1
Motoröl.....................................................6-7
Motorradpflege .........................................7-1
Motorstoppschalter...................................3-5
Motorstörungs-Warnleuchte .....................3-3OÖlstand-Warnleuchte ...............................3-2PParken .....................................................5-7RRäder .....................................................6-15
Radlager prüfen und warten ...................6-23
Rechte Seitenansicht ...............................2-2
Reifen prüfen .........................................6-13
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn .............4-1SSchalten ...................................................5-5
Scheibenbremsbeläge vorn und hinten
prüfen ..................................................6-18
Scheinwerferlampe auswechseln ...........6-27
Schlüssel-Identifizierungsnummer............9-1
G_5elIX.fm Page 1 Monday, May 1, 2000 11:12 AM