Page 15 of 95

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden.
Zum Verriegeln den Lenker bis zum An-
schlag nach links drehen, den Zündschlüs-
sel in Position “OFF” hineindrücken und auf
“LOCK” drehen, dann abziehen.
Zum Entriegeln des Lenkers den Zünd-
schlüssel in Position “LOCK” hineindrücken
und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
Page 63 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-19
6
GAU00742
Bremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit nur von einem
YAMAHA-Händler wechseln lassen.
Folgende Teile nach der angegebenen
Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder
anderen Schäden vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen:l
Dichtringe (alle zwei Jahre)
l
Bremsschläuche (alle vier Jahre)
GAU00745
Antriebsketten-Durchhang
prüfenHINWEIS:@ Das Hinterrad mehrmals drehen, um die
straffste Stelle der Kette ausfindig zu ma-
chen. Den Antriebsketten-Durchhang an
dieser Stelle messen und einstellen. @Zum Messen des Kettendurchhangs das
Motorrad auf dem Hauptständer abstellen.
Den Durchhang laut Abbildung messen.
Der Durchhang sollte laut der Abbildung
20–30 mm betragen. Bei mehr als 30 mm
Durchhang die Antriebskette spannen.
GAU01251
Antriebsketten-Durchhang
einstellen1. Die Achsmutter lockern.
2. Die Kontermuttern der Kettenspanner
auf beiden Schwingenseiten lockern.
Zum Straffen der Kette beide Einstell-
schrauben in Richtung
a drehen; zum
Lockern der Kette das Rad nach vorne
drücken und beide Einstellschrauben
in Richtung
b drehen. Beide Ketten-
spanner jeweils gleichmäßig einstel-
len, damit die Ausrichtung sich nicht
verstellt. Die Markierungen auf beiden
Seiten der Schwinge und auf den Ket-
tenspannern dienen zum korrekten
Ausrichten des Hinterrads.
a. Kettendurchhang
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kettendurchhang)
3. Achsmutter
4. Ausrichtungsmarkierungen
Page 67 of 95

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
GAU00794
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum den Zustand der Lenkung in regel-
mäßigen Abständen prüfen.
Das Motorrad so aufbocken, daß sich die
Lenkung frei drehen läßt. Das untere Ende
der Teleskopgabel greifen und versuchen,
es in Fahrtrichtung hin und her zu bewe-
gen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einem YAMAHA-Händler prüfen und
instand setzen lassen. (Die Lenkung läßt
sich übrigens bei demontiertem Vorderrad
einfacher prüfen. Siehe dazu den entspre-
chenden Abschnitt.)
GW000115
WARNUNG
@ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. @
GAU01144
Radlager prüfen und wartenFalls die Vorder- oder Hinterradlager zuviel
Spiel aufweisen oder die Räder nicht leicht-
gängig drehen, die Radlager von einem
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU01271
BatterieDie Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen somit.l
Bei Entladung die Batterie von einem
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
l
Durch den Anbau elektrischer Neben-
verbraucher entlädt die Batterie sich
schneller und muß deshalb öfter auf-
geladen werden.
Page 72 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
GAU00869
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.3. Die Bremsschlauchhalter und Brems-
sattel losschrauben.
HINWEIS:@ Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den. @4. Die Vorderachs-Klemmschraube und
die Vorderachse lockern.
5. Das Motorrad unter dem Motor auf-
bocken, um das Vorderrad vom Bo-
den abzuheben.
6. Die Radachse herausziehen. Darauf
achten, daß das Motorrad richtig ab-
gestützt ist.
1. Tachowelle
1. Schraube (´ 3)
2. Bremsschlauchhalter
3. BremssattelVorderrad
Hinterrad
1. Klemmschraube
2. Vorderachse
Page 74 of 95
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU01318
Hinterrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen, da-
mit es nicht umfallen kann.
@1. Die Achsmutter und Bremssattel-
Schrauben lockern.
2. Die Bremsankerstreben-Mutter und -
Schraube lösen.3. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
4. Die Achsmutter und den Bremssattel
demontieren.
5. Die Konter- und Einstellmuttern beider
Kettenspanner lockern.
6. Das Rad nach vorn drücken und die
Antriebskette lösen.
7. Den Bremssattel festhalten, dabei die
Radachse, dann das Hinterrad rück-
wärts herausziehen.
HINWEIS:@ l
Bei abgenommenem Bremssattel kei-
nesfalls den Fußbremshebel betäti-
gen.
l
Die Kette muß für den Ein- und Aus-
bau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
@
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kettenspanner)
3. Achsmutter
1. Radachse